Jede Woche der Zeit voraus
Hausmitteilungen
Keine Räumung auf Vorrat!
Publiziert am:
Besetzungen haben es – mit wenigen Ausnahmen – an sich, dass sie nicht für die Ewigkeit bestimmt sind. Früher oder später werden sie geräumt. Am 31. August 2022 meldeten sich die Bewohner:innen des besetzten «Zoos» auf unserer frisch designten Website erstmals zu Wort. Seither publizierten wir dort jeden Tag ihre Kommentare, Analysen und Kurzreportagen. Jetzt, Sie ahnen es, wird der Zoo geräumt. Am 31. Mai wird er seine Tore schliessen; die Besetzer:innen werden wohl in eine Genossenschaftswohnung umziehen. Aber seien Sie unbesorgt: Das ist keine Räumung auf Vorrat! Das Nachfolgeprojekt steckt bereits in den Startlöchern: Ab dem 13. Juni erstrahlen unsere täglichen Texte in neuem Glanz.
Falsches Raster
Publiziert am:
Zum KreuzWOZ-Rätsel in der letzten Ausgabe haben wir wegen eines redaktionellen Versehens das falsche Lösungsraster gedruckt. Wir bitten Sie dafür um Entschuldigung und liefern das Rätsel mit richtigem Raster auf Seite 18 nach.
Jikhareva im Käfigturm
Publiziert am:
Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine rückte Osteuropa plötzlich in den Fokus. Das Polit-Forum Bern lädt deshalb am Dienstag, 30. Mai 2023, den deutschen Osteuropahistoriker Karl Schlögel in den Käfigturm an der Marktgasse 67 ein. Gemeinsam mit WOZ-Redaktorin Anna Jikhareva geht er ab 18.30 Uhr der Frage nach, wie Europa neu vermessen wird und wie sich die Wahrnehmung Osteuropas verändert. Anmeldung erwünscht auf www.polit-forum-bern.ch.
Süess in Solothurn
Publiziert am:
«Literatur als Spektakel», unter diesem Titel moderiert WOZ-Kulturredaktorin Silvia Süess am Freitag, 19. Mai 2023, um 13 Uhr ein Gespräch an den Solothurner Literaturtagen. Autor:in Hengameh Yaghoobifarah (siehe Interview im aktuellen «wobei») und Vincent Kaufmann, ehemaliger Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Uni St. Gallen, diskutieren über Chancen und Gefahren des digitalen Raums.
Sitar im «Sender»
Publiziert am:
Unser Verlagsmitarbeiter Roger Odermatt gibt mit Sitar und unter seinem Künstlernamen Monoh Ambient und Laidback-Electronica zum Besten. Und zwar am Donnerstag, 18. Mai 2023, nach 21 Uhr im Rahmen der Veranstaltung «6 Jahre Sender – Labelnights Weekender» an der Kurzgasse 4 in Zürich.
Unter Wasser
Publiziert am:
Der französische Fotograf Nicolas Floc’h tauchte ab – und schuf faszinierende Aufnahmen der Welt unter Wasser. In den nächsten Wochen zeigen wir jeweils auf der letzten WOZ-Seite Bilder dieser «Paysages productifs», wie Floc’h seine Arbeit nennt.
Ausgezeichnet
Publiziert am:
Daniela Prugger berichtet regelmässig vom Krieg gegen die Ukraine – in der WOZ zuletzt Mitte März von der Front in Sumy (siehe WOZ Nr. 11/23). Nun hat die freie Journalistin die diesjährige «Auszeichnung für hervorragenden Journalismus im Gedenken an Claus Gatterer» erhalten. «Prugger berichtet fundiert und präzise aus der Ukraine, mit viel Hintergrundwissen und Feingefühl für die unter dem Angriffskrieg leidenden Menschen», heisst es in der Begründung für die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung. Wir gratulieren recht herzlich!
Wo ist die Notbremse?
Publiziert am:
Sollen die Pariser Klimaziele erreicht werden, muss der motorisierte Individualverkehr reduziert werden. Projekte zum Ausbau von Autobahnen stossen deshalb auf Widerstand. Die AL Bern will mit einer Podiumsdiskussion herausfinden, wie lokale Komitees am besten gegen Strassenprojekte vorgehen können, damit die Verkehrswende gelingt. Moderiert von WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich, diskutieren am Dienstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr im Berner Quartierraum Holligerhof 8 (Warmbächli) Vertreter:innen von Gruppen aus Biel, St. Gallen und Bern – mehr dazu auf www.al-be.ch.
WOZ-Talks
Publiziert am:
Am Erscheinungstag dieser WOZ beginnt um 20 Uhr in Bern das Podium zur Frage «OECD-Mindeststeuer: Wer bekommt das Geld?». Mehr zum Thema finden Sie gegenüber auf Seite 3; alle Infos zur Veranstaltung im Inserat auf Seite 18 (oder hier).
Akyol im ZDF
Publiziert am:
Am Donnerstag, 4. Mai 2023, stellt WOZ-Redaktorin Cigdem Akyol ihr Buch «Die gespaltene Republik. Die Türkei von Atatürk bis Erdoğan» in Bern vor (siehe muenstergass.ch). Am Dienstag, 9. Mai 2023, ist sie zu Gast bei «Markus Lanz»: Die Talkshow zu den Wahlen in der Türkei läuft ab 23 Uhr im ZDF.
Strupler in Zürich
Publiziert am:
Eher zufällig wurde Hanna Mittelstädt Anfang der 1970er Jahre Verlegerin. Von den ersten vierzig Jahren der Edition Nautilus im Spannungsfeld zwischen revolutionären Ideen und Zwängen der Realität erzählt sie im Buch «Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens». WOZ-Redaktorin Merièm Strupler moderiert am Donnerstag, 11. Mai 2023, um 19.30 Uhr ein Gespräch mit der Autorin in der Buchhandlung Paranoia City in Zürich (mehr dazu: paranoiacity.ch).
Grosse Ehre für Ruth Weiss
Publiziert am:
Ihren ersten Zeitungsartikel veröffentlichte sie 1960, da war sie bereits 35 Jahre alt. Die neusten Einträge auf ihrem Blog sind weniger als einen Monat alt und befassen sich mit den Machenschaften der Gupta-Familie in Südafrika, mit Erinnerungen an den südafrikanischen und den nordirischen Versöhnungsprozess und an das legendäre Musical «King Kong» im Johannesburg des Jahres 1959. Ruth Weiss, langjährige WOZ-Mitarbeiterin, die im Juli ihren 99. Geburtstag feiern kann, schöpft aus dem Vollen. Letzte Woche wurde ihr in Pretoria durch den südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa der Orden «Companions of O. R. Tambo» verliehen. Gewürdigt wurde sie für ihren Beitrag zum Befreiungskampf, wie die Laudatio ausführt: «Ihre zahlreichen Schriften brachten die Ungerechtigkeiten in Südafrika ans Tageslicht.» Weiss sei eine Quelle des Wissens für andere Journalist:innen und Aktivist:innen. Wir freuen uns und gratulieren Ruth von ganzem Herzen. Ein Video der Ordensverleihung ist abrufbar unter vimeo.com.
Leider!
Publiziert am:
«Kein Problem! Wir setzen das einfach in Sechspunktschrift und legen der Zeitung eine Lupe bei», sagt WOZ-Grafikerin Franziska Meyer erstaunlich vergnügt, als sie – zum gefühlt 99. Mal – mit einem Redaktor konfrontiert ist, der am liebsten 15 000 Zeichen Text auf eine Zeitungsseite kippen würde.
Akyol in Basel, Zürich, Bern
Publiziert am:
WOZ-Auslandredaktorin Cigdem Akyol tritt die kommenden Tage gleich an drei Orten auf. Am Samstag, 29. April, moderiert sie in Basel ein Gespräch zum Thema «Mehr als Theater? – Wie kann künstlerische Arbeit politisch wirksam sein?». Mehr dazu auf www.druckereihalle.ch.