Waffengesetz: Wer hat hier Angst?

Nr. 13 –

Noch ist nicht klar, ob und wie die Schweiz die verschärften EU-Waffenrichtlinien übernehmen wird. Doch die Wehrhaftigkeit der Waffenlobby ist enorm. Auch an der Waffensammlerbörse in Luzern.

Szene an der Luzerner Waffensammlerbörse: «Die Mehrheit der Waffenliebhaber sind Menschen wie Sie und ich», sagt der Schütze Patrick Jauch. Aber wozu brauchen sie eine Waffe?

Beim Schlendern durch die Hallen des Luzerner Messegeländes kann es einem an diesem Wochenende zuweilen etwas mulmig werden. Die «Waffensammlerbörse für Schützen, Jäger, Liebhaber von Waffen und Militaria» hält, was sich die Tausenden BesucherInnen von ihr versprochen haben: Messer, Schwerter, Knarren und Gewehre, so weit das Auge reicht. Dazwischen Auslagen und Wühltische mit militärischem Kleinkram, olivgrünen Kleidungsstücken, brachialer Kriegsliteratur. Und viele Menschen mit leuchtenden Augen. Die Stimmung ist locker. Aber auf eine irritierend ernsthafte Art.

An martialischer Symbolik mangelt es in den Messehallen nicht. Ein Logo springt besonders ins Auge. Es ist auf Klebern und Flyern zu finden, die an mehreren Orten aufliegen. Und zwar in zwei Versionen: Einmal ist darauf ein Mann abgebildet und einmal eine Frau, jeweils mit grellrotem Oberkörper. Weisses Kreuz auf der Brust, Sturmgewehr in der Hand, der Kopf umrahmt von zwei Pistolen. Daneben in riesigen Buchstaben: «Ob EU oder Bern: Finger weg vom Schweizer Waffenrecht!»

So nennt sich eine Onlineaktion, die seit vergangenem September gegen die Übernahme verschärfter EU-Waffenrichtlinien mobilmacht. Auch wenn zurzeit noch nicht klar ist, in welcher Form diese tatsächlich geschehen soll, wird schon jetzt versucht, Waffenliebhaber und Sportschützinnen auf Standhaftigkeit zu trimmen. «Es gibt keinen Kompromiss, den wir eingehen wollen. Keinen Fingerbreit, den wir Land geben», heisst es auf dem Flyer.

Waffenbesitz als Grundbedürfnis?

Das Anliegen stösst auf Anklang. Mehr als 5000 FollowerInnen hat die zugehörige Facebook-Gruppe mittlerweile. Eifrig diskutieren sie die regelmässigen Berichte und Wasserstandsmeldungen, mit denen «Finger weg vom Schweizer Waffenrecht!» auf den Kampf gegen die Gesetzesänderung einschwört. Weit über 400 Privatpersonen sind zudem auf der Website als «Supporter» aufgelistet, ausserdem fast zwei Dutzend Schiessvereine aus der ganzen Schweiz. Über zwanzig Verbände und Organisationen kommen hinzu, von Militärvereinen über die Lobbyinggemeinschaft «proTELL» bis hin zur Gruppierung Libertäre Schweiz. Auch über fünfzig Unternehmen haben sich als Supporter eintragen lassen, der grösste Teil aus dem Waffen- oder Sicherheitsgewerbe. Eine gross angelegte Aktion der Waffenlobby, könnte man meinen.

Doch hinter «Finger weg vom Schweizer Waffenrecht!» steckt einzig Patrick Jauch, Sport- und Freizeitschütze aus dem Zürcher Oberland. Er hat die Aktion aus persönlichen Gründen und in Eigenregie lanciert, und er ist es auch, der praktisch alle Inhalte verfasst. Zum Gespräch lädt der gelernte Typograf in seine Stammbeiz im beschaulichen Hinwil. Und zwar ausgerechnet an seinem 43. Geburtstag. «Da sehen Sie, wie wichtig mir diese Sache ist», sagt er lachend zur Begrüssung.

Erst vor sieben Jahren entdeckte Jauch seine Passion für Schusswaffen. Seither bestimmt sie seine Freizeit, heute ist er in drei verschiedenen Schützenvereinen aktiv und ausgebildeter Schützenmeister. Seine Aktion versteht er denn auch nicht als politisches, sondern eher als gesellschaftliches Engagement. Er sei in jüngeren Jahren selbst ein Linker und sogar WOZ-Abonnent gewesen. «Aber wie sagt man so schön», meint er augenzwinkernd: «Wenn du mit zwanzig nicht links bist, hast du kein Herz. Wenn du es mit vierzig immer noch bist, hast du kein Hirn.» Er sympathisiere heute klar mit bürgerlichen Werten, sagt er, aber Radikale seien ihm zuwider.

Jauch will niemandem verbieten, eine negative Einstellung gegenüber Waffen zu haben. Moralische Vorbehalte seien immer legitim, aber sie dürften nicht zur Basis von Gesetzen werden. Stattdessen will er sachlich argumentieren: Es gebe absolut keinen Grund, am liberalen Waffengesetz der Schweiz irgendetwas zu ändern. Denn die beklagenswerten, durchschnittlich etwa 200 Suizide und 30 Tötungen durch Schusswaffen pro Jahr stünden in keinem Verhältnis zu den weit über vier Millionen Patronen, die von weit mehr als 150 000 Freizeit- und SportschützInnen im gleichen Zeitraum verfeuert würden. «Gesetze dürfen nur dann eingeführt oder verschärft werden, wenn es dafür handfeste Verhältniszahlen gibt.»

Drei Dinge findet er an der Gesetzesvorlage besonders gravierend: Zum einen müsste neu für jede Waffe in Privatbesitz ein Bedürfnisnachweis erbracht werden. «Solange es keine Notwendigkeit dafür gibt, sollte in einer liberalen Gesellschaft niemand ein Bedürfnis für irgendwas gegenüber dem Staat belegen müssen», sagt er. «Und schon gar nicht rechtschaffene Schützen. Sonst müsste man ja fürs Autofahren auch einen Bedürfnisnachweis fordern.» Zweitens seien die medizinisch-psychologischen Tests, die für den Waffenerwerb nötig würden, widersinnig. Und drittens sei die Beschränkung der erlaubten Magazinkapazitäten ein riesiges Problem: «Wie kommt jemand auf die Idee, dass in ein Sturmgewehr nur noch ein Magazin mit zehn Schuss gehört?» Bei den ganzen Altbeständen in der Schweiz sei diese Vorgabe praktisch gar nicht umsetzbar, es werde lediglich ein Bürokratiemonstrum erschaffen. Dass die Änderungen von aussen aufgezwungen würden, mache das Ganze natürlich noch inakzeptabler.

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb sich Menschen eine Waffe besorgen: um Schiesssport zu betreiben, um eine Sammlung zu bestücken oder auch zum Selbstschutz. Je nach Schätzung befinden sich heute zwischen 1 und 3,4 Millionen Schusswaffen in Schweizer Privatbesitz. Das Ansehen der WaffenbesitzerInnen leide aber darunter, dass viele Menschen eine irrationale Angst vor Waffen hätten, sagt Jauch. Einen wichtigen Grund dafür sieht er darin, dass in den Medien allzu selten faktenbasiert über das Thema berichtet werde. Stattdessen werde es fast kampagnenmässig hochgekocht und die Szene in ein schiefes Licht gerückt – zuletzt etwa im viel beachteten Dokumentarfilm «Schütze sich, wer kann», den das SRF letzte Woche ausgestrahlt hat. «Viele von uns fragen sich: Unter welchem Stein haben sie denn diese Personen wieder gefunden?» Die schrägen Vögel aus dem Film hätten mit den meisten WaffenliebhaberInnen nichts zu tun. «Die Mehrheit von uns sind Menschen wie Sie und ich.»

Eine Frage der Gesinnung?

Die Waffenszene, ein Querschnitt durch die Gesellschaft? Sollte Jauchs Website einen Rückschluss erlauben, entsteht ein anderer Eindruck. Denn die Plattform hat eine schwere rechte Schlagseite. Die Inhalte sind durchwegs eloquent verfasst, rufen gleichzeitig aber immer wieder ein befremdliches Weltbild ab. Da sollen «wehrhafte» und «aufrechte» Bürger das Land gegen «eigene und fremde Vögte» verteidigen. Man wähnt sich in einem konservativen Rückzugsgefecht. Und es wird gefordert: «Machen Sie Ihren Widerstand öffentlich, zeigen Sie Mut. Stehen Sie zu Ihrer Gesinnung.» Da fragt man sich, ob die sich anbahnende Debatte um das Schweizer Waffenrecht überhaupt losgelöst von Nationalismus und Isolationismus geführt werden kann.

Bereit für Krieg und Stromausfall

Es sei nicht sein Ziel, WaffengegnerInnen zu bekehren, sagt Jauch: «Ich will nur die Legalwaffenbesitzerinnen und -besitzer hinter diesem Anliegen vereinen. Und die sind halt oftmals etwas hemdsärmeliger.» Darum auch das aggressiv-wehrhafte Logo. Bei den zahlreichen Supportern der Aktion zeigt sich, wer sich davon mitrepräsentiert fühlt: Auf der Liste findet sich etwa auch die Website www.patriot.ch, eine platte Anhäufung volkstümelnder Slogans und Bilder, weit jenseits der Schmerzgrenze. Für Jauch gibt es aber einen Toleranzbereich. «Selbstverständlich gibt es Leute oder Organisationen, mit denen ich absolut nicht assoziiert werden möchte. Bisher hatte ich aber noch keinen konkreten Anlass, einen Supporter zurückzuweisen», sagt er.

Auf der Waffenbörse in Luzern ist das Zusammenspiel zwischen der Leidenschaft der Waffenfans, ihrem wehrhaften Selbstbild sowie den wirtschaftlichen Interessen der kleinen und grossen Unternehmen fast mit Händen zu greifen. An einem der Stände werden schnittige Ganzkörperschutzausrüstungen beworben, Abnehmer sind bislang vor allem Regierungsbehörden und Privatfirmen. Man wolle künftig aber auch Privatpersonen mit Gasmasken und kugelsicheren Westen versorgen, sagt der Geschäftsführer, denn viele Leute hätten das Bedürfnis, sich für drohende Krisen zu wappnen: Stromausfälle, soziale Unruhen, Kriege. Auf dem Stehtisch vor ihm läuft ein Werbefilm, ein heroischer Zusammenschnitt von Strassenschlachten aus aller Welt, mit Prügelszenen und Rauchschwaden.

An den Ständen nebenan läuft der Waffenverkauf gut. Viele KundInnen würden sich wohl nicht zuletzt zum Selbstschutz mit Waffen eindecken, sagen mehrere VerkäuferInnen. Sollten die Wogen ums Schweizer Waffenrecht in den nächsten Monaten wieder hochgehen, bleibt zu hoffen, dass nicht nur über Schusswaffen faktenbasiert diskutiert wird, sondern auch über den Zustand der Schweiz und der Welt.