Agenda
Akusmatisch und modular
Wollten Sie schon lange erste Erfahrungen in räumlicher Diffusion machen? Dann empfiehlt sich der Workshop zur sogenannten Akusmatik am Samstag im Zürcher Club Kauz. Konkret geht es um die Kunst, Musik im Raum erfahrbar zu machen, bei der man die Klangquelle nicht sieht. Der Workshop findet im Rahmen eines dreitägigen Festivals zu Clubkultur und Nachtleben in Zürich statt, weitere Veranstaltungsorte sind der Club Zukunft und der Kunstraum Saint Luke. Ausserdem im Programm: zwei Panels zu Fragen der Nachhaltigkeit im lokalen und globalen Nachtleben, Musik- und Kunstperformances, ein Workshop für die Bedienung von analoger Elektronik und modularen Synthesizern sowie zahlreiche DJ-Sets.
Miras Weekender in: Zürich Club Zukunft, Kauz, Saint Luke, Fr–So, 20.–22. Dezember 2019. Genaues Programm unter www.zukunft.cl, www.kauzig.ch, www.saintluke.ch.
David Hunziker
Nonstop-Performances
Der Winter ist nichts für Zartbesaitete, ist es doch meistens kalt und fast immer dunkel. Hoffen lässt zumindest, dass am kommenden Wochenende das Schlimmste überstanden ist, denn dann ist Wintersonnenwende. «Die längste Nacht» des Jahres von Samstag auf Sonntag nehmen sechzehn KünstlerInnen und Gruppen zum Anlass, im Zürcher Kunstraum Walcheturm sechzehn Stunden lang am Stück Performances zu präsentieren. Das Ganze dürfte abwechslungsreich werden, die VeranstalterInnen betonen nämlich, «einen weit gefassten Performance-Begriff» zu vertreten, sodass mal klassischer, mal eher sprachorientiert oder mit einer tänzerischen Ausrichtung zu Werke gegangen wird. Das Format knüpft an die sechs Ausgaben an, die unter dem Titel «Der längste Tag» sechs Mal stattfanden, zuletzt 2014 und 2015 im Zeughaushof Zürich.
«Die längste Nacht» in: Zürich Kunstraum Walcheturm, Sa/So, 21./22. Dezember 2019, 16.36 bis 8.11 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Daniel Hackbarth
Mormonen auf Reisen
Das Musical «The Book of Mormon» hat endlich den langen Weg vom Broadway in New York, wo das Stück 2011 Premiere feierte, nach Zürich ins Theater 11 gefunden. In dem vielfach prämierten Musical geht es um zwei Mormonen, die sich aus ihrer Heimatgemeinde in Salt Lake City aufgemacht haben, um ihren Glauben im fernen Uganda zu verbreiten. Diese Story lässt das Schlimmste befürchten, allerdings sind es die beiden «South Park»-Schöpfer Trey Parker und Matt Stone, die die Komödie zu verantworten haben – und die beiden sind bekannt für zwar nicht gerade feinsinnigen, so doch aber subversiven Humor.
«The Book of Mormon» in: Zürich Theater 11, bis 5. Januar 2020.
Daniel Hackbarth