Kultur/Wissen : Nr. 38/2023 vom 21.09.2023

Pop: All-American Superstar

Wie kann man ganz gewöhnlicher Teenager und ganz grosser Popstar sein? Auf ihrem neuen Album «Guts» singt Olivia Rodrigo von postexzessiver Scham und anderen normalsten Sorgen.

Olivia Rodrigo bei einem Auftritt im Frühstücksfernsehen


(Lesbar mit Abo) Kino: Ein Wirbel aus Feuer und Wasser

Schwarzweiss war die Farbe seiner Kindheit: C. J. «Fiery» Obasi betrachtet das Kino als koloniale Technik, die man sich auch für andere Zwecke aneignen könne. In «Mami Wata» gelingt das dem nigerianischen Filmemacher in traumartigen Bildern.

Evelyne Ily als Prisca, die adoptierte Tochter der Heilerin Mama Efe



Architekturbiennale: Eine Zukunft gewinnen

Die Architekturbiennale Venedig wird erstmals von einem Kurator:innenteam afrikanischer Herkunft bespielt. Unter den Prinzipien Dekolonialisierung und Dekarbonisierung bietet die Ausstellung ein Erweckungserlebnis.

Spitze der begehbaren Skulptur «Kwaeε» von Adjaye Associates aus Ghana



(Lesbar mit Abo) Sachbuch: Antisemitismus der Gebildeten

Der Berliner Antisemitismusstreit von 1879/80 wirkt bis in die Gegenwart nach. Eine neu kommentierte Dokumentation über Entstehung und Wirkung des modernen Judenhasses zeigt das eindrücklich.

Abbildung von Historiker Heinrich von Treitschke an einem Rednerpult



WOZ-Newsletter



Knappe Sache – Wohin steuert die Schweizer Sozialpolitik?

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 41 ist Yves Wegelin (WOZ), der mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über Teuerung und Schweizer Sozialpolitik spricht. Die Sendung ist ab Sonntag, 17. September an dieser Stelle zu hören.



Kultur/Wissen : Nr. 37/2023 vom 14.09.2023




(Lesbar mit Abo) Literatur: Vom schwersten aller Anfänge

Autor:innen altern, wann aber sollen sie mit Schreiben aufhören? Darüber denkt die Schriftstellerin Isolde Schaad in ihrem neuen Erzählband nach.

Portraitfoto von Isolde Schaad

(Lesbar mit Abo) Film: Flucht vor der Kälte

Liebesgeschichte für «diese verdammte Welt»: «Fallen Leaves» von Aki Kaurismäki (und danach gibts sofort eine Zigarette).


(Lesbar mit Abo) Alice Channer: Augenschein und Wirkung

Extravagante Skulpturen mit ganz konkreten Fingerzeigen: Wie die Kunst von Alice Channer nicht nur das Appenzell, sondern auch Modeindustrie und Autofabriken beleuchtet.

Installation «Body Shop» von Alice Channer




(Lesbar mit Abo) Literatur: Niemals aufgehört

Der zerschossene Kiosk, die Langeweile und die Abstumpfung: Tijan Sila erzählt in «Radio Sarajevo» von einer Kindheit im Krieg.





Outsourcing beim Militär – Privatarmeen in Russland und anderswo

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 40 ist Anna Jikhareva (WOZ), die mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über halbstaatliche Söldnertruppen spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören.