Nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien : «Tretet sofort zurück»

Nr.  10 –

Kann man von einer Regierung, die nachträgliche Bewilligungen für illegale Bauten ausstellt, erwarten, dass sie aus ihren Fehlern lernt?

Zerstörte Häuser in Antakya
Die Kombination aus ausgehöhltem Rechtsstaat und starkem Einfluss der Bauindustrie ge­fährdet Menschenleben: Zerstörte Häuser in Antakya. Foto: Muhammad Ata, Imago

Mücella Yapıcı sitzt in ihrer Zelle im Frauengefängnis von Bakırköy, als sie am Morgen des 6. Februar von den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien erfährt. «Ich habe Wut verspürt, aber auch Verantwortung, Trauer und den Wunsch, zu revoltieren», beschreibt sie ihre Gefühle an diesem Tag – ihre Anwält:innen haben das Gespräch zwischen ihr und einer Mitgefangenen publiziert. «Doch allem voran», so Yapıcı, «stand die Frage: Was mache ich hier drin, wo es doch da draussen so viel zu tun gibt?»

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen