USA und Venezuela : Mit dem Speer gegen ein Fantasiekartell
Präsident Trumps Krieg gegen angebliche Drogenmafias ist so sinnlos, dass er nur ein Vorwand sein kann.
Präsident Trumps Krieg gegen angebliche Drogenmafias ist so sinnlos, dass er nur ein Vorwand sein kann.
Die Autonomiebehörde in Ramallah möchte die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen. Auch die neuste Uno-Resolution sieht das vor. In Palästina selbst ist die Behörde aber umstritten.
Die Ergebnisse von Weltklimakonferenzen sind meistens enttäuschend. Die COP30 in Brasilien gibt trotzdem Hoffnung, und die kommt aus dem Globalen Süden.
Fast ein Jahr ist es her, seit ein Waffenstillstandsabkommen den Krieg zwischen Israel und der Hisbollah beendete. Nun droht Israel, ihn erneut zu eskalieren. Wie konnte es dazu kommen?
Hundert Millionen Dollar Schmiergelder, Involvierte bis in die höchsten Regierungskreise: Der Skandal rund um den staatlichen Energiekonzern Enerhoatom schlägt hohe Wellen. Eine Einordnung des ukrainischen Politologen Serhij Kudelia.
Jugendliche trainieren für den Krieg, eine Gruppe hilft Geflüchteten, und viele wünschen sich die alten Zeiten zurück. Wie lebt es sich an einem Ort, der als verwundbarste Stelle der Nato gilt? Unterwegs entlang der Suwałki-Lücke.
Der Schweizer Michael Wurmser verspricht, mit seiner Minenfirma in Norwegen das weltgrösste Phosphatvorkommen zu erschliessen – reiche Schweizer Investor:innen unterstützen ihn. Ein Fiasko in vier Akten.
Wochenlang ging Marokkos Jugend für bessere Schulen und Krankenhäuser auf die Strasse. Die Regierung versprach Investitionen – und reagierte mit Repression. Und jetzt?
US-Präsident Donald Trump spricht davon, erstmals seit 1992 wieder Atomwaffen zu testen. Mary Dickson aus dem Südwesten der USA hat die verheerenden Konsequenzen solcher Tests am eigenen Leib erfahren.
Noch nie nahmen so viele Indigene an einer Weltklimakonferenz teil. Sie fordern mehr Mitbestimmung, Respekt und Geld.
Mit jeder Klimakonferenz wächst der Einfluss der Erdöllobby – «False Balance» sei Dank.
Offiziell beendete der Tod von Francisco Franco vor einem halben Jahrhundert die spanische Diktatur. Doch der Kampf um Gerechtigkeit dauert an: Eine Angehörige, ein Anwalt und ein Journalist geben nicht auf.