Leaks : Treibjagd auf Berset
Wer will den Innenminister zu Fall bringen? Eine Spurensuche, die ungeheuerliche Ermittlungsmethoden offenlegt. Und von den Niederungen der Zürcher SVP bis in höchste Regierungskreise führt.

Wer will den Innenminister zu Fall bringen? Eine Spurensuche, die ungeheuerliche Ermittlungsmethoden offenlegt. Und von den Niederungen der Zürcher SVP bis in höchste Regierungskreise führt.
In der Schweiz liegen Gelder russischer Oligarchen in Milliardenhöhe. Dass die irgendwann konfisziert werden, ist leider unwahrscheinlich.
Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 24 ist WOZ-Autor Andreas Zumach, der mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über die UNO und den Sicherheitsrat spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören.
Mit ihrer Einbürgerungsinitiative will die Aktion Vierviertel die Hürden für den Schweizer Pass deutlich senken – und eine Debatte über den leidigen Integrationsbegriff anstossen.
Seine Wahl in die Zürcher Regierung war ein Coup. Was hat der Baudirektor aus dieser Chance gemacht – und wieso kocht der Bauernverband vor Wut?
Schuld am miserablen Ausbau der Erneuerbaren seien die Umweltverbände, sagen die Bürgerlichen. Das ist ebenso falsch wie perfide.
Über die Folgen spektakulärer Mordfälle und Masturbation aus purer Langeweile: Sarah Constantin, SP-Gemeinderätin aus Nendaz, und Carmen Tanner, grüne Kostadtpräsidentin von Yverdon-les-Bains, beleuchten den politischen Alltag in der Zone zwischen Stadt und Land.
Massakern und Militärmanövern zum Trotz: Perus neue Präsidentin stösst weiter auf erbitterten Widerstand – gerade aus dem Süden des Landes, wo man sich kollektiv zu organisieren weiss.
Der grösste Rivale ist ausgeschaltet, die Opposition noch nicht bereit: Mit der Vorverschiebung des Wahltermins sichert sich Präsident Erdoğan die Wiederwahl. Und auch die grosse Verliererin steht bereits fest.
Viele Aktivist:innen haben sich inzwischen in Sachen Polizeigewalt gemeldet.
Die ersten Demonstrationen gegen Präsident Macrons Prestigeprojekt waren riesig. Aber wie weit trägt die kämpferische Einigkeit? Drei Begegnungen, die Bruchlinien erkennen lassen.
Seit Monaten verzeichnet die Schweiz zu viele Tote. Mit Corona allein ist das nicht hinreichend zu erklären.
WOZ Debatte
Diskutieren Sie mit!
Eskalation auf dem Dorfe: «The Banshees of Insherin» ist wie ein Brettspiel unter irischem Himmel.
Literatur auf Tiktok: Unter dem Hashtag #BookTok ist das nicht nur in den USA längst ein Phänomen. Jetzt springt auch die Buchbranche im deutschsprachigen Raum auf.
Mit der ältesten Fototechnik der Welt auf der Spur eines vergessenen Krieges: Marco Frauchiger verstrickt die Altlasten der Bombardierung von Laos in eine vielschichtige fotografische Auseinandersetzung.
Der Holzbau boomt in der Schweiz. Tatsächlich hat Holz als Baustoff viele Vorteile. Aber das meiste wird aus dem Ausland importiert. Transparenz dazu gibt es kaum, und Nachhaltigkeit ist selten garantiert. Expeditionen in eine Wirtschaft, in der alles grün scheint.
Ruedi Widmer über unseren ganz normalen Alltag
Michelle Steinbeck trifft aufs britische Gesundheitssystem
Karin Hoffsten über den Zürcher Wahlkampf.
Alles Wissenswerte zu Bits, Bytes und Ressourcenschonung. Mit Strom- und Bandbreitenspartipps.
Mit einem Probeabo der WOZ sind Sie jede Woche der Zeit voraus.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš hat einen Bestseller über das Zugreisen geschrieben. Im Speisewagen von Berlin nach Prag spricht er über die vergessene Geschichte Mitteleuropas und die hoffnungsvolle Zukunft der Eisenbahn.
Die Besetzer:innen des kleinen Weilers haben viel erreicht. Und damit einmal mehr gezeigt: Der Kampf für Klimagerechtigkeit bleibt Handarbeit.
Krav Maga für das Leben im Netz. Alles in einem Heft.
Die Affäre Berset/Walder weist auf eine fatale Nähe zwischen einem Bundesrat und dem Boulevard hin. Folgt man der Chronologie, stellt sich aber auch die Frage: Wer will Berset schaden?
Nach Jahren vergeblicher Vorstösse will die Rechtskommission des Nationalrats Nazisymbole nun doch verbieten – am liebsten mit einem Spezialgesetz.
Im letzten Jahr sind die Kapitalersparnisse der Pensionskassen massiv eingebrochen. Der Crash zeigt, wie brüchig die zweite Säule ist – und wie dringend Szenarien für einen Ausstieg daraus wären.
Zwei Chefberater von Donald Trump haben in Zug einen Thinktank für «globale Freiheit» ins Leben gerufen. Am Gründungsanlass sprach der Schweizer US-Botschafter über die «woke Inquisition».
Von einem Tag auf den anderen wurde Záhony zum Knotenpunkt für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Das kleine Städtchen im Nordosten Ungarns hat die Herausforderung ohne Zögern angenommen.
Überfüllte Spitäler, kaum wirksame Impfstoffe: China war schlecht auf die Abkehr von der «Zero Covid»-Strategie vorbereitet. Dass sie diese auf Druck der Bevölkerung vollzog, will die Regierung nicht zugeben.
Die Opposition gegen die neue rechtsextreme Regierung wächst: Zehntausende haben gegen deren Reformpläne protestiert. In einer entscheidenden Frage bleibt die Bewegung allerdings gespalten.
Wenn Videospiele verfilmt werden, sorgt das oft für Spott und Verrisse. Mit «The Last of Us» hat es ein hochkarätiges Team nun geschafft, ein gefeiertes Spiel in eine gelungene Serie zu übersetzen.
Was macht diese Musik mit dem Körper? Noémi Büchi komponiert Sounds, die unsere Wahrnehmung kitzeln. Und lässt auch Instrumente aus der klassischen Musik darin herumgeistern.
Seit gut zwanzig Jahren gibt die Radiosendung «Les Pieds sur terre» gewöhnlichen Menschen eine Stimme. Höchste Zeit für eine Hommage.
Wie kann Klimaprotest zu einer echten Massenbewegung werden? In seinem letzten Buch will der französische Soziologe Bruno Latour zeigen, wie eine «ökologische Klasse» den historischen Materialismus aufsprengen müsste.
Stefan Gärtner über die Bedürfnisse von Berner Kindern
Bettina Dyttrich besucht das Schweizerische Agrarmuseum
Annette Hug bewundert die Tatkraft einer Chevalière
Das Rentendebakel: Wie Politik und Finanzindustrie unsere Vorsorge verspielen. Das neue Buch von Mario Nottaris und Danny Schlumpf.
Das revolutionärste Editionsheft, das auch die Mächtigsten nicht ignorieren können - jetzt bestellen!
Schweizer Popmusiker:innen erzählen. Das neue Buch von WOZ-Redaktorin Bettina Dyttrich.