Ausser Rand und Band: Die BRKKS-Protokolle
Interne Dokumente zeigen, wie Karin Keller-Sutter ihre Kampagne gegen die Konzernverantwortung führte. Diese widersprach dem verfassungsmässigen Recht der Bürger:innen auf freie Willensbildung.

Interne Dokumente zeigen, wie Karin Keller-Sutter ihre Kampagne gegen die Konzernverantwortung führte. Diese widersprach dem verfassungsmässigen Recht der Bürger:innen auf freie Willensbildung.
Die Bürgerlichen hören die Bundesratskandidaten der SP an – und es geht vor allem um Drohungen und verletzte Gefühle.
Mit einem Probeabo der WOZ sind Sie jede Woche der Zeit voraus.
Der eine baut Brücken, der andere schüttet Gräben zu: Beat Jans und Jon Pult inszenieren sich vor den Bundesratswahlen als Politiker des Ausgleichs. Was haben die beiden SP-Männer wirklich vorzuweisen?
Die vierte Auflage des WOZ-Rüstungsreports ist da. Die Exportdaten des letzten Jahres lassen einen stabilen, ja wachsenden Markt vermuten. Doch der Schein trügt.
Schweizer Skigebiete werden zu Kapitalanlagen globaler Konzerne. Neustes Beispiel ist Crans-Montana. Dabei profitiert der US-Investor auch unauffällig von staatlichen Subventionen.
Das Druckkollektiv verlor durch einen Konkurs eine bereits bezahlte teure Druckmaschine. Nun kommen ihm viele Spender:innen zu Hilfe.
Der Kanton Zürich will die Kosten für einen Polizeieinsatz einer Gruppe von Waldbesetzer:innen überwälzen. Es wäre ein gefährlicher Präzedenzfall.
Im Kanton Jura soll ein Kraftwerk mit Wärme aus dem Erdinnern Strom produzieren. Viele wehren sich dagegen; die Linke ist gespalten. Es geht um die Frage, ob Tiefengeothermie sicher ist – aber noch um viel mehr.
Dem bürgerlichen Sparwahn fällt auch der Schutz jüdischer und muslimischer Einrichtungen zum Opfer – die Finanzkommission hat eine Aufstockung des Budgets abgelehnt. Dabei wäre die staatliche Unterstützung nötiger denn je.
Die schweizweit aktive Asylorganisation Zürich verliert den Auftrag für den Betrieb aller Durchgangszentren in Zürich. Die angemessene Betreuung der Geflüchteten war dem Kanton zu teuer.
Uschi Waser fordert seit Jahrzehnten eine juristische Überprüfung der Akten von sexuell missbrauchten administrativ versorgten Menschen. Im Interview erzählt sie vom Verrat einer Nonne.
Sie gibt sich nachhaltig und grün, doch die Zurich-Versicherung stützt mit ihren Policen im grossen Stil die fossile Energieindustrie. Daran will sie vorerst nichts ändern – und gerät zunehmend in den Fokus von Klimakampagnen.
Die Schuldenbremse, sagt FDP-Finanzministerin Karin Keller-Sutter, stärke die Handlungsfähigkeit des Staates. Das Gegenteil ist der Fall.
Wie der Bundesrat den Sonntagsverkauf in gewissen Zonen aufs ganze Jahr ausweiten will, kommt bei niemandem gut an. Vielleicht ist inzwischen einfach unklar, wofür der «Ruhetag» steht.
Die Schweizer Armee hat zu viele Soldat:innen. Der aktuelle Zustand ist gar illegal. Trotzdem kämpft die Truppe mit fragwürdigen Methoden um jeden einzelnen Angehörigen der Armee.
Die «Szene isch»-Kanäle verbreiten Videos aus Schweizer Städten. Wie die Aufnahme eines mutmasslichen Tierquälers einen Rachefeldzug von Zürcher Jugendlichen auslöste.