Die Linke in Kolumbien: Zwanzig Jahre Propagandakrieg

Nr. 21 –

Warum aus der militärisch-politischen Guerillaorganisation Farc in der öffentlichen Meinung eine wild um sich schiessende Bande von Drogenhändlern geworden ist.

Die Parlamentswahl in Kolumbien vom 11. März war für die Farc eine Katastrophe. Die Präsidentschaftswahl vom kommenden Sonntag ist schon jetzt eine noch viel grössere: Die Linkspartei hat nicht einmal einen Kandidaten. Genau 52 532 Stimmen hat sie bei der Senatswahl erhalten, bei der am selben Tag stattfindenden Parlamentswahl waren es 32 636 – in einem Land mit einer Bevölkerung von 50 Millionen. Der Bruchteil eines Prozents. Die Farc kann froh sein, dass ihr der Friedensvertrag vom November 2016, der einen über fünfzigjährigen Krieg beendet hat, unabhängig vom Ergebnis fünf Sitze im Senat und fünf weitere im Parlament in dieser und in der nächsten Legislaturperiode zuspricht.

Eine gemeine Verbrecherbande

Natürlich: Die Voraussetzungen waren schlecht. Schon Anfang Februar hatte die Farc den Wahlkampf eingestellt, weil zu viele ihrer Mitglieder ermordet und zu viele ihrer Veranstaltungen angegriffen worden waren. Anfang März erlitt ihr Präsidentschaftskandidat und ehemals höchster Kommandant, Rodrigo Londoño, einen schweren Herzinfarkt. Die Farc zog ihn als Kandidaten zurück und ernannte keinen neuen.

«Wir haben einen schlechten Ruf», sagte die ehemalige Farc-Kommandantin Manuela Marín vor der Wahl in einem Gespräch mit der WOZ. «Wir müssen zuerst das Vertrauen der Menschen gewinnen, und das wird ein schwieriger und langer Prozess.» Die Umbenennung unter demselben Kürzel – «Farc» bedeutet heute nicht mehr «Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens», sondern «Alternative Revolutionäre Kraft des Gemeinwohls» – sollte dazu beitragen. Für viele KolumbianerInnen aber sind Farc-Mitglieder schlicht «narcoterroristas» – Drogenterroristen.

Sicher: Die Farc hat sich als Guerilla über Entführungen und Kriegssteuern finanziert. Sie gibt zu, solche Steuern auch von KokabäuerInnen und Drogenlaboren eingetrieben zu haben. Sie hat Ölpipelines in die Luft gesprengt und Attentate verübt, bei denen auch ZivilistInnen ums Leben kamen. Alle lateinamerikanischen Guerillas haben sich mit Entführungen und Steuern finanziert, haben Wirtschaftssabotage betrieben und ZivilistInnen ermordet. Und doch wurden sie immer auch als politische Kraft respektiert und nicht als gemeine Verbrecherbande denunziert.

Dauerberieselung wirkt

Der Begriff «narcoterrorista» hat seinen Ursprung im Plan Colombia, einem im Jahr 2000 von Bill Clinton und Andrés Pastrana – damals Präsidenten der USA und Kolumbiens – unterzeichneten Abkommen. Seither flossen über sieben Milliarden US-Dollar von den USA nach Kolumbien, gut 85 Prozent davon als Militärhilfe. Mit eigenen Truppen haben sich die USA nie eingemischt; sie schickten ihre militärischen Vertragsunternehmen, also Söldner. Offiziell ist der Plan Colombia Teil eines «Kriegs gegen den Drogenhandel» und soll Kolumbien «Frieden, Wohlstand und eine Erneuerung des Staats» bringen. Tatsächlich war er von Anfang an ein Plan zur Aufstandsbekämpfung. Um den offiziellen Schein zu wahren, musste die Farc von einer linken militärisch-politischen Organisation in der öffentlichen Meinung zu einer wild um sich schiessenden Bande von DrogenhändlerInnen werden.

Dieser propagandistische Coup ist nach zwei Jahrzehnten der Dauerberieselung gelungen. Doch damit nicht genug: Anfang April wurde Jesús Santrich verhaftet, einer der wichtigsten Verhandlungsführer der Farc bei den Friedensgesprächen mit der Regierung. Die SpionInnen der US-Drogenbehörde DEA wollen herausgefunden haben, dass er zusammen mit drei Komplizen den Export von zehn Tonnen Kokain in die USA vereinbart habe. Beweise wurden nicht vorgelegt. Der Propagandakrieg der USA und der kolumbianischen Regierung geht auch gegen die Farc als Linkspartei weiter.

Trotzdem ist für die Linke nicht alles verloren. Immerhin kann es Gustavo Petro am Sonntag in die Stichwahl um die Präsidentschaft schaffen. Auch er ist ehemaliger Guerillero, von der Bewegung M-19. Die hat schon 1990 einen Friedensvertrag mit der Regierung geschlossen und sich in eine Partei verwandelt – zu einer Zeit, als man Guerillas noch politisch ernst nahm. Umfragen geben ihm immerhin um die 25 Prozent.