Frauenfussball : Weitertschutten
Die Gruppenphase der Fussballeuropameisterschaft der Frauen ist vorbei. Zeit für eine Betrachtung aus der Fankurve.

Die Gruppenphase der Fussballeuropameisterschaft der Frauen ist vorbei. Zeit für eine Betrachtung aus der Fankurve.
Was gibt es Schöneres, als den Sommer in der Badi zu verbringen? Genau, nichts. Warum das Nichtstun auch politisch ist, lässt sich im grössten Freibad der Schweiz erleben.
In der Schweiz kann Hilfe für Geflüchtete strafrechtlich verfolgt werden. Nun setzt sie sich für eine generelle Abschaffung dieser Kriminalisierung ein.
Die Bundesverwaltung ist in der Sommerpause, nur die SVP «täubelet», weil es um sie einsam wird.
Bund, Kantone und Gemeinden legen dringliche Massnahmen gegen den Femizid fest – wobei der Begriff von den Behörden lange Zeit abgelehnt wurde. Über Verschiebungen im öffentlichen und im politischen Diskurs.
Das Parlament will eine CO₂-Pipeline quer durchs Land. Wie andere europäische Staaten setzt die Schweiz darauf, die eigene Klimaverschmutzung zu exportieren.
Trotz Geschäften mit autoritären Staaten und heftiger Kritik aus der Fachwelt geniesst Nick Mayencourt in Bundesbern hohes Ansehen. Der Cybersecurity-Unternehmer ist das wandelnde Paradox in seiner Branche.
Die humanitäre Hilfe in Gaza läuft seit Mai über eine von Israel und den USA kontrollierte private und militarisierte Organisation. Die Folgen sind katastrophal. Die Schweiz war eine wichtige Steigbügelhalterin beim Aufbau der umstrittenen Organisation.
Trotz allem erstaunt, wie Bundesrat und Parlament einen pragmatischen klimapolitischen Vorschlag vom Tisch wischen.
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin will «irreversible» geschlechtsangleichende Behandlungen bei Minderjährigen verbieten lassen – ein guter Dienst an ihrer Partei und sich selber.
Die grösste Gewerkschaft der Schweiz feiert ein Jubiläum und sich selbst. Präsidentin Vania Alleva über Spannungen mit anderen Gewerkschaften, die Bilateralen III und den Mitgliederschwund.