Bartholomäus von Laffert

Äthiopien : Es kann nur einen König geben

Seit eineinhalb Jahren tobt der Bürgerkrieg in Äthiopien bereits. Während Premierminister Abiy Ahmed Ethnien gegeneinander aufhetzt, kämpfen die Menschen ums wirtschaftliche Überleben.


Äthiopischer Bürgerkrieg : «Wir kämpfen, egal was er sagt»

Nachdem sich das Blatt wieder zugunsten der Regierungstruppen gewendet hat, will Premierminister Abiy Ahmed die Gewalt mit einem «nationalen Dialog» beenden. Doch ein Besuch im kriegsversehrten Bundesstaat Amhara zeigt, wie weit das Land von einer Versöhnung derzeit entfernt ist.


Wasserkonflikt : «Die Türkei will uns austrocknen»

Zehn Jahre nach Beginn des syrischen Bürgerkriegs wird im Nordosten des Landes noch immer gekämpft – weniger um Gebietsgewinne, sondern um den Zugang zu sauberem Wasser.


Flüchtlingspolitik : Ein perfektes Verbrechen

Vor fünf Jahren sollen Omar B. und seine Familie Opfer einer illegalen Rückschaffung in die Türkei geworden sein. An der Operation war auch Frontex beteiligt. Nun hat B. die EU-Grenzschutzagentur vor dem Europäischen Gerichtshof verklagt – eine Premiere.


Europäische Flüchtlingspolitik : Der Fall Madina

Beim Versuch, mit ihrer Familie nach Kroatien zu kommen, wird die kleine Madina Hussiny vom Zug überfahren. Die Behörden sprechen von einem Unfall, die Mutter von einem Verbrechen. Nun entscheidet der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Die WOZ hat den Fall rekonstruiert.


Europäische Flüchtlingspolitik : Die Stadt der Getriebenen

Seit Jahren investiert die EU Millionen, um Geflüchtete, die im Sudan stranden, von der Weiterreise abzuhalten. Recherchen der WOZ zeigen nun: Dass kaum jemand weiterkommt, hat wohl andere Gründe.


Sudanesische Revolution : Wofür starb Mohammed Ibrahim?

Vor einem Jahr begann die Revolution im Sudan. Der Diktator ist gestürzt, die Opposition hat einen Friedensvertrag mit dem Militär geschlossen. Doch der Erfolg der Revolution bleibt in der Schwebe.


Festung Europa : Salvinis Spion

Eigentlich war es Pietro Gallos Job, auf einem Seenotrettungsschiff für Sicherheit zu sorgen. Dann machte er eine merkwürdige Beobachtung und informierte den heutigen Innenminister. Nun drohen zehn SeenotretterInnen zwanzig Jahre Haft.


Asylpolitik : Immer um 6.22 Uhr fährt die Hoffnung los

Täglich gibt es eine Zugverbindung vom weissrussischen Brest in die polnische Zwillingsstadt Terespol. An Bord: Familien, die aus Tschetschenien geflohen sind. Doch der Versuch, einen Asylantrag in der EU zu stellen, bleibt für die meisten erfolglos.


Im Islamischen Staat : Wie fühlt sich das an, wenn man gejagt wird?

Sie organisieren Gegenpropaganda in den IS-Gebieten und ermöglichen den Informationsfluss von dort in die Weltmedien. Zwei Brüder aus Nordsyrien fürchten deshalb auch nach ihrer Flucht um ihr Leben.