«Die Linke in Österreich»

WOZ-Leser:innenreise vom 15. bis 22. April 2023
Vom Roten Wien der 1920er Jahre zum KPÖ-regierten Graz heute
Wien gehört laut internationalen Umfragen zu den lebenswertesten Grossstädten weltweit. Das hat vor allem mit einem radikalen Reformprogramm zu tun, das vor hundert Jahren umgesetzt wurde: Die damals vom Austromarxismus geprägte SPÖ besteuerte in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts die Reichen, um den Armen Bedingungen zu bieten, von denen die Arbeiter:innen bis dahin nicht einmal zu träumen gewagt hatten: Ein umfassender Gemeindewohnungsbau und Einrichtungen wie öffentliche Bäder, Sportplätze, quartiernahe Arztpraxen oder Arbeiterbibliotheken verbesserten die Lebensumstände von Hunderttausenden. Von dieser Substanz zehrt die Stadt noch heute.
Wie konnte das damals gelingen? Das erfahren wir in Wien, dem ersten Teil der Reise. Wir treffen Historiker:innen, spazieren zu den Hochburgen des damaligen Proletariats, besuchen den Karl-Marx-Hof und die Ausstellung des «Roten Waschsalons», hören vom kurzen Bürgerkrieg im Februar 1934 und vom Widerstand während der Nazizeit. Wir begegnen auch aktiven Linken heute – Basisgewerkschafter:innen, Initiativen zum Schutz der Migrant:innen, Antifaschist:innen – und hören von ihnen, welche Konzepte sie haben für den Kampf gegen die zunehmend populäre rechtsextreme FPÖ.
Der zweite Teil der Reise führt uns nach Graz, der zweitgrössten Stadt Österreichs. Dort stellt seit der Kommunalwahl im September 2021 die landesweit eher marginale Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) die stärkste Fraktion im Lokalparlament und die Bürgermeisterin. Wie ist dieser Erfolg zu erklären? War es der langjährige Einsatz für bezahlbaren Wohnraum (wie hundert Jahre zuvor in Wien)? Die Basisnähe der kommunistischen Lokalpolitiker:innen, ihr Verzicht auf hohe Gehälter, ihre Transparenz und Zugänglichkeit? Und was Haben die neuen Machtverhältnisse den Bewohner:innen der steirischen Landeshauptstadt bisher gebracht?
In Graz begeben wir uns auf Spurensuche, debattieren mit ehemaligen und aktiven linken Kommunalpolitiker:innen, besuchen das Volks- und das Rathaus, lassen uns durch Quartiere des rebellischen Graz führen, reden mit Vertreter:innen des Lokalradios, einer Migrant:innen-Selbsthilfe-Organisation und den feministischen Bewegungen von Graz. Wir erfahren in der «Arbeiterkammer Steiermark» etwas über aktuelle Arbeitskonflikte, sehen ein Nachbarschaftszentrum und ein selbstverwaltetes Kulturhaus – und begreifen, wie eine populäre linke Kommunalpolitik funktionieren kann.
Reisen Sie mit!
Pit Wuhrer
Reisedaten
15. bis 22. April 2023
Programm
Das detaillierte Reiseprogramm als PDF-Datei zum Download.
Unterkunft / Preise / Leistungen
Preise pro Person (inklusive Frühstück)
Wien: Hotel Schani (www.schanihotels.com/hotels/hotel-schani-wien)
Graz: Hotel Maria Hilf, (www.hotelmariahilf.at)
Doppelzimmer: Fr. 1800.–
Einzelzimmer: Fr. 2100.–
Nur Programm: Fr. 1300.–
Die Hinreise nach Wien und die Rückreise von Graz müssen individuell organisiert werden und sind nicht im Preis inbegriffen. Aufgrund der unterschiedlichen Reisemöglichkeiten haben wir uns für diesen Schritt entschieden. Wärmstens empfehlen können wir Ihnen den Nightjet der ÖBB. Eine frühzeitige Buchung lohnt sich – die Schlafwagenreisen sind sehr begehrt.
Die angegebenen Preise sind Richtpreise, die sich je nach Wechselkurs und Anzahl Teilnehmer:innen noch leicht ändern können. Individuelle Wünsche wie zum Beispiel Aufenthaltsverlängerungen können Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld angeben. Wir versuchen, diese zu organisieren, können aber keine Garantie dafür abgeben. Wir informieren Sie jeweils so bald wie möglich. Die Zugreise von Wien nach Graz ist im Reisepreis inbegriffen. Auf dem Programm finden Sie die entsprechenden Hinweise.
Die Reise wird fotografisch dokumentiert. Ausserdem nehmen wir – wenn möglich – die Referate und Gespräche auf. Die Bilder und Tonaufnahmen werden allen Mitreisenden später zur Verfügung gestellt.
Bei Fragen zu dieser Reise wenden Sie sich per E-Mail an unterwegs@woz.ch oder rufen Sie uns an: +41 44 448 14 83. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns reisen.
Anmeldeschluss ist der 29. März 2023.
Literatur
Eine ausführliche Literaturliste als PDF-Datei zum Download.
AGBs für die Reisen
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die «WOZunterwegs»-Reisen als PDF-Datei zum Download.



