Zohran Mamdani : Das New Yorker Experiment
Busverkehr und Kinderbetreuung gratis, dazu ein Mietendeckel: Mit simplen linken Ideen kann ein 34-jähriger Muslim nächste Woche Bürgermeister der Finanzmetropole werden. Wie kam das?
Busverkehr und Kinderbetreuung gratis, dazu ein Mietendeckel: Mit simplen linken Ideen kann ein 34-jähriger Muslim nächste Woche Bürgermeister der Finanzmetropole werden. Wie kam das?
Der Palästinenser Ijad Fatafta sass für einen Messerangriff auf die Israelin Tal Hartuv im Gefängnis – mit dem Gazadeal kam er frei. Ein Besuch bei seiner Familie und der Überlebenden.
Das überraschend deutliche Wahlergebnis am Sonntag hat die politische Situation in Argentinien grundlegend verändert. Kann der selbsternannte Anarchokapitalist Javier Milei nun durchregieren?
Sie reist als Botschafterin ihres Cafés Soufra um die Welt, doch es zieht sie immer wieder zurück: Mariam Al-Shaar über Lebensträume und Abhängigkeiten.
Die Friedensgespräche zwischen der Türkei und der PKK gewinnen weiter an Dynamik.
Noch immer unterstützt ein beachtlicher Teil der serbischen Bevölkerung den Präsidenten Aleksandar Vučić. Warum ist das so?
Mustapha Djemali wird in Tunis vorgeworfen, eine «kriminelle Organisation» gegründet zu haben. Tatsächlich arbeitete der Schweizer Jurist für das UNHCR.
Die Antifa von Portland macht nicht erst seit Donald Trumps jüngstem Angriff auf die linke Stadt immer wieder Schlagzeilen. Begegnung mit einer Bewegung.
In den nächsten Wochen beginnen in Deutschland weitere Verfahren gegen Antifaschist:innen. Die Bundesanwaltschaft erhebt den Vorwurf des versuchten Mordes – auch wenn Ungarn diesen längst hat fallen lassen.
In Georgien geht die Regierung immer repressiver gegen die Opposition vor, viele Aktivist:innen sitzen schon im Gefängnis. So auch Giorgi Terischwili. Seine Mutter hat einen besonderen Weg gefunden, für ihren Sohn zu kämpfen.
Schuldenkrise und fehlende Entwicklungsgelder: In Genf berieten Politiker:innen aus der ganzen Welt über drängende Finanzierungsprobleme im Globalen Süden.
Die Initiative «Letzte Adresse» will der Opfer des Stalinismus gedenken – und wird dafür vom Staat und von ultranationalistischen Gruppen angegriffen.
Der Politikwissenschaftler Luc Rouban über die instabile Regierung in Frankreich, die riskanten Manöver der Linken und die Entfremdung der Menschen von den Parteien.
In Rom protestierte letzte Woche die Flüchtlings- mit der Antimafiabewegung gegen Europas Unterstützung libyscher Milizen. Gleich mehrere EU-Staaten wollen die Zusammenarbeit sogar noch verstärken.
In Mariam Al-Shaars Café in einem Flüchtlingscamp wurde während des Krieges zwischen dem Libanon und Israel weiterhin gekocht – um das Leben erträglicher zu machen.
Nach mehr als einem halben Jahrhundert erscheint eine ikonische feministische Gruppe in den Niederlanden wieder auf der Bildfläche: Im Protest gegen Femizide entwickelt Dolle Mina eine neue Dynamik.