Eine Initiative der SP will die Versicherungskosten für untere und mittlere Einkommen senken. Nun hat sie eine erste Hürde genommen.
Wer kann es sich noch leisten, krank zu sein? Die Entwicklungen in den Gesundheitssystemen – in der Schweiz und weltweit.
Eine Initiative der SP will die Versicherungskosten für untere und mittlere Einkommen senken. Nun hat sie eine erste Hürde genommen.
Zeit für eine Bilanz: Yvonne Gilli, Präsidentin des Berufsverbands der Schweizer Ärzt:innen (FMH), über zwei Jahre Corona, die Kontroverse um ihren Impfstatus, die Wirkung der Homöopathie und ihren Widerstand gegen die Kostendämpfungspläne von Bundesrat und Parlament.
Um die Kosten im Gesundheitswesen in den Griff zu bekommen, will der Bundesrat die Tarifpartner zwingen, Kostenziele zu vereinbaren. Letzte Woche stimmte der Nationalrat diesem eigentlich schon abgeschriebenen Anliegen zu. Ob das auch die Grundversorgung tangieren könnte, ist umstritten.
Ariane Weber hat sich im Ausland die Eizellen einer fremden Frau einsetzen lassen. Für viele Frauen wie sie ist das die einzige Chance, ein eigenes Kind zu bekommen. Ein Milliardengeschäft mit Hoffnungen – das Risiken birgt.
Weil immer mehr öffentliche Spitäler in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wittern private Spitalkonzerne lohnende Geschäfte. Die Verlierer:innen sind die Angestellten, Patient:innen und Prämienzahler:innen.
St. Gallen macht im Frühjahr das Landspital im Toggenburg dicht. Was sich der Kanton angeblich nicht mehr leisten kann, stemmt jetzt die Gemeinde Wattwil. Sie hat das Spital gekauft und die Privatklinik Berit als Betreiberin ins Boot geholt.
Auch in der Schweiz erhalten nicht alle die gleich gute medizinische Versorgung, sagt die Medizinethikerin Tanja Krones. In der Pandemie hält sie die Verbesserung der Lebensbedingungen für viel wirksamer als eine Impfpflicht.
Für Hansjakob Furrer gibt es in einer Pandemie kein Schwarzweiss. Der Klinikdirektor der Infektiologie am Inselspital Bern über Fluchtmutationen, präventive Medikamentenabgabe und die Effektivität von Impfstoffen.
Impf-, Bildungs-, Ausbildungsoffensive: Überall ist von Offensive die Rede. Doch irgendwo steckt doch immer ein defensiver Geist dahinter.
Von der selbstlosen Krankenschwester im 19. Jahrhundert zur engagierten Pflegefachfrau von heute: eine kleine Sozialgeschichte vor der Abstimmung über die Pflegeinitiative.