Im europäischen Wirtschaftsraum muss das Recht auf Abwertung einer nationalen Währung wiederhergestellt werden. Nur so können kurzfristig soziale Verwerfungen verhindert werden.
Das Netzwerk für Philosophie Entresol, das Zürcher Literaturcafé Sphères und die WOZ haben diese Reihe mit Analysen zur Zeit, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam ins Leben gerufen. Hier die Berichte:
Im europäischen Wirtschaftsraum muss das Recht auf Abwertung einer nationalen Währung wiederhergestellt werden. Nur so können kurzfristig soziale Verwerfungen verhindert werden.
In der Sprache der Politik ist der «Mittelstand» allgegenwärtig. Doch taugt der Begriff, um die gegenwärtige Klassengesellschaft zu beschreiben?
Nach der Annahme der Zweitwohnungsinitiative sind alle Blicke auf den Alpenbogen gerichtet. Dabei bestehen die Probleme vor allem in den Agglomerationsgebieten des Mittellands. Ein Besuch an drei raumplanerischen Brennpunkten im Zürcher Oberland.
Wer hat warum keine Zeit? Und was hat das mit Geschlechtern zu tun? Solche Fragen beschäftigen die Historikerin Tove Soiland. Sie nahm an der Veranstaltungsreihe «Zur Lage der Republik» teil.
Drei Jahre nach dem letzten Crash steht die Welt erneut vor dem Kollaps. Ist die Krise der Ökonomie auch eine Krise des Denkens?
Die Schweiz wird gegenwärtig – von Plakatwänden herab und in Zeitungsinseraten – von einer patriotischen Welle überschwemmt. Die Linke surft nicht auf dieser Woge mit. Ein Fehler? Der Philosoph Daniel Strassberg und der Soziologe Kurt Imhof haben unterschiedliche Meinungen zu einem linken Patriotismus.