Kultur/Wissen : Nr. 25/2025 vom 19.06.2025







Kunst : Die Geister des Unrechts (Lesbar mit Abo)

Ihr Stoff sind die Leerstellen kolonialer Streifzüge – doch die libanesische Künstlerin Dala Nasser thematisiert in der Kunsthalle Basel auch die Kluft zwischen freiem Warenverkehr und geschlossenen Grenzen für Menschen.







Kuzeb : «Du kannst hier auch kurz ein Arsch­loch sein, das ist dein Menschen­recht. Aber du wirst halt darauf angesprochen.»

Die ehemaligen Fabrikgebäude, die seit über dreissig Jahren vom Kulturzentrum Bremgarten (KuZeB) besetzt sind, stehen zum Verkauf. Die Aktivist:innen haben schon einen Grossteil des nötigen Geldes gesammelt. Doch was passiert mit einem autonomen Raum, wenn er gekauft wird? Eine literarische Reportage.

Illustration von Ingo «Grrrr» Giezendanner: Häuser des Kulturzentrum KuZeB in Bremgarten

Kultur/Wissen : Nr. 24/2025 vom 12.06.2025




Fotografie : Spuren, die bleiben (Lesbar mit Abo)

Wie lassen sich Flucht und Migrationsbewegungen respektvoll und doch realitätsnah darstellen? Zwei eindrückliche Fotobücher geben Antworten in Bildern. Eine der beiden Arbeiten hat sogar einen weltweit gefeierten Film inspiriert.

ein Geflüchteter zeigt seine verletzten Hände welche einbandagiert sind


Konsumkritik : Von Schrott umzingelt

Das piepsende Elend: In seinem Buch «Die Verkrempelung der Welt» geht Gabriel Yoran der Frage nach, warum Firmen oft wenig Interesse an guten Produkten zeigen.

Symbolbild: eine Kiste voller Duschschläuche


Fussballfilme : Beckham war gestern (Lesbar mit Abo)

Ein Kultfilm zum Vergessen? «Bend It like Beckham» prägte die Formel für erfolgreiche Mädchenfussballfilme. Neuere Filme über Fussballerinnen sind weiter – und beleuchten auch blinde Flecken der Sportgeschichte.


Pop : Gitarren aus dem Wurmloch (Lesbar mit Abo)

Die Rockgeschichte als Gebrauchtteillager: Die Young Gods sind lebende Legenden, doch die gesampelten Gitarren der Genfer klingen gerade wieder angriffslustig und frisch.

Bandfoto von The Young Gods mit Cesare Pizzi, Franz Treichler und Bernard Trontin