Fanon damals : Prophet mit vielen Facetten (Lesbar mit Abo)
Am 20. Juli jährt sich der Geburtstag des wohl bedeutendsten Vordenkers kolonialer Befreiungsbewegungen zum 100. Mal. Zwei Neuerscheinungen blicken auf dessen Leben zurück.

Am 20. Juli jährt sich der Geburtstag des wohl bedeutendsten Vordenkers kolonialer Befreiungsbewegungen zum 100. Mal. Zwei Neuerscheinungen blicken auf dessen Leben zurück.
Éric Pineault und «Die soziale Ökologie des Kapitals»
Auf Initiative des Schweizer Alpen-Clubs ist derzeit die Ausstellung «Passage» am Gemmipass zu sehen. So faszinierend sie ist: Ist die hochalpine Show nicht auch ein bisschen problematisch?
«Eddie’s Tape Side B» von Edb
Das dritte Album der Berner Band Sirens of Lesbos ist ihr bisher bestes. Im Gespräch erzählen die Sängerinnen Nabyla und Jasmina Serag, warum ihre Musik politischer wird.
Der künstlerische Leiter des Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF) glaubt: Konfrontation gehört zur Kunst dazu. Und er verrät, was ihn persönlich während des Festivals zumindest ein bisschen schockiert hat.
Die Kunsthalle Bern konfrontiert das Publikum mit geraubten Kulturgütern und strukturellem Rassismus. Auch die Institution selbst will sich unter iLiana Fokianaki kritisch unter die Lupe nehmen.
Die Liebe des Kapitals zu expliziten Inhalten hat Grenzen. Wird die Plattform Onlyfans sie bald überschreiten?
Von Muckibuben mit Muninacken - und anderen Erscheinungen im Fitnessstudio.
Neue Bücher von Kristin Valla und Svealena Kutschke zeigen, wie produktiv der weibliche Kampf um den eigenen «Raum zum Schreiben» sein kann.
«September & July» von Ariane Labed
Was steckt dahinter? Eine wichtige Frage, die aber gefährlich verkürzte Antworten zeitigen kann, sagt Donatella Di Cesare. Die Philosophin erklärt, wie der Glaube an Komplotte mit politischen Ohnmachtsgefühlen zusammenhängt und warum sie sich im postfaschistisch regierten Italien nicht mehr frei fühlt.
«Ghostlight» von Kelly O'Sullivan und Alex Thompson
Einen Luzerner Freigeist von 1900 gelte es zu entdecken, versichert der Publizist Urs Hafner in einem Buch über Melchior Dönni. Warum nur hat sich der darauf versteift, dass die Erde eine Scheibe sei?
Pierre-Yves Walder freut sich, dass das Publikum beim International Fantastic Film Festival in Neuchâtel (NIFFF) inzwischen diverser ist. Der künstlerische Leiter verrät, dass er manchmal mit den Toten kommuniziert.
«Der Gärtner und der Tod» von Georgi Gospodinov
Noch nie war der Druck auf Satiriker:innen in der Türkei so gross wie jetzt – trotz der langen Tradition, die dieses Genre dort hat.
In ihrem neuen Comic lässt Alison Bechdel eine Reihe bereits bekannter Figuren auferstehen, die nun übers Älterwerden als Linke nachdenken müssen. Das Cartoonmuseum Basel gibt derweil Einblicke in ihr Gesamtwerk.
Der schrägste und liebenswerteste Düsterling der Rockgeschichte feierte seinen Abschied.
«Stars» von Katja Kullmann