Politour

Nr. 11 –

Klima

Im Februar hat die Klimastreikbewegung dazu aufgerufen, überall lokale Klimagruppen zu gründen – in den Gemeinden, am Arbeitsplatz oder im Verein. Am Sonntag feiern die über achtzig neu gegründeten Gruppen nun ihre Premiere: In der ganzen Schweiz organisieren sie an über dreissig Orten sogenannte Klimaversammlungen.

Verschiedene Orte So, 15. März 2020. Orte und Zeiten unter: www.strikeforfuture.ch.

Humanitäre Arbeit

Médecins Sans Frontières (MSF) zeigt den Film «Egoisten», der die Beweggründe für einen humanitären Einsatz dokumentiert. Im Anschluss daran gibts ein Gespräch mit Jürg Berger, der im vergangenen Jahr während sechs Monaten im Südsudan im Einsatz war. Vom 19. März bis zum 18. Juni wird der Film an zwanzig weiteren Orten in der Schweiz gezeigt.

Zürich Kino Kosmos, Lagerstrasse 104, Mi, 18. März 2020, 18.40 Uhr (alle Orte und Zeiten: www.msf.ch/notanoption).

Fukushima

Die Nuklearkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011 verschwindet immer mehr aus dem kollektiven Gedächtnis, obwohl mehrere Hunderttausend Menschen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, noch immer mit den Folgen leben müssen. Der Film «Fukushima erzählt» von Doi Toshikuni gibt dreizehn ZeitzeugInnen eine Stimme.

Brugg Kino Odeon, Bahnhofplatz 11, Sa, 14. März 2020, 11 Uhr.

Zürich ISAP, Stampfenbachstrasse 115, So, 15. März 2020, 15 Uhr.

Religion

In einem politischen Gottesdienst spricht Fulbert Steffensky, emeritierter Professor für Religionspädagogik, übers Alter: Den «Alten traut man nur noch ergebene Schwäche und einen starken Glauben zu. Aber noch können wir unseren Zorn haben, wo die Welt unserer Nachkommen geschändet wird.»

Zürich aki, Hirschengraben 86, Fr, 13. März 2020, 18.15 Uhr.

Lesen

Twittern statt Briefe schreiben, Facebook statt Bücher: Kommt uns das Lesen abhanden? Und was heisst das für die Gesellschaft? Christine Tresch vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien stellt Fakten vor und präsentiert Vorschläge zur Abhilfe.

Zürich bücherraum f, Jungstrasse 9, Mo, 16. März 2020, 19 Uhr.

Europa

Die neue EU-Sektion in der SP beschäftigt sich mit der europäischen Innen- wie auch Aussenpolitik. Nun veranstaltet sie die Tagung «Das Schicksal der EU ist auch unser Schicksal».

Bern Hotel Bern, Zeughausgasse 9, Sa, 14. März 2020, 10.15–15.15 Uhr (Anmeldung unter sp-ps-section.eu ).

Gesundheitswesen

Wie viel ist ein Menschenleben wert? Diese Frage stellt sich, seit Novartis eine Gentherapie für 370 000 Franken auf den Schweizer Markt gebracht hat. Die Dokumentation «Profit oder Leben?» folgt den Spuren der Krebskillerzellen – ein Pharmakrimi, der aufzeigt, wie die Branche funktioniert. Die Vorführung findet in Anwesenheit von Regisseurin Karin Bauer statt.

Basel KLYCK, Kleinhüningerstrasse 205, Mi, 18. März 2020, 19 Uhr.

Migration

In der Gesprächsreihe zu Fragen der Migration, Vielfalt und Teilhabe in der Schweiz erörtern Kijan Espahangizi (Institut Neue Schweiz) und der Sozialanthropologe Rohit Jain Fragen der Schuld im Kontext unseres historischen Erbes.

Zürich Theater Neumarkt, Neumarkt 5, Do, 12. März 2020, 20 Uhr.

Selbstverwaltung

Das Café Zähringer ist ein selbstverwaltetes Restaurant, das seit 1981 existiert. Nach einem Umbau feiert es seine Wiedereröffnung. Prost auch von unserer Seite!

Zürich Café Zähringer, Zähringerplatz 11, Sa, 14. März 2020, 21 Uhr. www.zaehringer.ch

Frankreich

Die Internationale Kommunistische Strömung diskutiert die Mobilisierungen gegen die Rentenreform in Frankreich. Im Fokus stehen die Solidarität der ArbeiterInnen über verschiedene Sektoren hinweg und die Frage, was das fürs Klassenbewusstsein der an der Streik- bewegung Beteiligten bedeutet.

Zürich Zentrum Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Fr, 13. März 2020, 19 Uhr.