Eine Zeitung fürs Leben

Journalismus mit Haltung

Wir blicken kritisch auf all jene, die Macht ausüben. Wir tun das von links unten – mit der journalistisch gebotenen Distanz zu allen Akteur:innen.

Einmal die Woche — dafür richtig

Weder Pushmeldung noch Artikel in Romanlänge: Bei uns lesen Sie einmal die Woche das, was wichtig ist. Und zwar in einer Tiefe, die der Komplexität der Welt angemessen ist. Mit einer Kulturberichterstattung, die den Namen verdient.

Die WOZ ist eine gute Zeitung

Das lässt sich wissenschaftlich belegen: Im Medienqualitätsranking, das mehrere Unis gemeinsam ermitteln, wird uns die höchste Qualität aller untersuchter Wochentitel bescheinigt.

Den Leser:innen verpflichtet

Die WOZ ist weder von Mäzeninnen noch Werbekunden abhängig. Wir werden zu über neunzig Prozent von unseren Leser:innen finanziert. Und der Förderverein ProWOZ ermöglicht aufwendige Recherchen – seit über dreissig Jahren.

Wir bauen aus

Derzeit verzeichnen wir 18 678 Abos und erreichen 98 000 Leser:innen. Entgegen dem Branchentrend investieren wir weiter in den Journalismus: Als Onlineangebot gibt es jeweils montags, mittwoch und freitags Kolumnen zu lesen, bereits seit 2019 erscheint alle zwei Monate das Schwerpunktheft «wobei». Und mit Ihrer Hilfe erfinden wir uns auch morgen wieder ein bisschen neu.

Selbstverwaltung

Kein Verleger, keine Chefredaktorin: Die WOZ gehört uns Macher:innen. Wichtige Beschlüsse werden basisdemokratisch gefällt, alle Angestellten erhalten einen Einheitslohn.



Hausmitteilungen

Ruth Dreifuss zu Gast

Publiziert am:

«Was seid ihr nur für Deutschschweizer!», entgegnete Ruth Dreifuss unseren Redaktor:innen Anna Jikhareva und Kaspar Surber, als sie zu verstehen gaben, dass ihnen der frühere französische Aussenminister Pierre Mendès France leider kein Begriff mehr sei. Warum Mendès France für sie ein grosses Vorbild war, schildert Dreifuss im neuen «wobei»-Heft, das letzte Woche erschienen ist. Für jene, die wiederum Ruth Dreifuss zu ihren Vorbildern zählen oder sich einfach für die politischen Einschätzungen der früheren Bundesrätin interessieren, bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit, mit ihr ins Gespräch zu kommen, und das erst noch in der Deutschschweiz: Am kommenden Mittwoch, 8. Oktober 2025, findet um 19 Uhr im Volkshaus Zürich die Vernissage zum Heft statt. Ruth Dreifuss wünscht sich dabei möglichst viele Fragen aus dem Publikum. Der Anlass startet um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

weiterlesen


Eigenmietwert und E-ID

Publiziert am:

Die Abstimmung zur Abschaffung des Eigenmietwerts fiel überraschend klar aus, jene zur Einführung der E-ID ganz knapp: Unsere direkt nach der Abstimmung verfassten Kommentare finden sie auf www.woz.ch/28sept. Dort notiert Redaktorin Daria Wild die ersten Analysen zum Eigenmietwertabstimmung. Und Kaspar Surber begründet, weshalb die vielzitierte Skepsis der Bevölkerung gegenüber der Digitalisierung im Abstimmungskampf um die E-ID mit überzogenen Warnungen noch verstärkt wurde.

weiterlesen


Gott ist ausgezogen

Publiziert am:

Nachdem zwei Monate lang Caroline Finks Fotos von winzigen Menschen in beeindruckender Bergeinsamkeit die letzte Seite der WOZ zierten, beginnt dort in dieser Ausgabe eine neue Bildserie. Der Fotograf Theodor Barth hat in verschiedenen europäischen Städten festgehalten, was aus entweihten Kirchen geworden ist, die nicht mehr religiösen Zwecken dienen: Hotels, Galerien, Fitnessstudios und Velowerkstätten in prächtiger Umgebung!

weiterlesen


Ein Selfie mit Tobler

Publiziert am:

Joe Biden, manchen WOZ-Leser:innen noch bekannt als ehemaliger US-Präsident, hatte am Montag am Zentralbahnhof von Philadelphia das Glück, zufällig WOZ-Reporter Lukas Tobler zu treffen, und dazu noch den Mut, den angehenden Starjournalisten um ein Selfie zu bitten. Voilà:

weiterlesen


Vernissage mit Dreifuss

Publiziert am:

Viermal nahm sich Ruth Dreifuss in den letzten Monaten Zeit, um unseren Redaktor:innen Anna Jikhareva und Kaspar Surber Fragen zu ihrer politischen Biografie zu beantworten. Das Resultat findet sich im neuen «wobei»-Heft, das dieser WOZ beiliegt. Nun hat die frühere Bundesrätin auch noch für ein fünftes Gespräch zugesagt, und zwar mit allen interessierten Leser:innen. Unter dem Motto «Was Sie Ruth Dreifuss schon immer fragen wollten» findet am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 19 Uhr eine Heftvernissage im Zürcher Volkshaus statt (Weisser Saal). Wir freuen uns, wenn Sie vorbeikommen – ob mit oder ohne Fragen. Der Eintritt ist kostenlos. Im neuen «wobei» finden sich als Überraschung in der Heftmitte auch Lektüretipps von Ruth Dreifuss. Falls Sie diese als Plakat im grösseren A2-Format wünschen, schreiben Sie ein Mail an bibliothek@woz.ch. Gute Lektüre!

weiterlesen


Akyol auf dem Sofa

Publiziert am:

«Sofalesung» heisst das charmante Format, bei dem Autor:innen ihre Werke sprichwörtlich auf dem Sofa von Privatpersonen vorstellen. So liest WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol am Sonntag, 28. September 2025, aus ihrem Romandebüt «Geliebte Mutter. Canım Annem» auf einem Sofa in Brugg. Die Lesung fängt um 17 Uhr an, Interessierte können sich über die Website www.sofalesungen.ch anmelden – dann gibt es auch die Anschrift der Gastgeber:innen. Moderiert wird der Abend von Okan Yilmaz.

weiterlesen


Lob und Preis für Akyol

Publiziert am:

WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol hat für ihr Romandebüt «Geliebte Mutter – Canım Annem» nun auch die Hauptauszeichnung beim Literaturpreis Ruhr gewonnen. Der Roman habe «einen enormen emotionalen Glutkern», lobte die Jury. «Ein herausragendes Debüt, stilistisch überzeugend und gesellschaftlich relevant», hiess es in der Laudatio für den wichtigsten Literaturpreis des Ruhrgebiets. Wir gratulieren! Zusätzlich hat Akyols Buch es jetzt auf die Hotlist der unabhängigen Verlage geschafft. Laut Jury finden sich auf dieser zehn «herausragende Neuerscheinungen» aus der «Vielfalt des wichtigen und schönen Schaffens unabhängiger Verlage». Die Verleihung des Preises für den Gewinnerverlag findet im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 17. Oktober 2025 im Literaturhaus Frankfurt statt.

weiterlesen


Ruth Weiss (1924–2025)

Publiziert am:

Die WOZ hat die traurige Nachricht erhalten, dass die Journalistin Ruth Weiss, die zwanzig Jahre lang auch für unsere Zeitung aus dem südlichen Afrika berichtet hat, im Alter von 101 Jahren verstorben ist. Einen Nachruf auf die Kämpferin gegen jede Art von Diskriminierung finden Sie auf Seite 4 und in einer längeren Version unter woz.ch/ruthweiss

weiterlesen


Weinselige WOZ

Publiziert am:

Seit bald zwanzig Jahren pilgert das Team der WOZ regelmässig ins «Tschäpperli» im tiefsten Dschungel im Baselbiet. Vergangene Woche haben uns dort die grosszügigen Gastgeber:innen Steffi und Dieter einmal mehr die besten Weine aus eigener Produktion kredenzt. Damit wurden erfolgreich Hitzköpfe gekühlt und Zungen gelockert. Prost auf die feine Basler Kochkunst und danke ans Tschäpperli!

weiterlesen


Ade, Vasco!

Publiziert am:

Bereits in jungen Jahren als Praktikant beim WOZ-Verlag eingestiegen – und gleich vierzehn Jahre geblieben. In dieser Zeit hat Vasco Rasi fast alle Verlagsabteilungen durchlaufen und bestens kennengelernt. Seine Vielseitigkeit war von unschätzbarem Wert: Er packte überall dort an, wo es nötig war, auf ihn war stets Verlass. Mit seiner ruhigen Art und seinem feinen Humor hat Vasco unseren Arbeitsalltag bereichert. Auch auf dem Fussballplatz war er mit Herzblut dabei. Im WOZ-Team glänzte er als leidenschaftlicher Spieler.

weiterlesen


Hallo, Annika und Elodie!

Publiziert am:

Seit dieser Woche bereichern zwei neue Stagiaires für das nächste halbe Jahr unsere Redaktion und unsere Zeitung: Annika Lutzke recherchiert und schreibt im Ressort Politik, für die Kultur ist Elodie Kolb im Einsatz.

weiterlesen


Meisters Buchvernissage

Publiziert am:

Zwei Männer werden am Bahnhof Altstetten aufgefunden, der eine ist tot, der andere schwer verletzt und kann sich, aus dem Koma erwacht, an nichts erinnern. Das ist die Ausgangslage von «Der Geruch von Lehm», dem ersten Roman von WOZ-Wissenschaftsredaktorin Franziska Meister. Dieser Tod bringt drei Menschen zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: das überlebende Opfer, die Schwester des Verstorbenen sowie einen LSD-Forscher. Abwechselnd aus diesen drei Perspektiven erzählt Meister von Freundschaft, Verrat und Vertrauen.

weiterlesen


Akyol erneut nominiert

Publiziert am:

«Geliebte Mutter – Canım Annem», der Roman von WOZ-Redaktorin Çiğdem Akyol, ist für einen weiteren Literaturpreis nominiert worden: Das im Oktober 2024 veröffentlichte Buch steht auf der Shortlist des Literaturpreises Ruhr. Insgesamt wurden fünf Werke von Autorinnen nominiert. Die Preisträgerin wird am 10. September bei einer Gala in Duisburg bekannt gegeben.

weiterlesen


Zeliks Vortrag

Publiziert am:

Raul Zelik, regelmässiger WOZ-Autor, ist am Samstag, 6. September 2025, für einen Vortrag in Zürich zu Gast. Unter dem Titel «Faschismus heute? Gründe und Folgen des Rechtsrucks» spricht er über die Entwicklungen der Gegenwart und erörtert, inwiefern diese ursächlich in der Struktur der bürgerlichen Ordnung eingeschrieben sind. Der Vortrag findet im Rosa-Luxemburg-Saal in der Kochstrasse 2 statt. Beginn ist um 19 Uhr.

weiterlesen