Zürcher Mobilitätsinitiative: Wenn Vernunft zum Feindbild wird
Weniger Lärm, weniger Tote, mehr Lebensqualität – trotzdem kämpfen die Bürgerlichen gegen Tempo 30.
Eigentlich ist Tempo 30 eine Erfolgsgeschichte. Seit der Einführung 1989 haben die Dreissigerzonen im Schweizer Strassennetz deutlich an Boden gewonnen, vor allem in den Städten. In Basel sind 63 Prozent des innerstädtischen Netzes verkehrsberuhigt, in Zürich dürfte der Anteil ähnlich hoch liegen. Landesweit leben vierzig Prozent der Bevölkerung in einer Tempo-30-Zone.