Täglich

Publiziert:


Publiziert:



Der Belarus-Prozess: 24 Jahre Ungewissheit

1999 verschwanden in Belarus führende Oppositionelle – das Land kippte in die Diktatur. Nun stand in St. Gallen erstmals ein mutmasslicher Mittäter vor Gericht. Die WOZ hat zwei Töchter der Opfer begleitet.

Jelena Sacharanka




(Lesbar mit Abo) Verkehrspolitik: Gottesdienst in der kleinen Kammer

Der Ständerat unterstützt Autobahnausbauten in Milliardenhöhe. Auch Eva Herzog, Daniel Jositsch und Roberto Zanetti von der SP stimmten dafür, zwei Grüne enthielten sich. Was denken sie sich dabei?


Bergkarabach: Die Vertreibung hat begonnen

Der aserbaidschanische Angriff auf Bergkarabach könnte Armenien zurück in die Arme Russlands treiben. Auch weil die EU aus Rücksicht auf Energiegeschäfte wegschaut.

ein Junge schaut aus einem Busfenster

Kosovo: Szenen wie aus Putins Drehbuch

Eine serbische Kampftruppe taucht im Kosovo auf, tötet einen Polizisten und verschanzt sich in einem Kloster. Erlebt der Balkan seinen Krim-Moment?

Kosovarische Polizisten auf der Strasse zum Kloster Banjska

(Lesbar mit Abo) Klimaaktivismus auf Rügen: Eine Insel kämpft gegen LNG

Klimaaktivist:innen und lokale Gruppierungen wehren sich auf der ostdeutschen Insel Rügen gegen ein geplantes Flüssiggasterminal. Dabei muss sich der Protest gegenüber Vereinnahmungsversuchen von rechts schützen.


Thema

(Lesbar mit Abo) Paris: Die Steinwüste lebt

Die Hauptstadt Frankreichs ist eine der am dichtesten bevölkerten und bebauten Grossstädte der Welt. Doch da sind auch die stolzen historischen Pärke und Squares – und nun erprobt die aktuelle Stadtverwaltung von Paris die visionäre Begrünung der Stadt.

Joger im Parc André Citroën im Südwesten von Paris

Auf allen Kanälen: Wie eine Bombe

Einmal mehr streicht die Tamedia Stellen. Vor allem für die Westschweizer Medienlandschaft ist die jüngste Entlassungswelle verheerend.


(Lesbar mit Abo) «Starfield»: High in Cyberpunkcity

Das Universum steckt voller Short Storys: Das jüngste Game des US-Entwicklers Bethesda bietet eine Spielerfahrung in Übergrösse.


(Lesbar mit Abo) Tiraden im Theater: Guter Hass, schlechter Hass

Im Netz gefährden schimpfende Männer die Demokratie, auf den Bühnen werden sie vergöttert. Zum neuen Stück von Rainald Goetz fragt sich nun: Ist die Wutrede als künstlerische Praxis noch zeitgemäss?

Szene aus «Baracke» von Rainald Goetz am Deutschen Thea­ter Berlin

Kolumnen






Knappe Sache – Wohin steuert die Schweizer Sozialpolitik?

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 41 ist Yves Wegelin (WOZ), der mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über Teuerung und Schweizer Sozialpolitik spricht. Die Sendung ist ab Sonntag, 17. September an dieser Stelle zu hören.




Architekturbiennale: Eine Zukunft gewinnen

Keine Feier steingewordener Egos, sondern eine ganz körperliche Auseinandersetzung mit unserem versehrten Planeten. Die Ausstellung in Venedig bietet ein Erweckungserlebnis.

Spitze der begehbaren Skulptur «Kwaeε» von Adjaye Associates aus Ghana


Outsourcing beim Militär – Privatarmeen in Russland und anderswo

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 40 ist Anna Jikhareva (WOZ), die mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über halbstaatliche Söldnertruppen spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören.

Politfinanzierung: Mit Tricks gegen die Offenlegung

Grosszügige Gönner:innen und mysteriöse Stiftungen: Die neuen Transparenzregeln sollen die Geldströme im laufenden Wahlkampf abbilden. Doch Leerstellen bleiben.

Illustration eines Hütchenspiel




US-Gewerkschaften: Endlich wieder Hoffnung

Der Streik in der US-Autoindustrie ist schon jetzt historisch. Die lange Zeit korrupt geführte Gewerkschaft der Autoarbeiter:innen funktioniert heute demokratischer und strebt einen gesellschaftlichen Wandel an.

Beschäftigte mit Streikschildern bei einem Ford-Werk in Wayne, Michigan

(Lesbar mit Abo) Lettland: Loyal ist nur, wer Lettisch spricht

Ein Gesetz verlangt, dass ein Teil der im baltischen Land lebenden russischen Staatsbürger:innen einen Sprachtest absolvieren. Für die Betroffenen ist der Druck riesig.

eine Lehrerin beim Lettisch-Unterricht

Thema

(Lesbar mit Abo) Tourismus: An Dua Lipas Strand

Albanien erlebt einen Reiseboom, gleichzeitig wandern viele aus: Das kleine Land auf dem Balkan zählt bald dreimal so viel Feriengäste wie Einwohner:innen. Wie lange kann das gut gehen?

Badende an einen kleinen Kiesel-Strand auf der Halbinsel Karaburun

(Lesbar mit Abo) Kino: Ein Wirbel aus Feuer und Wasser

Schwarzweiss war die Farbe seiner Kindheit: C. J. «Fiery» Obasi betrachtet das Kino als koloniale Technik, die man sich auch für andere Zwecke aneignen könne. In «Mami Wata» gelingt das dem nigerianischen Filmemacher in traumartigen Bildern.

Evelyne Ily als Prisca, die adoptierte Tochter der Heilerin Mama Efe



Pop: All-American Superstar

Wie kann man ganz gewöhnlicher Teenager und ganz grosser Popstar sein? Auf ihrem neuen Album «Guts» singt Olivia Rodrigo von postexzessiver Scham und anderen normalsten Sorgen.

Olivia Rodrigo bei einem Auftritt im Frühstücksfernsehen

Kolumnen