Wenn das Virus von Mensch zu Mensch springe, breche eine Pandemie aus, fürchteten viele. Nun ist es gesprungen. Und kaum jemand hats zur Kenntnis genommen.
Eine Pandemie wurde befürchtet. Und nun?
Wenn das Virus von Mensch zu Mensch springe, breche eine Pandemie aus, fürchteten viele. Nun ist es gesprungen. Und kaum jemand hats zur Kenntnis genommen.
Die Vogelgrippe droht die Freilandhaltung zunichte zu machen. Der Schweizer Bio-Eier-Magnat Alfred Reinhard findet, man sollte das Freilandverbot aufheben.
Nicht Zugvögel tragen das H5N1-Virus über die Welt, sondern die Geflügelindustrie. Statt den armen HühnerhalterInnen das Leben schwer zu machen, müsste man gerade sie fördern. Doch die internationalen Organisationen fordern eine weitere Industrialisierung der Geflügelhaltung.
Die Hühner in den Ställen. Das Grau der Haubentaucher, das Graugrau der Möwen, das Weissgrau der Schwäne ... Und wenn sie tot wären?
Die Vogelgrippe hat ein Massenelend verursacht - unter den Menschen.
Niemand wird sich hierzulande an der Seuche anstecken. Für die Biobranche aber dürfte sie verheerende Auswirkungen haben.
Nun ist das Vogelgrippevirus in Istanbul angekommen. Und viele fragen sich: Ist es noch zu stoppen? Welche Gelegenheiten wurden verpasst?
1918 entstand aus einer harmlosen Grippewelle eine Pandemie mit entsetzlichen Folgen. Am Anfang der Spanischen Grippe stand eine Vogelgrippe aus den USA.
Die Behörden erlassen einen Stallzwang für Geflügel, die Menschen fürchten sich vor der Vogelgrippe. Deshalb die Frage: Ergibt solche Angst Sinn?
Die europäischen Staaten haben eine besondere Verantwortung bei der Bekämpfung der Vogelgrippe. Sie dürfen nicht länger Zeit mit nationalistischer Politik verlieren.