Politour :
Klimastreik
Unter der Parole «We are unstoppable» wird am 29. November, dem «Black Friday», erneut auf der ganzen Welt fürs Klima gestreikt. Mit Kundgebungen und verschiedenen Aktionen soll ein Zeichen gegen überflüssigen Konsum auf Kosten der Umwelt gesetzt werden. In der Schweiz finden an über achtzehn Orten Aktionen statt. Siehe: climatestrike.ch/events .
China
In der Podiumsdiskussion «Überwachung und Unterdrückung – Bedrohungslage der Uiguren und Tibeter in China und im Exil» diskutieren Kai Strittmatter (langjähriger Chinakorrespondent und Autor von «Die Neuerfindung der Diktatur»), Dolkun Isa (Präsident des World Uyghur Congress), Kelsang Gyaltsen (ehemaliger Sonderbeauftragter des Dalai Lama), Barbara Schedler (Eidgenössisches Aussendepartement) und Fabian Molina (Nationalrat SP). Davor findet von 18 bis 19 Uhr eine Mahnwache auf dem Casinoplatz in Bern statt.
Bern Le Cap, Predigergasse 3, Do, 28. November 2019, 19.30 Uhr.
Südafrika
Südafrika bleibt auch 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid geprägt von diskriminierenden und korrupten Strukturen. An vier Abendveranstaltungen diskutiert die Kampagne für Entschuldung und Entschädigung im südlichen Afrika mit Mjondolo Busisiwe Diko, einer jungen Aktivistin der Basisbewegung Abahlali base, und mit dem Soziologieprofessor und ehemaligen Antiapartheidaktivisten und Mondli Hlatshwayo über Ursachen und Hintergründe der heutigen Misere in Südafrika, aber auch über mutige Formen von Widerstand.
Basel Basler Afrika Bibliographien, Klosterberg 23, Fr, 29. November 2019, 18.15 Uhr.
Zürich Café Boy, Rosa-Luxemburg-Saal, Kochstrasse 2, Mo, 2. Dezember 2019, 19.30 Uhr.
St. Gallen Palace, Zwinglistrasse 3, Di, 3. Dezember 2019, 20.15 Uhr.
Zug Siehbachsaal, Chamerstrasse 33, Mi, 4. Dezember 2019, 20 Uhr.
Gewalt gegen Frauen
Von Argentinien bis Mexiko fordern Aktivistinnen mit dem Slogan «Ni una menos» (Nicht eine weniger) ein Ende der Gewalt gegen Frauen. In Brasilien organisierten sich 2018 Frauen in einer Protestwelle gegen die Wahl des ultrarechten, frauenfeindlichen Präsidenten Jair Bolsonaro. Im Rahmen des Frauenfilmfestivals «Frauenstark» wird der brasilianische Dokumentarfilm «Corpo Manifesto» gezeigt, der von widerständigen Frauen, ihren Körpern und ihren Kämpfen erzählt. Im anschliessenden Podium diskutieren die Journalistin Cejana Di Guimarães, die grüne Nationalrätin Sibel Arslan, Angelina Hofer vom Frauenstreikkomitee Basel sowie Andrea Zellhuber von Terre des hommes Schweiz.
Basel kult.kino atelier, Theaterstrasse 7, So, 1. Dezember 2019, 18.30 Uhr.
Venezuela
Eine Diskussion über Venezuela mit Inputs von zwei GewerkschafterInnen, die die aktuelle Situation in Venezuela gut kennen. Beide vertreten eine kritische, aber differenzierte Haltung gegenüber der Regierung Nicolás Maduro und stellen die Gewerkschaften sowie die Situation der Frauen ins Zentrum.
Bern Polit Bibliothek, Unia, Monbijoustrasse 61, Do, 28. November 2019, 19 Uhr.
Migration
Über zugewanderte Menschen wird in den Medien viel berichtet. Dabei fällt auf: Fachpersonen unterhalten sich über sie – mit ihnen hingegen wenig. An diesem Freitagabend erzählen drei Menschen ihre persönliche Geschichte von ihrem Leben in der alten Heimat Afghanistan, von ihrer Reise in die Schweiz und von ihren Erfahrungen, Wünschen und Zielen hierzulande.
Richterswil Reformiertes Kirchgemeindehaus, Dorfstrasse 75, Fr, 29. November 2019, 19 Uhr.
Im Zentrum einer Expertinnenrunde stehen geschlechtsspezifische Gewalt im Alter und die Mehrfachdiskriminierung von Migrantinnen. Welche Herausforderungen stellen sich älteren Frauen mit Migrationshintergrund, und wie meistern sie diese?
Bern Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, Di, 3. Dezember 2019, 18.30 Uhr.
Sozialhilfe
Wer auf Sozialhilfe angewiesen ist, muss mit immer weniger Geld über die Runden kommen. Zum Leben reicht es kaum. Trotzdem soll der Grundbedarf vielerorts gekürzt werden – teils massiv. Es diskutieren Raphael Golta, Sozialvorsteher der Stadt Zürich, die Sozialwissenschaftlerin Gülcan Akkaya, der Soziologe Peter Streckeisen und Zoë von Streng, Juristin bei der Unabhängigen Fachstelle für Sozialhilferecht (UFS). Silvia Staub-Bernasconi, emeritierte Professorin für Soziale Arbeit, hält zum Thema ein Inputreferat.
Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Mi, 4. Dezember 2019, 19.30 Uhr.
Digital
Es gibt keine Cloud, sondern nur die Computer anderer Leute. Der Workshop «Selber hosten leicht gemacht» der Free Software Foundation Europe zeigt, wie Sie Ihre eigene Cloud betreiben, um Dateien, Fotos, Kontakte oder Kalender zu speichern und zu teilen.
Zürich Digicomp Academy AG, Limmatstrasse 50, Do, 28. November 2019, 18 Uhr.