Der Bedarf an Lithium werde explodieren, sagt der Vizepräsident der EU-Kommission, Maros Sefcovic. Steht der europäische Kontinent vor einem neuen Bergbauboom?
Der Bedarf an Lithium werde explodieren, sagt der Vizepräsident der EU-Kommission, Maros Sefcovic. Steht der europäische Kontinent vor einem neuen Bergbauboom?
Der Bundesrat will in der Welthandelsorganisation gegen die Aufhebung der Patente auf Coronaimpfstoffe stimmen. NGOs sprechen vom Renditeschutz für die Pharmaindustrie, Verhandlungsführer Mathias Schäli dagegen von einer Kooperation, die man nicht gefährden wolle.
Pharmafirmen wehren sich gegen die Forderung, ihre Patente auf Coronaimpfstoffe aufzuheben. Die Entwicklung sei schliesslich ihr Verdienst. Doch das ist falsch.
Pharmafirmen klammern sich an ihre Patente, obwohl diese vor allem auf mit öffentlichen Mitteln finanzierter Forschung beruhen. Thomas Cueni, Direktor des internationalen Pharmaverbandes IFPMA, nimmt Stellung.
Indonesien legt ausländischen InvestorInnen den roten Teppich aus. Das Freihandelsabkommen mit der Schweiz ist laut Aktivistinnen und Beobachtern vor Ort Teil einer Strategie, die dramatische Auswirkungen haben wird – und weit über die Palmölfrage hinausreicht.
Die EU nimmt in diesem Jahr Kurs auf ein ambitioniertes Gesetz zur Unternehmensverantwortung. Entscheidend ist dabei, dass in diversen Mitgliedstaaten bereits entsprechende Initiativen bestehen.
SBB Cargo steckte schon vor Corona in der Krise. Der Einstieg von vier Lkw-Unternehmen sollte die Wende bringen, doch damit droht noch mehr Abbau – und eine weitere Verlagerung auf die Strasse.
In Scharen kehren Menschen derzeit Whatsapp den Rücken – weil sie nicht länger ihre persönlichen Daten Facebook in den Schoss legen wollen, damit der Konzern damit Geld verdienen kann. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen.
Der Druck auf die Finanzindustrie, endlich damit aufzuhören, klimaschädigende Unternehmen zu finanzieren und zu versichern, ist in den letzten zwei Jahren stark gestiegen. 2021 könnte entscheidend werden.
Sie gehört zu den bekanntesten jungen WirtschaftspublizistInnen in England: Ein Gespräch mit Grace Blakeley über die ProfiteurInnen der Coronapandemie, das Scheitern der individuellen Vorsorge und die wachsenden Chancen auf einen Green New Deal.
Die Schweiz schliesst als erstes Land bilaterale Klimaabkommen ab, zunächst mit Ghana und Peru. Dort sollen Emissionen kompensiert werden. Ein fatales System, sagen KritikerInnen.
In Liberia sollen auf Kautschukplantagen, die von der Schweiz aus geführt werden, Menschenrechte verletzt worden sein. Statt auf Vermittlungsangebote einzusteigen, geht der Socfin-Konzern lieber gegen seine KritikerInnen vor.
Warum die Konzernverantwortungsinitiative nicht so weit geht, wie ihre GegnerInnen gerne behaupten: Ein Gespräch mit der deutschen Juristin Miriam Saage-Maass über die Verrechtlichung der Globalisierung.
Wie die GegnerInnen der Konzernverantwortungsinitiative um die Gunst der Stimmbevölkerung buhlen. Ein Blick hinter die Kulissen eines hässlichen Abstimmungskampfs.
Economiesuisse lobbyiert seit Monaten dafür, dass der Bund im Kampf gegen Corona möglichst wenig Geld in die Hand nimmt und Läden wie Gastrobetriebe stattdessen offen bleiben. Mit gravierenden Folgen.
Der Zementmulti Lafarge-Holcim möchte sein Werk in der Romandie ausbauen. Seit Jahren wehren sich lokale UmweltschützerInnen rechtlich dagegen. Jetzt erhalten sie Unterstützung von der ersten «Zone à défendre» der Schweiz. Die Reportage aus einer illegalen Utopie.
Die Luft im griechischen Volos ist gesundheitsschädigend. BewohnerInnen machen dafür den Lafarge-Holcim-Konzern verantwortlich, der am Stadtrand seinen Ofen mit Abfall befeuert.
Was bedeutet Konzernverantwortung? Eine Studie von Hilfswerken und ein Theaterstück von Milo Rau führen die Initiative an ihren Ursprung zurück: in die Glencore-Minen im Kongo.
Regisseur Milo Rau kritisiert Justizministerin Karin Keller-Sutter: Wer die Konzernverantwortungsinitiative als Kolonialismus bezeichne, stehe ausserhalb der Geschichte.
Weltbank und IWF haben nichts dazugelernt. Sie gewähren zwar in der Pandemie dringend benötigte Notkredite. Aber Hilfe erhält nur, wer sich harte Sparprogramme auferlegt.
Volkswirtschaften im Globalen Süden brechen ein – mit dramatischen Konsequenzen für die Bevölkerung. Dabei liesse sich der Absturz mit relativ wenig Geld aufhalten.
Sie sind drei von Millionen, die dank der Personenfreizügigkeit unterwegs sind. So unterschiedlich ihre Geschichten, Tätigkeiten und Löhne sind: Was ein Regisseur, ein Chirurg und eine Gastromitarbeiterin erzählen, zeugt von einer hochvernetzten Arbeitswelt.
Beschäftigungsrückgang und aufgebrauchte Kredite: Während der Sommer langsam zu Ende geht, werden die Sorgenfalten der GastronomInnen tiefer.
Jan-Egbert Sturm, Direktor der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich, stach in ein Wespennest, als er im «SonntagsBlick» eine Sondersteuer für Coronaprofiteure vorschlug.
Die Apple Watch ist mehr als ein schickes Statussymbol aus Aluminium. Die diversen Sensoren der Smartwatch sammeln intime Daten und befeuern Apples Sturm auf den Gesundheitsmarkt.
Infolge der Pandemie kollabierte die chinesische Wirtschaft. Nach der Eindämmung des Virus folgt nun eine rasche ökonomische Erholung. Schon wird davon gesprochen, dass das Land wieder zum Wachstumsmotor der Weltwirtschaft werden könnte – Zweifel sind aber angebracht.
Statt in die Ferne zu schweifen, machen viele diesen Sommer Ferien in der Schweiz. Der Experte für nachhaltigen Tourismus Christian Baumgartner erklärt, was dies für umweltpolitische und soziale Folgen hat.