Seit über vier Jahren widersetzen sich die ArbeiterInnen der Nestlé-Fabrik von Cabuyao einem Konzern, der von der Politik hofiert wird, die Streikenden aber mit allen Mitteln bekämpft.
Recherchen und Hintergründe zum weltweit grössten Nahrungsmittelkonzern.
Seit über vier Jahren widersetzen sich die ArbeiterInnen der Nestlé-Fabrik von Cabuyao einem Konzern, der von der Politik hofiert wird, die Streikenden aber mit allen Mitteln bekämpft.
Ein Tribunal zeigt Wirkung: «Wir haben Kontakt mit Nestlé aufgenommen, um die gravierenden Vorwürfe gegen den Konzern zu prüfen», sagt Hans-Jürg Fehr, Parteichef der SP Schweiz.
Ein zweitägiges internationales Forum befasst sich nächstes Wochenende mit dem grössten Nahrungsmittelkonzern der Welt. Die Schweiz muss die Verantwortung für ihre Multis übernehmen, fordern die VeranstalterInnen.
Nestlé hat den Beschäftigten in Singen, der süddeutschen Industriestadt direkt hinter der Grenze, ein Ultimatum gestellt. Jetzt haben diese die Arbeit niedergelegt.
Seit Wochen droht Nestlé, seine französische Edelwasserquelle abzustossen. Der Konzern liegt mit der linken Gewerkschaft CGT im Dauerstreit.
Freier Handel geht dem weltgrössten Nahrungsmittelkonzern eigentlich über alles. Doch auf dem Kaffeemarkt wird bestimmt, und Milchsubventionen kassiert man halt.
Die Sammelstiftung Abendrot setzt auf Selbstverwaltung, Mitbestimmung und Nachhaltigkeit.
Wie der Nahrungsmittelkonzern in Kolumbien mit zweifelhaften Methoden seine Produktionskosten senkt.
Das Geschäft mit dem blauen Gold boomt. Doch immer mehr Leute finden: «Das Wasser gehört uns allen.»