Als Antwort auf die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas erfährt grüner Wasserstoff einen Aufschwung. Die Industrie sieht in ihm den Rettungsanker für ihre nicht länger zukunftsfähigen Geschäfte.

Das WOZ-Dossier zum Klimawandel. Siehe auch das Dossier Energie und das Dossier Atomkraft.
Als Antwort auf die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas erfährt grüner Wasserstoff einen Aufschwung. Die Industrie sieht in ihm den Rettungsanker für ihre nicht länger zukunftsfähigen Geschäfte.
Satellitenbilder zeigen: Bergregionen werden immer grüner. Sie erwärmen sich etwa doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Das bringt Stress in die Hotspots der Artenvielfalt.
Die Schweiz baut viel und reisst viel ab. Ökologisch ist es fast immer sinnvoller, bestehende Gebäude zu sanieren, statt neue zu bauen. Und mit der Wiederverwendung alter Bauteile könnten sehr viele Emissionen eingespart werden. Wie reagieren Politik und Praxis auf diese Erkenntnisse?
Der Zuspruch bei den Zürcher Klimaabstimmungen ist erfreulich. Doch ihr Erfolg wird sich erst an der Umsetzung messen lassen.
Wie kann der Planet bewohnbar bleiben? Der indische Historiker Dipesh Chakrabarty versucht in seinem neuen Buch, eine Zukunft für uns Menschen zu skizzieren – jenseits von alten Machtinteressen und Denktraditionen.
Indien und seine Nachbarländer erleben derzeit einen gefährlich frühen Sommerbeginn mit rekordhohen Temperaturen. Es zeigt sich deutlich: Vor allem für ärmere Menschen ist es schwierig, sich an die Folgen der Klimaerhitzung anzupassen.
«System Change, not Climate Change!», fordert die Klimabewegung. Aber was ist das überhaupt: ein System? Und wie lässt es sich verändern?
Ohne Systemtransformationen keine wirksame Klimapolitik, sagt Julia Steinberger, Professorin für Ökologische Ökonomik in Lausanne.
Sie blockieren Autobahnen und Raffinerien, unterbrechen Fussballspiele oder ketten sich an die Eingangstüren von Banken: Die Aktionsformen der Klimabewegung werden direkter, die Forderungen klarer. Damit demaskieren sie eine Politik der grossen Worte und fehlenden Taten.