Angehörigenpflege : Wer den Markt kontrolliert, gewinnt
Die Kritik am System der Angehörigenpflege nimmt zu. Im Fokus: Firmen wie Pflegewegweiser aus St. Gallen. Doch die Missbrauchsdebatte verdeckt, worum es wirklich geht.
Die Kritik am System der Angehörigenpflege nimmt zu. Im Fokus: Firmen wie Pflegewegweiser aus St. Gallen. Doch die Missbrauchsdebatte verdeckt, worum es wirklich geht.
Erik Schönenberger von der Digitalen Gesellschaft sieht die neue Vorlage für das elektronische Gesundheitsdossier kritisch. Sie schaffe mehr Risiken als Nutzen.
Unter Verschluss gehaltene Dokumente offenbaren erstmals die tatsächliche Strategie hinter der Réduit-Idee: Die Armeeführung plante einen Rumpfstaat ohne Zugang für die Zivilbevölkerung des ganzen Mittellands. Im Fall einer Invasion planten sie gar, mit Gewalt gegen diese vorzugehen.
Die Schweiz verzeichnet einen traurigen Rekord an Femiziden. Blertë Berisha, Kogeschäftsleiterin der Dachorganisation der Frauenhäuser, sagt, der Bund müsse viel mehr für die Sicherheit von Frauen tun.
Der tiefe Bückling vor Donald Trump zeigt, was der Bundesrat und seine Oligarchen von demokratischen Regeln halten.
Das Jammern von Milliardären wie Peter Spuhler oder Urs Wietlisbach ist bezeichnend. Es legt ihre Verachtung für den Staat offen.
Die Schweiz erfüllt alle Wünsche von Donald Trump: US-Techkonzerne sollen weder besteuert noch reguliert werden.
Der Wagenplatz auf dem Berner Gaswerkareal soll gemeinnützigen Wohnungen weichen. Wer soll da auch dagegen sein?
Ein Bild aus dem Weissen Haus sorgt im Zollstreit zwischen den USA und der Schweiz für Wirbel. Eine nähere Betrachtung.
Die linke Kritik an der Service-Citoyen-Initiative ist berechtigt. Trotzdem wäre ein Gegenvorschlag wünschenswert gewesen.
Premiere im Kanton Jura – die SP erringt in der Regierung eine Mehrheit. Dabei spielt Moutiers Wechsel von Bern zum Jura wohl eine entscheidende Rolle.
Ein Wagenkollektiv besetzt ein Grundstück – und möchte bleiben. Es solle verschwinden, fordert dagegen der SP-Stadtrat, der sich für bezahlbaren Wohnraum einsetzt.
Karin Hoffsten staunt über den Pronatalismus
Waffen für den Sudan? Für Israel? Die geplante Lockerung der Exportkontrollen kommt einer Abschaffung gleich.
Über 30 000 Gummigeschosse feuerte die Kantonspolizei am 11. Oktober in Bern ab, Demosanitäter:innen behandelten 326 verletzte Personen: Die Aufarbeitung der Palästina-Grossdemonstration hat erst begonnen.
Weniger Lärm, weniger Tote, mehr Lebensqualität – trotzdem kämpfen die Bürgerlichen gegen Tempo 30.
Wie läuft es ab, wenn ein vermeintlicher Millionenerbe in die Schweiz ziehen will, um von der Pauschalbesteuerung zu profitieren? Eine Undercover-Recherche der WOZ zeigt, wie Reiche von Banken und Kanzleien umworben werden und die Behörden ihnen die besten Tricks zur Steueroptimierung gleich selbst verraten.