Theorie: Klassenkampf als Ménage-à-trois

Nr. 46 –

Vorsicht vor «denen da oben»: Der französische Machtanalytiker Jacques Bidet ist erstmals auch auf Deutsch zu entdecken.

Portraitfoto von Jacques Bidet
Jacques Bidet fordert von seinem Publikum kozentrierte Lektüre, dafür belohnt er es mit ­provokanten Thesen. Foto: Laif

Ein gängiges Schema, die jüngere Geschichte des Kapitalismus zu ordnen, sieht in etwa so aus: Nach den Katastrophen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versuchte man in Europa und den USA, die Kapitalkräfte durch eine staatliche Interventionspolitik zu zügeln. In der Zeit nach 1945 wurden Wohlfahrtsstaaten im Geist des Keynesianismus aufgebaut. Diese wiederum wurden später auf Betreiben von Marktradikalen demontiert, was zur heutigen globalen Vielfachkrise wesentlich beigetragen hat. Ein erneutes Umdenken wäre daher dringend geboten – und folglich wieder eine entschlossene Umverteilungspolitik.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen