WOZ News
Unterlegene
«Vaduz nicht bedient für starke Reaktion. Nach dem Pausentee schraubten Hoarau und Vasic den Spielstand auf 5 : 2 hoch. Niemand dachte zu diesem Zeitpunkt, dass Vaduz noch einmal zurückschlägt. Doch Vaduz stämmte sich gegen die Niederlage und kam noch einmal auf 4 : 5 [sic!] heran. Vor allem das Tor von Grippo war sehr sehenswert. Mit dieser Niederlage übernimmt Vaduz die rote Laterne», appte srf.ch am Sonntag. Die Liechtensteiner müssten ihren Dialekt überdenken, dann würde es vielleicht einmal richtig einschänken.
Jürg Fischer
Blendende
«Das Stammhaus der ‹Monte dei Paschi›, der ältesten Bank der Welt: In den guten Zeiten verteilte sie 160 Millionen Eruo pro Jahr», wusste die «NZZ am Sonntag». Die Nutzniesser liessen sich von der neuen Währung blenden. Man weiss ja, was dann geschah: Weite Teile der Eruozone am Arsch.
Jürg Fischer
Abgesicherte
«Die Bewegung sammelte 52 698 Unterschriften und 1 189 413 Millionen Franken. Der Gewerkschaftsbund unterstützte den ‹Dringenden Aufruf› mit einer Defizitgarantie», berichtete die «Schweiz am Sonntag». Bei einem solchen Polster gäben wir auch eine Defizitgarantie. Zumal es für viele weitere Kampagnen reicht inklusive garantierten Grundeinkommens.
Jürg Fischer
Dokumentierte
«Die Schweizer Filmemacherin Helen Stehli Pfister hat die Kinderärztin Swetlana Bespalowa bei deren ersten Besuch nach der verheerenden Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in die Geisterstadt Pripjat beobachtet.» Und wir beobachten die «Basler Zeitung», die dies schrieb, bei deren Formulierungen. Auch Basel liegt nicht weit weg vom einen oder anderen Atomkraftwerk.
Jürg Fischer
Tapsige
Der «Tages-Anzeiger» hingegen beobachtete in Zürich «die ersten Schritte eines Citydachs». Weil es sich um ein Flachdach handelte, gelang es diesem knapp, das Gleichgewicht zu bewahren. Ein älteres Walmdach, das es ihm nachtun wollte, stolperte bedauerlicherweise schon nach wenigen Schritten über einen Dachs, der gerade des Wegs kam. Sollten sich weitere Citydächer zu Stadtspaziergängen aufmachen wollen, könnte es zu Verkehrsstörungen kommen.
Karin Hoffsten
Wissbegierige
Die Gratiszeitung «20 Minuten» berichtete über die ausgefallenen Ernährungspraktiken einer Mutter, die nun vor Gericht steht: «Dabei soll die zuletzt siebenjährige Geschädigte bis zu 20 Minuten genuckelt (…) haben.» Das dauerte ja nur so lange, weil sich das Kind dabei in die gleichnamige Publikation vertiefte. Inzwischen soll es hervorragend lesen können.
Karin Hoffsten
Gesprächige
Nach einem Unfall mit Fahrerflucht verbreitete Radio Rottu Oberwallis den Aufruf: «Die Walliser Kantonspolizei bittet nun insbesondere die beiden Fahrzeuge und andere Personen, die sachdienliche Hinweise zum Unfall machen können, sich (…) zu melden.» Die Walliser Kantonspolizei hat offenbar die Erfahrung gemacht, dass ihr die Fahrzeuge mindestens so offen Rede und Antwort stehen wie die ortsansässige Bevölkerung. Manche sogar offener.
Karin Hoffsten