Politour

Nr. 46 –

Big Data

Das Internet als demokratisches Projekt soll allen Menschen Zugang zu Information und Kommunikation ermöglichen. Heutzutage sind Daten jedoch das «Gold des 21. Jahrhunderts» und bedrohen die Privatsphäre. Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung «Staat oder Gurkensalat? Neue Probleme verschieben alte Grenzen» vergleicht Hanspeter Thür, ehemaliger Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter, die Rollen von Staat und Markt und zeigt auch auf, was wir BürgerInnen tun können.

Brugg/Windisch Audimax Fachhochschule Nordwestschweiz, Klosterzelgstrasse 2, 
Mi, 18. November 2015, 17.15 Uhr.

Entwicklungszusammenarbeit

Der Fonds für Entwicklung und Partnerschaft in Afrika (fepa) ist eine NGO, die in der Entwicklungszusammenarbeit mit südafrikanischen Ländern tätig ist. Letzten Monat führte er eine Studienreise nach Simbabwe durch. Nun werden TeilnehmerInnen berichten, etwa über den Besuch einer Ethanolfabrik, deren Wirken als Land Grabbing bezeichnet werden kann, oder über ihr Treffen mit Mitgliedern einer Gruppe, die sich für die Rechte der Landbevölkerung einsetzt.

Basel Gundeldingerfeld, Siloturm, Dornacherstrasse 192, Do, 19. November 2015, 19.30 Uhr. Anschliessend Diskussion und Apéro.

Fahrende

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) lädt ein zum Podiumsgespräch «Antiziganismus – salonfähiger Rassismus?». Es soll darüber gesprochen werden, wie ablehnende Einstellungen gegenüber Roma, Sinti und Jenischen überwunden werden können und welche Erfahrungen es in Deutschland, Österreich und der Schweiz schon gibt. Die TeilnehmerInnen: Dotschy Reinhardt, Sängerin und Autorin (Deutschland), Nadine Papai, Geschäftsleiterin GfbV Österreich, Venanz Nobel, Vizepräsident Verein Schäft Qwant (Schweiz, www.jenisch.info), und Mustafa Asan vom Roma Jam Session Art Kollektiv.

Bern Theater Hotel National, Hirschengraben 24, Sa, 14. November 2015, 16.30 Uhr.

Frieden

Thema der Reihe «Gegen Giftgas und Krieg» ist das Engagement von Frauen zur Zeit des Ersten Weltkriegs für Frieden und soziale Gerechtigkeit. Beim nächsten Mal geht es um Gertrud Woker (1878–1968). Sie wirkte in Bern als erste Privatdozentin für Chemie an einer deutschsprachigen Universität, protestierte gegen die Indienstnahme der Wissenschaft durch die Rüstungsindustrie und warnte zeitlebens vor den Gefahren des Kriegs. – An der letzten Veranstaltung spricht Monika Jagfeld über Käthe Kollwitz (1867–1945). Die Grafikerin, Malerin und Bildhauerin engagierte sich für soziale Anliegen, gegen Krieg und Nationalsozialismus. Die Nazis zwangen sie zum Austritt aus der Akademie der Künste.

St. Gallen Raum für Literatur, St. Leonhardstrasse 40, 3. Stock, Mi, 18., und Do, 26. November 2015, jeweils 19 Uhr.

Israel / Palästina

Es gehe beim Nahostkonflikt weder alleine um das Verhältnis zwischen Israel und Palästina noch um die Beziehungen zwischen dem Westen und Israel, so WOZ-Autor Andreas Zumach. Im Rahmen des Schwerpunkts Palästina im Luzerner RomeroHaus spricht er über die Hindernisse auf dem Weg zu Gerechtigkeit und Frieden.

Luzern RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, 
Mo, 16. November 2015, 19.30 Uhr.

Amer Shomali wuchs im palästinensischen Flüchtlingslager Jarmuk bei Damaskus auf. Er hörte viele Geschichten über den glorreichen Widerstand gegen die israelische Besatzung. 1997 zog seine Familie nach Ramallah im Westjordanland. Dort, im palästinensischen Autonomiegebiet, musste er seine Vorstellungen korrigieren. Sein Film «The Wanted» beschreibt die Erste Intifada, den ersten Aufstand gegen die israelische Besatzung, der 1987 begann. Der Film wird im Rahmen der Reihe «Zwischen Geschichte und Zukunft» vorgeführt, in der neue Filme aus Ägypten, Palästina und Syrien gezeigt werden.

Zürich Rote Fabrik, Clubraum, Seestrasse 395, 
Mi, 18. November 2015, 20 Uhr, in Anwesenheit des Regisseurs. Arabisch mit englischen Untertiteln. www.rotefabrik.ch

PalCH (Palestine’s Children) ist ein gemeinnütziger, parteipolitisch und religiös unabhängiger Schweizer Verein mit Sitz in Basel, 2001 gegründet mit dem Ziel, palästinensische Kinder in Gaza, der Westbank und in den libanesischen Flüchtlingslagern zu unterstützen. Er lädt zum diesjährigen Benefizanlass ein. Es gibt arabisches Abendessen und palästinensischen Tanz.

Basel Café Restaurant Damas, Untere Rebgasse 16, Sa, 14. November 2015, 18 Uhr.

Klima

Im Hinblick auf die Klimakonferenz in Paris nächsten Monat widmet sich das Café Décroissance dem Thema Flugverkehr. Jörg Rüetschi, Regionaler Programmleiter des WWF, der Mitglied der Allianz für eine verantwortungsvolle Klimapolitik ist, informiert über den grossen Einfluss von Mobilität und insbesondere der Flugmobilität auf das Klima. Er wird erklären, wieso Flugemissionen unbedingt in ein Klimaschutzabkommen gehören und wie die Allianz versucht, die Schweizer Politik und die internationalen Klimaverhandlungen zu beeinflussen.

Bern Käfigturm, Marktgasse 67, Do, 19. November 2015, 19 Uhr. Anschliessend Apéro.

Kurdistan

Eine Delegation der ausserparlamentarischen Linken berichtet von der Beobachtung der türkischen Parlamentswahlen vom 1. November in Kurdistan. Sie folgte einem Aufruf der prokurdischen Partei der Völker HDP. Die Delegierten erzählen von Begegnungen mit AktivistInnen und deren Kampf für Freiheit und Frieden, von ihren Kontakten mit Jugendlichen in Silopi, von Friedensmüttern in Diyarbakir/Amed, vom Einsatz der Anwälte für Menschenrechte.

Zürich Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, 
Do, 19. November 2015, 19 Uhr.

Menschenrechte

Im Rahmen der im Frühjahr lancierten Konzernverantwortungsinitiative zeigte die EvB-Regionalgruppe Bern eine Reihe von Filmen, die dokumentieren, wie auch Schweizer Unternehmen in Menschenrechtsverletzungen verwickelt sind. Zum Abschluss läuft «Edelmarken zum Hungerlohn», ein Dokumentarfilm über die Arbeitsbedingungen von Näherinnen in Billiglohnländern.

Bern Politforum Käfigturm, Marktgasse 67, 
Mi, 18. November 2015, 19.30 Uhr.

Rassismus

Blackfacing ist die Urform des antischwarzen rassistischen Lachens in der westlichen Populärkultur. Heute hält dies wieder Einzug. In Kinderbüchern, in der Werbung und in der Fasnacht zeigt und verteidigt die Schweiz ihren Rassismus. Wie dagegen anlachen? Das zeigt sich beim vielfältigen Programm des rassismuskritischen Humorfestivals, bei dem die WOZ Medienpartnerin ist.

Zürich Shedhalle, Seestrasse 395, 
Fr–So, 13.–15. November 2015. 
Programm: www.laughupstandup.ch.

Rohstoffe

Die Ausstellung «BodenSchätzeWerte» informiert über Entstehung, Abbau und Nutzung nicht erneuerbarer mineralischer Rohstoffe – und den Umgang damit, wenn ein Produkt nicht mehr gebraucht wird. Was können wir tun, damit Rohstoffe wirtschaftlich, umweltfreundlich und sozialverträglich gewonnen und so lange und so effizient wie möglich genutzt werden können? In der begleitenden Vortragsreihe spricht Walter Stahel vom Genfer Product-Life Institute über neuartige Wirtschaftsmodelle im Umgang mit Rohstoffen.

Zürich ETH-Zentrum, Raum NO C60, Sonneggstrasse 5, Mi, 18. November 2015, 18 Uhr. Einführung in die Ausstellung ab 17 Uhr.
 www.focusterra.ethz.ch