Politour
Asylpolitik von unten
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Widerstands gegen das Schweizer Asylregime: An einem Diskussionsabend mit Historiker Jonathan Pärli («Die andere Schweiz») sowie Aktivist:innen der Autonomen Schule Zürich (ASZ) und der «Aktionsgruppe gegen die unmenschlichen Bedingungen im Zürcher Ausschaffungsgefängnis» werden Schlaglichter auf die Widerstandsbewegung von den siebziger Jahren bis heute geworfen. Und es wird gefragt, wie eine emanzipatorische Asylpolitik von unten aussehen kann.
Zürich ASZ, Sihlquai 125, 4. Stock, Fr, 21. November 2025, 19 Uhr.
KI in der Verwaltung
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Verwaltung. Sie kann Abläufe vereinfachen, Anfragen rund um die Uhr beantworten und Informationen barrierefrei zugänglich machen – etwa durch Chatbots, automatische Übersetzungen oder Transkriptionen. Das birgt Chancen für eine effizientere und bürgernähere Verwaltung. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI Fragen auf: Wie bleibt sie fair, transparent und diskriminierungsfrei? Welche Verantwortung tragen Staat und Gesellschaft für einen vertrauenswürdigen Umgang damit? Und wie stellen wir sicher, dass der Mensch auch in der digitalen Verwaltung im Zentrum bleibt? Diese und weitere Fragen diskutieren Nina Gammenthaler (Bundeskanzlei, Expertin für digitale Transformation), Liliane Obrecht (Juristin, Vorstandsmitglied Algorithm Watch Schweiz) und Matthias Stürmer (Leiter des Instituts Public Sector Transformation an der Berner Fachhochschule). Es moderiert der SRF-Bundeshausredaktor Rafael von Matt.
Bern Käfigturm, Podiumssaal, Marktgasse 67, Di, 25. November 2025, 18.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.polit-forum-bern.ch.
Gaza
Im Café Palestine wird der Film «Der Phönix von Gaza» von Yousef Al-Helou gezeigt. Im Juli 2023, nach einem Jahrzehnt fern von seiner Heimat, beschloss der in London lebende palästinensische Journalist und Filmemacher, nach Gaza zurückzukehren. Ausgestattet mit einer Kamera, machte er Aufnahmen, die einige der letzten von Gaza vor dem Angriff Israels werden sollten. Er wollte einen Dokumentarfilm drehen, der die verborgenen Schönheiten, Freuden und Schätze Gazas offenbaren würde. Entstanden ist eine umfangreiche Reportage über die historischen Gebäude, Erholungsräume und das Strandleben, über die Oliven- und Obsthaine, Museen, Moscheen, Kirchen, Restaurants und Einkaufszentren von Gaza. Die während seiner Reise aufgenommenen Bilder und seltene Luftaufnahmen wurden zu den letzten Aufzeichnungen des kulturellen und sozialen Lebens der belagerten und blockierten Enklave vor ihrer Zerstörung durch Israel. Der Film ist deutsch untertitelt, die anschliessende Diskussion findet auf Englisch statt.
Zürich Quartierzentrum Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, So, 23. November 2025, 17.30 Uhr.
Gesundheit und Umwelt
Die Gesundheit der Menschen ist untrennbar mit jener der Umwelt verbunden – das Konzept der Planetary Health rückt diese Beziehung in den Fokus. Steigende Temperaturen, Luftverschmutzung und der Verlust an Biodiversität wirken sich direkt auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus. Das zeigt sich etwa in der Zunahme von Allergien, klimabedingten Belastungen oder Veränderungen unserer Ernährung infolge des weltweiten Artensterbens. Wie machen sich Umweltbelastung, Klimawandel und Biodiversitätsverlust heute und künftig in unserem Gesundheitssystem bemerkbar? Und welche Verantwortung trägt das Gesundheitssystem selbst, um die Gesundheit von Mensch und Planet langfristig zu sichern? Es diskutieren Bea Albermann (Ärztin und Planetary Health Advocate), Andrea Bärlocher (Dozentin Interprofessionelle Lehre und Praxis, Institut für Public Health, ZHAW Gesundheit) und Laurène Descamps (Koleitung One Planet Lab).
Zürich Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Mi, 26. November 2025, 19 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.paulusakademie.ch.