Wohnpolitik : Wo, wo … Umbaurevolution? (Lesbar mit Abo)
In Zürich streitet sich die Linke über den Abriss von zwei alten Genossenschaftssiedlungen. Was dabei vor allem deutlich wird: Die Baureglemente hinken der Klimakrise hinterher.

In Zürich streitet sich die Linke über den Abriss von zwei alten Genossenschaftssiedlungen. Was dabei vor allem deutlich wird: Die Baureglemente hinken der Klimakrise hinterher.
Das Fenster für eine europäische Öffnung der Schweiz steht plötzlich weit offen. Allerdings gibt es noch einen Knackpunkt.
Wie Joe Bürli als Fünfzehnjähriger das Basler Nachtleben entdeckte, die gesellschaftlichen Aufbrüche in den Siebzigern erlebte – und was er über die die Schwulenbewegung denkt.
Lugano will Kryptohauptstadt Europas werden und setzt dabei auf eine Firma, deren digitale Währung weltweit zur Geldwäsche genutzt wird.
Der Ständerat verweigert IV-Bezüger:innen eine 13. Rente – und verpasst es damit, eine offensichtliche Verletzung der Verfassung zumindest ein bisschen abzufedern.
Der vielleicht profilneurotischste Psychiater der Schweiz hat ein Buch über Migration geschrieben.
Zwei St. Galler Imkerinnen erklären, was die Varroamilbe in warmen Wintern mit den Bienen macht und was allen Insekten helfen würde.
Das Kryptounternehmen Tether erfüllt weder die regulatorischen Anforderungen der Schweiz noch die der EU. Doch dafür hat es beste Beziehungen ins Weisse Haus.
Ausgerechnet einer Motion eines Ständerats folgend, soll die Autonomie der Kantone bei Mindestlöhnen beschnitten werden. Das sei ein krasser Angriff auf den Föderalismus, findet Politologin Rahel Freiburghaus.
Die rechtsbürgerliche Schweiz gab alles, um Donald Trump zu gefallen. Nun wird das Land noch höher bezollt als die EU. Zu Besuch bei der Wirtschaftselite.
Mehrere EU-Länder hinterfragen mittlerweile die Beschaffung von F-35-Kampfjets – denn ohne die Zustimmung der USA könnten diese kaum eingesetzt werden. Die Debatte hat auch die Schweiz erreicht.
Niemand repräsentiert den Kapitalismus so schön wie Donald Trump. Und noch nie war der Klimastreik so gerechtfertigt.
In Zitaten: Wie führende Schweizer US- und Wirtschaftsexpert:innen all ihre Hoffnungen auf Donald Trump setzten.
Wie aus Giuseppe Tedesco ein Bub namens Joe Bürli wurde. Und über welche Umwege er sich und die Welt entdeckte.