Kriegstechnologie in Gaza : Im Business vereint
Die ehemalige Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle sitzt bei einer israelischen Investmentgruppe im Beirat. Auf wen hat sie sich da eingelassen?

Die ehemalige Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle sitzt bei einer israelischen Investmentgruppe im Beirat. Auf wen hat sie sich da eingelassen?
National- und Ständerat wollen die einzige Perspektive, die den sogenannt vorläufig Aufgenommenen bleibt, stark einschränken.
Angenommene SP-Initiative: Im Südkanton dürfen Krankenkassenprämien künftig nur noch zehn Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens betragen.
Ganz so weit geht Mitte-Rechts in der Schweiz nicht: Doch eine «Trumpisierung» der Umweltpolitik lässt sich auch hierzulande ausmachen.
Nach dem Credit-Suisse-Debakel will der Bundesrat die Eigenkapitalvorschriften für die UBS verschärfen. Die Grossbank reagiert mit Wegzugsdrohungen – und wird gehört.
Als wären die geplanten Kürzungen nicht einschneidend genug, lauert in einem unscheinbaren Paragrafen des bundesrätlichen «Entlastungspakets» ein weiterer Sparhammer, der unter anderem die Kultur bedroht.
Wie es dazu kam, dass rund sechzig Prozent der abstimmenden Zürcher:innen das Klimaziel «netto null» bis 2040 ablehnten.
Wie es einer Minderheit von Gutsituierten gelang, fast 58 Prozent der Stimmbevölkerung davon zu überzeugen, Eigentümer:innen seien Opfer einer Ungerechtigkeit.
Die Schweizer Armee will die Umgebung ihrer Logistikzentren totalüberwachen. Legal dürfte das kaum zu schaffen sein.
Scorpio habe ihm geholfen, in der Detailhandelslehre für sich selber einzustehen, sagt der zwanzigjährige Basler Alain Gelabale. Eine Bäckerlehre hatte er zuvor wegen rassistischer Anfeindungen abbrechen müssen.
Drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes für mehr Transparenz zeigt sich: Der Bedarf an Verbesserungen ist gross.
«Gewalttätig extremistisch motivierte Ereignisse»: Was sich hinter dem behördlichen Begriff verbirgt.
Der Kanton Bern gibt einen Luchs zum Abschuss frei, der Schafe und Ziegen gerissen hat. Das sorgt für Kritik. Doch die grösste Gefahr für die scheuen Katzen liegt woanders.
Mit der «Klimapolitik nach 2030» plant der Bundesrat nichts weniger, als die bestehenden Klimagesetze umzupflügen.