Kultur/Wissen : Nr. 47/2025 vom 20.11.2025

Rechtsextremismus : Wie Faschist:innen fühlen

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen in ihrem neuen Buch die affektive Seite des Autoritarismus – und zeigen die Grenzen eines liberalen Antifaschismus auf.

Illustration von Andreas Gefe: ein Mann mit Kettensäge zerstört die Säulen eines Gebäudes


Kunst : Frei, reich und verrückt (Lesbar mit Abo)

Ein Gebäude, mächtig wie ein Ozeandampfer, die Räume fast beliebig konfigurierbar: Für Liebhaber:innen von Gegenwartskunst ist die Neueröffnung der Fondation Cartier in Paris eine Freude.




Repression in Serbien : Theaterfestival geht in den Untergrund

Seit einem Jahr unterstützt die serbische Kulturszene die Proteste gegen den Präsidenten Aleksandar Vučić. Dieser versucht, sie zu strafen – und erreicht damit das genaue Gegenteil.

Borisav Matić und Miloš Lolić

Sachbuch : Gegen das falsche Gute (Lesbar mit Abo)

Die Journalistin Kathrin Hartmann führt in ihrem neuen Buch vor, wie man über globale Missstände schreibt, ohne dabei der Konzern-PR auf den Leim zu gehen oder in Hoffnungslosigkeit zu versinken.



Auf allen Kanälen : Orbán-News

Der TV-Sender Euronews entwickelt sich zu einem Sprachrohr der europäischen Rechten. Zeigt sich hier der Einfluss des Orbán-nahen Besitzers?






WOZ-Newsletter


Kultur/Wissen : Nr. 46/2025 vom 13.11.2025









Auf allen Kanälen : Blut geleckt

Bei der BBC treten zwei Chef:innen zurück. Doch die Gegner:innen des britischen Senders werden erst ruhen, wenn dieser zerschlagen ist.