Politour
Femizide
Bemühungen gegen Femizide und patriarchale Gewalt fanden in der institutionellen Politik in der Schweiz bis heute nicht genug Gehör. Das Bündnis Ni Una Menos Schweiz ist ein Netzwerk von Organisationen und Kollektiven, das sich gegen Femizide und geschlechtsspezifische Gewalt einsetzt – laut, internationalistisch und solidarisch. Es wehrt sich gegen eine Politik, die es sich nicht zur Aufgabe macht, die Leben von Gewaltbetroffenen zu schützen. Dafür findet eine Demonstration gegen Femizide statt.
Zürich Helvetiaplatz, Sa, 11. Dezember 2021, 14 Uhr.
Tag der Menschenrechte
Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember wird der Dokumentarfilm «Miraggio» von Nina Stefanka gezeigt, der am Internationalen Filmfestival von Santa Barbara als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde.
Chur Kino Apollo, Frauenfeld Cinema Luna, Lenk Cinema Lenk, Luzern Stattkino, Pontresina Cinéma Rex, Sissach Cinéma Palace, jeweils Fr, 10. Dezember 2021.
Diskriminierung
«Auf.brechen», eine Veranstaltungsreihe zur Auseinandersetzung mit (anti-)diskriminierenden Diskursen, zeigt den satirischen Mystery-Horror-Thriller «Get Out» von Jordan Peele um einen jungen Schwarzen, der mit seiner weissen Freundin einen ersten Besuch bei ihren Eltern abstattet. Es gibt eine Einführung vor dem Film, eine Diskussion in der Pause wie auch eine anschliessende Open-End-Diskussion.
Zürich Rote Fabrik, Clubraum, Seestrasse 395, Fr, 10. Dezember 2021, 20 Uhr.
Menschenrechte
Vier Filmpremieren greifen an den «12. Comundo Filmtagen Menschenrechte» verschiedene Aspekte der Flüchtlingskrise auf. Im Fokus stehen mutige Menschen, die in scheinbar hoffnungslosen Situationen ums Überleben und für mehr Gerechtigkeit kämpfen. In Podiumsgesprächen mit Regisseur:innen und Fachexpert:innen werden die Filminhalte vertieft.
Luzern Stattkino, Löwenplatz 11, Fr/Sa, 10./11. Dezember 2021. Genaues Programm unter comundo.org .
Kleinstadtrebellion
Acht Aarauer:innen erzählen im Buch «Kleinstadtrebellion. Von Aarau aus die Welt verändern» ihre persönlichen Geschichten aus den letzten fünfzig Jahren von Hausbesetzungen, Zeitungsprojekten, Polizeirepression, Punkkonzerten, Infoläden und Demonstrationen sowie von Wünschen, Ängsten, Hoffnungen, Frustration und Idealismus. Die Buchpräsentation wird umrahmt mit Filmausschnitten und Fotos.
Zug Podium 41, Chamerstrasse 41, Do, 9. Dezember 2021, 19 Uhr.
Bührle und das Kunsthaus
Die IG Transparenz für die Aufarbeitung und Vermittlung des Kunsthaus-Bührle-Komplexes lädt zum Podium «geschönt und verschwiegen» ein. Es diskutieren unter der Leitung von Ellinor Landmann (SRF) die Kunstvermittlerin Renate Amuat, der Journalist Thomas Buomberger, die Kuratorin Angeli Sachs, der Provenienzforscher Joachim Sieber und der Historiker Jakob Tanner.
Zürich Volkshaus, Weisser Saal, Do, 9. Dezember 2021, 20 Uhr.
Ausschaffungen
Der Dokumentarfilm «Arada. Verbannt in eine fremde Heimat» erzählt von drei Männern, die zwar in der Schweiz aufgewachsen sind, jedoch keinen Schweizer Pass haben. Mustafa, Vedat und Duran werden wegen Straftaten in die Türkei, die Heimat ihrer Eltern, ausgewiesen. Anhand dieser Einzelschicksale werden die Folgen der Ausschaffungsinitiative sichtbar.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Fr, 10. Dezember 2021, 20 Uhr.