WOZ: Michael Kaufmann, Sie sind nicht nur Vizedirektor des Bundesamtes für Energie (BFE), Sie singen auch. Was haben Sie am Montagabend in der Zürcher Tonhalle gesungen?
Das WOZ-Dossier zu Energiequellen und Energiepolitik. Siehe auch das Dossier Klimawandel und das Dossier Atomkraft.
WOZ: Michael Kaufmann, Sie sind nicht nur Vizedirektor des Bundesamtes für Energie (BFE), Sie singen auch. Was haben Sie am Montagabend in der Zürcher Tonhalle gesungen?
Das Interesse von EU und Russland an der Ukraine hat handfeste wirtschaftliche Gründe.
Michael Kaufmann, dreissig Jahre lang haben Sie als Linker versucht, die Welt zu verändern. Nun sind Sie Vizedirektor des Bundesamtes für Energie. Traumjob oder das Ende eines Traums?
In Jühnde bei Göttingen entsteht Deutschlands erstes Bioenergiedorf. In der Schweiz ist nichts Derartiges in Sicht.
Der Ölpreis ist so hoch wie noch nie. Schlittert die Welt in eine dritte Ölkrise?
Um die CO2-Abgabe zu verhindern, bringt die Erdölvereinigung einen Vorschlag, den sie vor vier Jahren noch bekämpfte.
In Ecuador protestieren AnwohnerInnen und UmweltaktivistInnen gegen den Bau einer neuen Öl-Pipeline, die elf Naturschutzgebiete durchkreuzen soll.
Sinkt sie oder sinkt sie nicht? Diese Frage beschäftigte Brasilien seit den drei Explosionen auf der Ölförderplattform Petrobras 36 (P36), die 120 Kilometer vor der Küste nördlich von Rio vertäut lag.
Es schmiert die Wirtschaft und heizt das Klima auf: Erdöl – kein anderer Rohstoff prägte die Massenkonsumgesellschaft stärker.