Die Budgetkürzungen innerhalb des Uno-Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) haben schlimme Folgen für die BeduinInnen in Hebron. Ein Bewohner des Dorfs Umm al-Khair erzählt.
Texte zum Konflikt zwischen Israel und Palästina.
Die Budgetkürzungen innerhalb des Uno-Hilfswerks für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) haben schlimme Folgen für die BeduinInnen in Hebron. Ein Bewohner des Dorfs Umm al-Khair erzählt.
Premierminister Benjamin Netanjahu wollte mit dem diskriminierenden Nationalstaatsgesetz die jüdische Mehrheit hinter sich scharen. Doch der Widerstand wird immer breiter.
Sechzig DemonstrantInnen wurden Anfang der Woche beim «Grossen Marsch der Rückkehr» von israelischen Militärs erschossen. Die PalästinenserInnen hatten daraufhin auf internationale Solidarität gehofft – doch die fiel relativ verhalten aus.
Die einen feiern das Unabhängigkeitsjubiläum, die anderen gedenken der «Katastrophe»: Israel ist tiefer gespalten denn je. Die beiden SchriftstellerInnen Fida Jiryis und Assaf Gavron versuchen, dem etwas entgegenzusetzen.
Erneut dreht sich im Grenzgebiet zwischen Israel und Gaza die Gewaltspirale. Extremisten auf beiden Seiten tragen Verantwortung – doch auch progressivere Kräfte müssten ihre Strategie überdenken.
Die Entscheidung des US-Präsidenten, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, wurde von christlichen FundamentalistInnen herbeigeführt. Dass der Friedensprozess damit beendet ist, liegt in ihrem apokalyptischen Kalkül.
Vor siebzig und vor fünfzig Jahren verabschiedete die Uno die zwei wichtigsten Resolutionen zum Israel-Palästina-Konflikt. Sie sind heute faktisch bedeutungslos – auch wegen sprachlicher Differenzen.
Sie wuchsen als Kinder in einer verfeindeten Gesellschaft auf und griffen selbst zu den Waffen – bis sie ihre Haltung änderten. Lizzie Doron porträtiert in «Sweet Occupation» fünf Mitglieder der israelisch-palästinensischen Gruppe Combatants for Peace.
Wenn sich ausgerechnet die SVP gegen «Antisemitismus, Rassismus und Hetze» von NGOs im Nahen Osten starkmacht, sollten alle Alarmglocken läuten. Dennoch folgte die Mehrheit des Nationalrats einem Vorstoss von rechts aussen.
Seit dem Bau eines Sicherheitszauns leben Zehntausende PalästinenserInnen in der sogenannten Saumzone – zwar im Westjordanland, aber auf der Israel zugewandten Seite der Grenzanlage.