Wirtschaft und Klima: Wir stehen am Anfang des Heisszeitkapitalismus
Die Klimaerhitzung ist längst im Gang. Sie wird die Grundlagen von Ökonomie und Politik umwälzen. Ein analytischer Denkanstoss.

Für grosse Teile der Weltbevölkerung gehören Versorgungsengpässe, Knappheiten und die Unerreichbarkeit von essenziellen Gütern schon lange zum bitteren Alltag. In Industrienationen hingegen hat der Kapitalismus in den letzten Jahrzehnten fast jede kaufkräftige Nachfrage zu fast jedem Zeitpunkt verlässlich befriedigt. Das ist für den Neoliberalismus essenziell. Er basiert darauf, dass die marktbasierte Preisfindung in kurzen Zeiträumen ausreichende Anpassungsprozesse bewirkt. Kommt es zum Beispiel zu einem Mangel an Erdbeeren oder Schmerzmitteln oder Rohstoffen, steigen die Preise dieser «Mangelprodukte». Darauf reagiert der Markt, indem die Produktion angekurbelt wird. So lassen sich Engpässe jeweils überwinden. Das hat viele Jahre weitgehend geklappt. Gemessen an der kaufkräftigen – und damit für das Kapital einzig relevanten – Nachfrage blieben Versorgungsengpässe episodisch.