Eine Zeitung fürs Leben
Hausmitteilungen
Leutert in der Gessnerallee
Publiziert am:
Das Kollektiv «commun-i-care» zeigt am Freitag, 20. Juni, am Brücki-235-Kurzstückfestival in der Zürcher Gessnerallee sein Work in Progress «Mauern»: In einer Kurzperformance setzen sich Spoken-Word-Künstlerin und Musikerin – und WOZ-Korrektorin – Iris Leutert sowie Tänzerin Reut Nahum unter der Regie von Guy Krneta mit Kommunikation in Zeiten der Polarisierung auseinander. «Mauern» ist zudem im Rahmen des Festivals «About Us!» am 29. Juni 2025 um 18.30 Uhr auf dem Münsterhof in Zürich zu sehen.
Wild im «Parki»
Publiziert am:
Inmitten der intellektuellen Krise im sozialistischen Polen um 1968 lassen sich in Film, Literatur, Theorie und Theater Spuren von widerständigem Denken finden, ein Sträuben gegen die Ausgrenzungstendenzen jener Zeit. Die Polonistin Nina Seiler ist ihnen in ihrem soeben im Routledge-Verlag erschienenen Buch «Transgressive Humanism in Mid-Socialist Poland» nachgegangen. Am Dienstag, 24. Juni 2025, um 19 Uhr findet die Vernissage im «Park Platz» an der Wasserwerkstrasse 101 in Zürich statt – mit einem Gespräch mit Seiler und der Kulturwissenschaftlerin Louise Décaillet, moderiert von WOZ-Redaktorin Daria Wild.
Selbstverwaltung
Publiziert am:
Die Demokratien stecken weltweit in der Krise – wo ansetzen, um sie wieder zu stärken? Könnten kleine selbstverwaltete Betriebe Impulse fürs grössere demokratische Ganze liefern? Darüber wird am kommenden Donnerstag, 19. Juni 2025, ab 19 Uhr im Kulturhaus Cheesmeyer in Sissach debattiert. Mit dabei: Ivo Balmer (SP-Grossrat und Wohngenossenschaftsaktivist), Daniela Janser (WOZ) und der Schriftsteller Rolf Niederhauser, der den Abend mit einer Lesung zur Geschichte der Solothurner Genossenschaftsbeiz Kreuz eröffnen wird, die er vor fünfzig Jahren mitgegründet hat.
Demokratie
Publiziert am:
«Schafft sich die Demokratie selbst ab?», so lautet der Titel eines Panels, bei dem WOZ-Politikredaktorin Çiğdem Akyol am Mittwoch, 18. Juni 2025, ab 20 Uhr in der Schiffbau-Box in Zürich mitdiskutiert. Moderiert wird der Abend vom Publizisten Roger de Weck. Auf dem Podium sitzen neben Akyol Journalistin Isabelle Jacobi, Regisseur Wojtek Klemm und Diplomat Michael Reiterer. Im Fokus stehen die autoritären Entwicklungen allerorten.
Paranoia City
Publiziert am:
Just zum 50. Geburtstag der Zürcher Buchhandlung Paranoia City lässt ein neues Kollektiv den dazugehörigen Verlag wieder aufleben. Mit dabei: WOZ-Redaktorin Merièm Strupler, die nun nebenher Verlegerin wird. Ab Herbst erscheinen die ersten Bücher. Darunter: die politischen Liebesbriefe der Revolutionärin Anna Kuliscioff, übersetzt von Marina Galli und WOZ-Kolumnistin Michelle Steinbeck. Um die Buchprojekte zu finanzieren, startet diese Woche das grosse Paranoia-City-Crowdfunding: www.paranoiacity.ch/auf-ein-neues-kapitel.
Bachmann in Basel
Publiziert am:
Presse- sowie Dokumentarfotografie geraten unter Druck – klassische Publikationsorte und Geldquellen verschwinden zunehmend. Wo könnten Bedeutung und Zukunft dieses Genres liegen? Zu dieser Frage hat der Verein «BelleVue – Ort für Fotografie» in Basel Gäste eingeladen, die ihre Gedanken dazu präsentieren und miteinander diskutieren. Mit dabei ist WOZ-Bildredaktor und Fotograf Florian Bachmann. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 11. Juni 2025, um 19 Uhr an der Breisacherstrasse 50 statt.
«Bend it like Arsenal»
Publiziert am:
Gut, das war jetzt einfach Zufall: Der Arsenal Women Football Club hat am Samstag die Champions League gegen Barcelona 1:0 gewonnen. Und genau mit dieser WOZ-Ausgabe startet auf der letzten Seite eine neue Fotoserie, die sich intensiv mit diesem Team beschäftigt. Raiyan Rafiq verbrachte ihre Kindheit quasi auf dem Fussballplatz – und als Fan der Londoner Frauschaft Arsenal. Heute ist die Fotografin immer wieder im Stadion und mit den Fans unterwegs. «Ich nahm meine Kamera und ging los, um Schatten und Menschen, Tüchern und Fahnen nachzujagen.» Dabei will sie nicht einfach Personen fotografieren, «sondern die Betrachter:innen in die Emotionen und Gefühle des Motivs eintauchen lassen».
Solothurner Literaturtage
Publiziert am:
WOZ-Redaktorin Silvia Süess feiert am Freitag, 30. Mai 2025, um 17.30 Uhr in der Solothurner Jugendherberge das neue WOZ-Literatur-«wobei» mit Shukri Al Rayyan (Autor des Romans «Nacht in Damaskus») und Ana Sobral (künstlerische Leiterin von «Weiter Schreiben Schweiz»). Der Eintritt ist gratis, danach gibts einen Apéro.
«Weiter Schreiben»
Publiziert am:
Mit dieser WOZ erhalten Sie unser neustes «wobei»-Magazin. Es widmet sich dem Projekt «Weiter Schreiben» und den daran beteiligten Autor:innen. Das Projekt wurde in der Schweiz vor fünf Jahren gegründet und ermöglicht seither geflüchteten Autor:innen die Fortsetzung ihrer Arbeit. Diese treffen auf und nach ihrer Flucht auf grosse Herausforderungen, unter anderem erschweren sprachliche Differenzen das Publizieren im neuen Land. Oft fehlen die Stimmen von Menschen im Exil in der öffentlichen Debatte. Meist wird über sie gesprochen und nicht mit ihnen.