Die Stromlobby droht, nötigt, erpresst.
Ein WOZ-Dossier zur Atompolitik – Texte über alte und geplante Atommeiler, über die Folgeschäden der Strahlung und die Endlagersuche. Siehe auch die Dossiers Energie und Klimawandel.
Die Stromlobby droht, nötigt, erpresst.
Auf der Halbinsel Olkiluoto haben die Vorarbeiten für den Bau eines neuen AKWs begonnen – es ist der erste Neubau in Westeuropa seit zehn Jahren. Die Atomlobby verwies erfolgreich auf die schlechte Luft.
Die Schweizer Stromkonzerne reden vom Bau eines neuen Atomkraftwerkes. Die Kernenergieverordnung, die der Bund zurzeit bearbeitet, ebnet ihnen den Weg.
Auf den ersten Blick spielt die Atomkraft in China eine bescheidene Rolle. Das Land ist bekannt für seine Kohlekraftwerke mit ihrem umweltschädigenden Kohlendioxid-Ausstoss sowie für seine gigantischen Staudammprojekte.
Das französische Staatsunternehmen Cogéma hat seine Minen in Gabun stillgelegt. Das Land ist verseucht, die Bergleute sind krank – doch die Firma interessiert das nicht.
Jetzt soll der Schweizer Atommüll in Russland entsorgt werden.
Warum die Schweiz den Bau eines neuen AKW diskutiert. Wie sie den Boom erneuerbarer Energien verschläft. Und wie ihre Atomlobby gestoppt werden kann.