Politour

Nr. 10 –

Behinderte

Was behindert wen? Wie werden Menschen mit einer Behinderung integriert? Aktuell wird versucht, bei sozial Benachteiligten und bei Menschen mit einer Behinderung zu «sparen». Was hindert die Gesellschaft daran, sie mehr zu schützen und zu unterstützen? – Politischer Gottesdienst mit Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Basel, und mit Musik von Priska Walss, Posaune, und Susanne Petersen, Stimmimprovisation.

Zürich Aki, Katholische Hochschulgemeinde, Hirschengraben 86, Fr, 9. März 2018, 18.30 Uhr.

Jüdisches Buch

Zum fünften Mal findet der Tag des jüdischen Buches statt, mit Vorträgen und Lesungen unter anderem von Hanno Loewy, Lizzie Doron, Martin Dreyfus und Dmitrij Kapitelman. Am Abend tritt das Ensemble Klezmanouche auf mit gelesenen Texten aus «Bischweiler oder der grosse Leibold» von Claude Vigée.

Zürich Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, So, 11. März 2018, ab 11 Uhr.

Datenschutz 1

Was geschieht mit unseren Daten? Wie sind sie geschützt? Das Forum für Zeitfragen und der Leonhards-Club veranstalten ein Gespräch mit Beat Rudin, Advokat und baselstädtischer Datenschutzbeauftragter, der die Prinzipien des Datenschutzes erklärt und aufzeigt, wie Bund und Kantone zusammenarbeiten. Dabei wird der Schutz der Persönlichkeitsrechte besonders thematisiert.

Basel Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Mo, 12. März 2018, 17 Uhr.

Kurdistan

Medico International lädt im Rahmen des interkulturellen Frauentreffs Café Dona zu einem Vortrag mit Arzu Güngör, Sozialpädagogin und Projektverantwortliche von Medico für Kurdistan, und der Ärztin Maja Hess ein. Thema: «Psychosoziale Projekte in den kurdischen Gebieten Rojava und Shengal». In der Rojava genannten Region im Norden Syriens haben kurdische Frauen und Mädchen angefangen, sich zu organisieren. Sie wollen ihre patriarchale Geschichte verändern und ihre Zukunft mit mehr Selbstvertrauen und Freiheit gestalten. Dabei gibt es nicht nur äussere Widerstände zu überwinden (wie zum Beispiel von ihren eigenen männlichen Familienangehörigen), sondern ebenso eigene Ängste, jahrhundertealte festgefahrene Überzeugungen und auch schreckliche Bilder eigener traumatischer Erlebnisse von Krieg und Flucht.

Zürich Offene Kirche St. Jakob, Stauffacherstrasse 8–10, Sa, 10. März 2018, 11 Uhr.

Integration

Am ersten «Stammtisch zusammenHalt» treffen sich verschiedene Institutionen, Vereine und Privatpersonen, die sich beruflich wie privat für ein gutes Zusammenleben in der Gesellschaft einsetzen. Beim unkomplizierten Austausch werden Themen wie Integration, Migration, Rassismus und Diskriminierung, Ausgrenzung und das Anderssein bearbeitet. Eingeladen sind Privat-, Berufs- und Fachpersonen, die sich für das Zusammenleben in der Gesellschaft engagieren. Anmeldung bis Freitag, 9. März, unter info@mondopoly.ch.

Zürich Karl der Grosse, Erkerzimmer, Kirchgasse 14, Mi, 14. März 2018, 17 Uhr.

Frauen

Eine Projektgruppe, initiiert vom Arbeitskreis für Zeitfragen und vom Frauenplatz Biel, setzte sich mit reisenden Bielerinnen auseinander. Durften Frauen in historischer Zeit überhaupt reisen? Frauen liessen sich das Reisen nicht verbieten, aber es wurde ihnen durch verschiedene Faktoren erschwert, und es war nicht gern gesehen. Doch diesen Widrigkeiten zum Trotz gingen Frauen auf Reisen. Es ist spannend, wie vielfältig ihre Spuren in Biel sind. Am Internationalen Tag der Frau findet die Premiere des neuen Frauenstadtrundgangs «Weltsichten. Wenn Frauen reisen» beziehungsweise «Vies de femmes. Des itinéraires de voyageuses» statt. Im Anschluss zeigt das Filmpodium um 19.30 Uhr den Film «Les Voyages extraordinaires d’Ella Maillart» (Raphaël Blanc, Schweiz 2017).

Biel Robert-Walser-Platz hinter dem Bahnhof, Do, 8. März 2018, 17 Uhr.

Datenschutz 2

Im Herbst 2013 verabschiedete das Europäische Parlament einen Entwurf für ein Datenschutzgesetz, das im Widerstreit zwischen dem Schutz der Privatsphäre, ökonomischen Zukunftsoptionen, Lobbyismus und Zivilgesellschaft für die Rechte des Individuums plädiert. Dem Beschluss ging ein langes Ringen voraus, das der packende, formal ambitionierte Dokumentarfilm «Democracy. Im Rausch der Daten» mit bewundernswerter Klarheit und grosser innerer Spannung nachzeichnet, wie Ulrich Kriest im «Filmdienst» schreibt. Im Anschluss an die Vorstellung diskutieren der Regisseur des Films, David Bernet, und der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich, Bruno Baeriswyl.

Zürich Filmpodium, Nüschelerstrasse 11, Fr, 9. März 2018, 18.15 Uhr.

Sambia und die Schweiz

Über die Hälfte aller Exporte aus Sambia werden in die Schweiz und nach China ausgeführt. Grund dafür ist nicht der helvetische Bedarf an Rohstoffen, sondern die zentrale Rolle der Schweiz als Plattform für Rohstoffhändler. So sind sieben der zehn grössten Schweizer Unternehmen im Rohstoffhandel aktiv. Zum Thema «Rohstoffhandel: Perspektiven aus Sambia und der Schweiz» gibt es einen Vortrag von Rita Kesselring und Stefan Leins. Kesselring forscht seit mehreren Jahren in Solwezi, einer boomenden Minenstadt in Sambia, Leins beschäftigt sich mit den transnationalen Netzwerken Schweizer Rohstoffhändler in Genf und Zug. Der Fokus ihres Vortrags liegt auf zwei Ländern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: auf der einen Seite auf Sambia, einem Land, das trotz reicher Rohstoffvorkommen zu den ärmsten Ländern der Welt gehört; auf der anderen Seite auf der Schweiz, einem der reichsten Länder der Welt – nicht zuletzt wegen des lukrativen Handels mit Rohstoffen aus dem Globalen Süden.

Zürich Lebewohlfabrik, Fröhlichstrasse 23, 14. März 2018, 19.30 Uhr.

Fukushima

Am 11. März jährt sich die Tsunami- und Nuklearkatastrophe von Japan und Fukushima bereits zum siebten Mal. Aus diesem Anlass findet auch 2018 wieder ein Gedenkanlass mit Filmen und Vorträgen in Zürich und Brugg statt. Zu sehen sind in Brugg die japanischen Dokumentarfilme «Renewable Japan. Search for a New Energy Paradigm» und «Nuclear Japan. 4 Years After» von Hiroyuki Kawai. «Als die Sonne vom Himmel fiel» wird in Anwesenheit der schweizerisch-japanischen Regisseurin Aya Domenig in Brugg und in Zürich gezeigt. In den Pausen werden Grüntee und japanische Süssigkeiten serviert.

Brugg Kulturhaus Odeon, Bahnhofplatz 11, So, 11. März 2018, 10–17.30 Uhr. Zürich ISAP, Stampfenbachstrasse 115, Sa, 10. März 2018, 14 Uhr.

Internetzensur

Am Welttag gegen Internetzensur am 12. März findet im Rahmen der Reihe Kosmopolitics eine Diskussionsrunde statt. Wie werden unsere Meinungsäusserungsfreiheit und der dafür nötige Zugang zu Information im Internet gefördert oder eingeschränkt? Üben auch Algorithmen von Facebook, Google, Amazon und Apple «Zensur» aus, indem sie Informationen filtern und lenken? Wo liegen die Grenzen der Meinungsäusserungsfreiheit? Reichen die bestehenden gesetzlichen Instrumente aus, um illegale Inhalte im Netz zu bekämpfen? Einleitung in die Diskussion durch Sandra Lendenmann Winterberg, Chefin der Sektion Menschenrechtspolitik der Abteilung Menschliche Sicherheit des EDA, anschliessend Diskussionsrunde mit Bettina Büsser (Reporter ohne Grenzen), Balthasar Glättli (Nationalrat Grüne), Jens Kaessner (Bundesamt für Kommunikation) und dem Autor Hannes Ley. Die Moderation übernimmt Salvador Atasoy vom Schweizer Fernsehen.

Zürich Kosmos, Mo, 12. März 2018, 20.30 Uhr.