Bedeutet das jüngste Impeachmentverfahren den Anfang der Post-Trump-Ära? Oder gibt es denjenigen Kräften Auftrieb, die um jeden Preis siegen wollen?

Nachrichten aus dem Empire. Siehe auch die Dossiers USA im Krieg, Irak, Afghanistan im Dossier-Archiv.
Bedeutet das jüngste Impeachmentverfahren den Anfang der Post-Trump-Ära? Oder gibt es denjenigen Kräften Auftrieb, die um jeden Preis siegen wollen?
Bereits hat der neue US-Präsident Joe Biden vieles aus der Ära Trump zurückgebaut. Nun will er die USA gemeinsam mit der demokratischen Kongressmehrheit in eine bessere Normalität führen. Besser für wen?
Donald Trump hat mit einer affektiven Politik eine Armee der Wütenden mobilisiert. Die Gewalt, die sich beim Sturm auf das Kapitol entladen hat, ist historisch jedoch kein neues Phänomen.
Das Ereignis ist historisch wie auch bezeichnend für unsere Zeit: Am 6. Januar 2021 hat ein rechtsextremer US-Präsident seine AnhängerInnen mithilfe eines milliardenschweren Techkonzerns angestiftet, das US-Parlament zu stürmen, um die Bestätigung seines Nachfolgers zu sabotieren.
Der gescheiterte Coup vom 6. Januar hat die USA nicht geeinigt, sondern alte Bruchlinien der Demokratie verschärft. Die Regierung Trump ist zwar am Ende, doch der Trumpismus wird nicht so schnell verschwinden.
Der Angriff auf das Parlament in Washington hat klargemacht: Zwischen der Republikanischen Partei und rechtsradikalen Gruppierungen gibt es keine klaren Grenzen und Linien mehr.
Joe Biden ist offiziell zum US-Präsidenten gewählt. Die viel beschworenen Bürgerkriegsszenarien blieben aus. Dafür gibt es eine einfache Erklärung.
Die Ära Trump ist noch nicht zu Ende. Die Verweigerung der Machtübergabe stellt die US-Demokratie auf den Prüfstand. Kann Joe Biden ein Präsident für das ganze Land werden?
Joe Biden siegt, Philadelphia feiert. Doch hinter den Kulissen bekämpfen sich bereits der liberale und der linke Flügel der DemokratInnen. Hauptziel war, Trump zu erledigen – aber für die Graswurzelbewegungen wird mit Biden nur wenig besser.
Ein knapper politischer Sieg für Joe Biden ist bei Redaktionsschluss noch möglich. Doch steht bereits fest, dass diese Wahl kein klares moralisches Referendum gegen Präsident Trump gebracht hat. Das Land bleibt gespalten und unversöhnlicher denn je.