Aufstieg und Fall eines Weltkonzerns
Wie die US-Telefongesellschaft ITT mit staatlicher Unterstützung in Lateinamerika expandierte und was sie mit dem Putsch in Chile zu tun hatte

Zwei Wochen nach dem blutigen Staatsstreich vom 11. September 1973 in Chile, mit dem General Pinochet die Regierung von Salvador Allende stürzte, erhielt die New York Times spät abends einen mysteriösen Telefonanruf. „Schreiben Sie mit, denn ich sage es nur einmal“, sagte eine ungeduldige Stimme. „Am ITT-Gebäude in New York geht in 15 Minuten eine Bombe hoch.“ Und die Stimme fügte hinzu: „Das ist die Vergeltung für die Verbrechen von ITT in Chile.“1