Kultur/Wissen : Nr. 11/2023 vom 16.03.2023

Deichkind : Kostümparty ist vorbei

Kids in ihrem Alter feiern lieber in Outdoorkleidung: Die Rapper von Deichkind melden mit ihrem achten Album «Neues vom Dauerzustand». Zeit für eine Modekritik.

Philipp Grütering alias Kryptik Joe Flow eingepackt in eine dicke Daunenjacke (im Video zu «Kids in meinem Alter»)



Literatur : Wunschloses Unglück

Die österreichische Autorin Marianne Fritz (1948–2007) war eine radikale Einzelgängerin. Ihre zunehmend erratischer werdenden Romanprojekte haben nicht nur bei der Literaturkritik für Ratlosigkeit gesorgt. Der Versuch einer Annäherung.

Portraitfoto von Marianne Fritz

Film : An der Schabernackgrenze

Der Weg zum gefeierten popkulturellen Widerstandskämpfer: Ein Dokumentarfilm begleitet Manuel Gagneux von Zeal & Ardor in den Erfolg.



Sachbuch : Wenn Einvernahmen retraumatisieren

In ihrem Buch «Hast du Nein gesagt?» beleuchten die Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla den Umgang des Schweizer Justizsystems mit Opfern sexualisierter Gewalt.

«Je n’ai jamais promis», eine Arbeit der Künstlerin Aline Kündig: ein Kissen mit dem Aufdruck «Je n’ai jamais promis»







WOZ-Newsletter





«Das Ziel aus den Augen verloren»

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 28 ist WOZ-Redaktor Andreas Fagetti, der mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über die Schweizer Rentenreform spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören und auf Radio LoRa (23. März, 15 Uhr) oder Radio Stadtfilter (25. März, 12 Uhr).


Kultur/Wissen : Nr. 10/2023 vom 09.03.2023




Pop : Egal, was andere sagen

Nach ihrem gefeierten Debüt ist Kelela abgetaucht. Jetzt inszeniert die Sängerin auf ihrem neuen Album «Raven» eindrücklich ihre Wiedergeburt.

Kelela, hier in der «Tonight Show» von Jimmy Fallon

Film : Den Spiegel vorhalten

Schritt für Schritt den Rassismus zurückdrängen: Der Dokumentarfilm «Je suis Noires» thematisiert Beleidigungen auf offener Strasse ebenso wie die unaufgearbeitete Kolonialgeschichte der Schweiz.



Ausstellung : Aus einer Stimme werden viele

In ihrer Ausstellung im Fotomuseum Winterthur macht Adji Dieye Sprache als Mittel kolonialer Unterdrückung kenntlich. Und sie dokumentiert städtebauliche Veränderungen nach der Unabhängigkeit des Senegal.










WOZ-Newsletter