Kultur/Wissen : Nr. 49/2023 vom 07.12.2023



(Lesbar mit Abo) Ausstellung: Wer wird von wem gehalten?

Das abstrakte Konzept der Fürsorge mit Kunst begreifbar machen: Eine Ausstellung in Zürich knüpft gekonnt Verbindungen zwischen Krankheit, Care und Carpe diem.


(Lesbar mit Abo) «Napoleon»: Die zwei Körper des Korsen

Als Historiendrama ist Ridley Scotts «Napoleon» eine Farce. Bemerkenswert am Film ist, wie Joaquin Phoenix den Feldherrn spielt: weit weg von seinem römischen Kaiser damals in «Gladiator».

Filmstill: Joaquin Phoenix als Napoleon

(Lesbar mit Abo) Pop: Weltläufig und heimatlos

Raus aus der musikalischen und gesellschaftlichen Enge: Ein neuer Sampler dokumentiert den Schweizer Underground der achtziger Jahre.

Liliput an einem Konzert im Rahmen der Ausstellung «Saus und Braus» im Strauhof, Zürich 1980

(Lesbar mit Abo) Film: Ein Charmeur am Pult

Erst Lady Gaga, jetzt Leonard Bernstein: Bradley Cooper gelingt mit «Maestro» das nuancenreiche Porträt eines grossen Narzissten.

Auf allen Kanälen: Im Giftschrank entsorgt

Angriffe aufs Schweizer Fernsehen bleiben nicht wirkungslos. Das zeigt der Fall eines Films, der vor langer Zeit ins Archiv verbannt wurde – und erst jetzt als tolles Zeitzeugnis zu entdecken ist.




(Lesbar mit Abo) Film: Papas letzter Geburtstag

Die mexikanische Regisseurin Lila Avilés zeichnet das Bild einer trauernden Familie als Mosaik der Beiläufigkeiten.


(Lesbar mit Abo) Literatur: Die, die sich wundern

Kathrin Röggla dampft den NSU-Prozess um Beate Zschäpe und Co. zu 200 Seiten flüssiger Prosa ein. Das überzeugt nicht ganz.


Kultur/Wissen : Nr. 48/2023 vom 30.11.2023



(Lesbar mit Abo) Sans-Papiers: Ein kollektives Mammutprojekt

Über achtzig Autor:innen ergänzen mit dem Buch «Von der Kraft des Durchhaltens» den schweizerischen Migrations- und Sans-Papiers-Diskurs um eine dringend nötige Perspektive: die der Sans-Papiers selbst.


Sachbuch: Im Müll gewühlt

Von Lumpen über Fäkalien zum Elektroschrott: Die «Globalgeschichte des Mülls» hält von den Komposthaufen des Neolithikums bis zu den hypermaskulinen Müllmännern so manche Überraschung bereit.

historisches Foto: Müllabfuhr in London, 1930


(Lesbar mit Abo) Film: Eine Schweiz mit Französischzwang

Nach Annahme der «No Bilingue»-Initiative muss Polizist Egli dringend Französisch lernen: Die Komödie «Bon Schuur Ticino» bietet anderthalb unterhaltsame Stunden – auch wenn der eine oder andere Witz arg strapaziert wird.




(Lesbar mit Abo) Theater: Orange Verwandlungen

Das Zürcher Schauspielhaus bringt den #MeToo-Roman «Liebes Arschloch» von Virginie Despentes auf die Bühne – mit einer umwerfenden Hauptdarstellerin.


(Lesbar mit Abo) Film: Ein wenig Licht

Der Dokumentarfilm «Himmel über Zürich» begleitet Obdachlose und einen Offizier der Heilsarmee fast ohne Pathos durch die Pandemie.




Sick of it all

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 46 ist Basil Weingartner (WOZ), der mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über das Schweizer Gesundheitswesen spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören.