Verwirrt, ratlos, resigniert – was ukrainische Intellektuelle wie der Schriftsteller Andrej Kurkow über ihr Land zu berichten haben, offenbart eine fast bodenlose Identitätskrise.
Dass die Ukraine ein komplexes Gebiet mit langer Geschichte ist, heisst noch nicht, dass man alles glauben darf, was über die dortigen Ereignisse geschrieben wird. Ein Dossier der WOZ mit Texten jenseits der westlichen wie auch der russischen Propaganda.
Verwirrt, ratlos, resigniert – was ukrainische Intellektuelle wie der Schriftsteller Andrej Kurkow über ihr Land zu berichten haben, offenbart eine fast bodenlose Identitätskrise.
In der Bevölkerung der Ukraine haben sich in den letzten Wochen die Stimmen gemehrt, die ein Ende des Kriegs fordern. Der jetzt ausgehandelte Waffenstillstand ist jedoch von verschiedener Seite bedroht.
In der Ukraine protestieren regelmässig Frauen gegen den Krieg und die schlechte Versorgung der Soldaten. Und im Osten widersetzen sich ArbeiterInnen der neuen Kriegselite.
Drei Monate nach dem Brand im Gewerkschaftshaus von Odessa ist der Tod von mindestens 48 Menschen immer noch nicht aufgeklärt. Hat die Innenbehörde dem Rechten Sektor absichtlich freie Hand für eine Strafaktion gelassen? Eine Spurensuche.
Im Ukrainekonflikt dienen gegensätzliche Erinnerungskulturen an den Zweiten Weltkrieg dazu, die Menschen zu manipulieren. Das erinnert an die Jugoslawienkriege der neunziger Jahre.
Die von den USA und der EU verhängten und von der Schweiz teilweise unterstützten wirtschaftlichen und politischen Sanktionen gegen Russland haben eine hundert Jahre alte Debatte neu belebt: Wie legitim und gerechtfertigt sind solche Strafmassnahmen?
Im Osten des Lands versuchen immer mehr Menschen, vor den Kämpfen zwischen den Regierungstruppen und den SeparatistInnen zu fliehen. Doch es fehlt ein humanitärer Korridor.
Die Europäische Union muss die Aufklärung von Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung fordern. Die Mittel dazu hätte sie.
Am kommenden Wochenende wählt die Ukraine. Das Land ist zerrissen zwischen dem korrupten Oligarchensystem, dem russisch-sowjetischen Erbe und einem unheimlichen Nationalismus. Gespräche mit Menschen in der Westukraine.
Die Ukraine bewegt sich immer weiter auf einen Bürgerkrieg zu. Die westlichen Staaten wie auch Russland könnten die Eskalation stoppen. Doch offenbar wollen sie nicht.