WOZ News :
Stichhaltige
Die diversen Tamedia-Tageszeitungen berichteten über den Apfelanbau im Südtiroler Vinschgau und wussten: «Jeder zehnte konsumierte Apfel in Europa stammt aus diesem innenalpinen Trockental, nur zwei davon sind bio.» In den anderen rund 999 999 998 steckt der Wurm drin.
Jürg Fischer
Aerosolistische
Eine gewagte Ankündigung machte der «Tages-Anzeiger» zu einem von ihm unterstützten Konzert: «(…) ein frisches, ansteckendes Sinfonieorchester aus jungen Berufsmusikern». Wir befürchten, dass das Orchester eine sehr starke Bläsersektion hat.
Jürg Fischer
Gestresste
Dass die Skiferien relativ unbedenklich sein werden, wollte die «Luzerner Zeitung» online propagieren: «Abstandhalten in den normalerweise dicht gedrängten Gondeln ist nicht nötig, es gelten die Regeln des öffentlichen Verkehrs.» Wir wollen den öffentlichen Verkehr hier nicht sexuell verstanden wissen, aber was machen diese Gondeln dicht an dicht?
Jürg Fischer
Inkontinente
Die «Luzerner Zeitung» widmete sich auch der Anatomie von Baumaschinen: «Eine Kamera am Beisser hilft dem Baggerlenker dabei, sich zurechtzufinden. Am Beisser befinden sich zudem mehrere Drüsen, die Wasser von sich geben.» Hoffentlich vermischt sich Letzteres nicht mit dem Testosteron des Baggerlenkers.
Jürg Fischer
Ausgebaute
«Die Grünliberalen steigern ihre Sitzzzahl von fünf auf sechs», meldete der «Anzeiger Region Bern». Das nennen wir mal einen kaum rückgängig zu machenden Sitzzuwachs.
Jürg Fischer
Vernachlässigte
Dass die «Solothurner Zeitung» geschrieben hat, «Solothurn liegt peripher zu den grossen Zentren Geld, Zürich und Basel», war wohl nicht so gemeint, sondern ist möglicherweise einem unbewussten Neid geschuldet. Wir verstehen aber, dass sie nicht geschrieben hat, Solothurn liege genau in der Mitte der grossen Zentren Geld, Zürich und Basel.
Jürg Fischer
Süsssalzige
«Lachgas oder Dickstoffmonoxid (N2O) ist ein stark unterschätztes Klimagas (…)», wusste der «Tages-Anzeiger». Lachgas hat unseres Wissens als Geselligkeitsfaktor an Partys längst ausgedient, Dickstoff hingegen wird nach wie vor bei jeder sich bietenden Gelegenheit – ob Apéro, Hochzeit oder Leichenmahl – in unüberschaubaren Mengen gereicht. Die Wissenschaft sucht bisher vergebens nach kalorienarmen Alternativen.
Karin Hoffsten
Konservierte
Im Rahmen der beliebten Rubrik «Hat das Stil?» im Magazin der «NZZ am Sonntag» antwortete die Fachfrau einer ratsuchenden Person: «Da ist es gut, dass Sie das Gesicht bewahrt haben.» Zur Frage, ob sich dazu Ethanol oder Formaldehyd besser eigne, wurde Stillschweigen gewahrt.
Karin Hoffsten
Getrennte
Von «poporien-tiertem R’n’B» war in der WOZ die Rede. Leser A. schrieb, er habe beim Lesen drei Versuche gebraucht. Schaffen Sies schneller?
Karin Hoffsten