Architekturbiennale: Eine Zukunft gewinnen
Keine Feier steingewordener Egos, sondern eine ganz körperliche Auseinandersetzung mit unserem versehrten Planeten. Die Ausstellung in Venedig bietet ein Erweckungserlebnis.

Publiziert:
Publiziert:
Publiziert:
Keine Feier steingewordener Egos, sondern eine ganz körperliche Auseinandersetzung mit unserem versehrten Planeten. Die Ausstellung in Venedig bietet ein Erweckungserlebnis.
Die politische Agenda diktiert, wer dafür zu zahlen bereit ist.
Grosszügige Gönner:innen und mysteriöse Stiftungen: Die neuen Transparenzregeln sollen die Geldströme im laufenden Wahlkampf abbilden. Doch Leerstellen bleiben.
Die Schweiz anerkennt Afghaninnen als Geflüchtete. Die Rechtsparteien skandalisieren den vernünftigen Entscheid.
Im Juni sagten die Stimmenden Ja zum Klimaschutzgesetz – und damit zu griffigen Massnahmen. Am neuen CO₂-Gesetz, das jetzt ins Parlament kommt, ist allerdings gar nichts griffig.
Noch ist die Lage bei weitem nicht dramatisch. Doch eine neue Variante des Coronavirus beunruhigt die Virolog:innen – auch in der Schweiz.
Seit dem 9. September besetzen täglich Hunderte Aktivist:innen den Autobahnzubringer mitten in Den Haag. Was macht die Klimabewegung in den Niederlanden derzeit so stark?
Der Streik in der US-Autoindustrie ist schon jetzt historisch. Die lange Zeit korrupt geführte Gewerkschaft der Autoarbeiter:innen funktioniert heute demokratischer und strebt einen gesellschaftlichen Wandel an.
Ein Gesetz verlangt, dass ein Teil der im baltischen Land lebenden russischen Staatsbürger:innen einen Sprachtest absolvieren. Für die Betroffenen ist der Druck riesig.
Albanien erlebt einen Reiseboom, gleichzeitig wandern viele aus: Das kleine Land auf dem Balkan zählt bald dreimal so viel Feriengäste wie Einwohner:innen. Wie lange kann das gut gehen?
Schwarzweiss war die Farbe seiner Kindheit: C. J. «Fiery» Obasi betrachtet das Kino als koloniale Technik, die man sich auch für andere Zwecke aneignen könne. In «Mami Wata» gelingt das dem nigerianischen Filmemacher in traumartigen Bildern.
Angesichts drohender Pleiten müssen sich die linken Medien in Deutschland unbequemen Fragen stellen.
Wie kann man ganz gewöhnlicher Teenager und ganz grosser Popstar sein? Auf ihrem neuen Album «Guts» singt Olivia Rodrigo von postexzessiver Scham und anderen normalsten Sorgen.
Ruedi Widmer über die Wetterelite und eine brisante Neuordnung
Ruth Wysseier über die Hürden der Inklusion
Michelle Steinbeck übt sich in «Schwangerenkonversation»
Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 41 ist Yves Wegelin (WOZ), der mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über Teuerung und Schweizer Sozialpolitik spricht. Die Sendung ist ab Sonntag, 17. September an dieser Stelle zu hören.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
Mit einem Probeabo der WOZ sind Sie jede Woche der Zeit voraus.
Erstmals zeigt eine Studie das Ausmass sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche der Schweiz. Tausend Fälle sind dokumentiert – darunter jener von Vreni Peterer.
Klimastreik und Kaufkraft-Demo haben mehr gemeinsam, als es scheint: Hierzulande sind progressive Veränderungen nur mit Druck von der Strasse zu haben.
Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 40 ist Anna Jikhareva (WOZ), die mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über halbstaatliche Söldnertruppen spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören.
Zahlreiche Organisationen rufen für Samstag zu einer grossen «Kaufkraft-Demo» nach Bern. Denn egal, ob bei Mieten, Krankenkassenprämien oder AHV: Die bürgerliche Mehrheit im Parlament hat alle Entlastungen verhindert.
Die Klimabewegung schlägt im Kanton Zürich einen konkreten Klimaschutzplan vor. Die Aktivist:innen erhoffen sich davon einen Ausweg aus der Resignation – auf Kosten ihrer Radikalität?
SP und Grüne folgen einem internationalen Trend und wollen mit einem Klimafonds die Dekarbonisierung der Schweiz beschleunigen.
Die FDP will zur zweitstärksten Partei werden, nun droht den Liberalen ausgerechnet zum Jubiläum des modernen Bundesstaats der Verlust ihres zweiten Regierungssitzes.
Nach der Machtergreifung durch die Nazis im Januar 1933 paktieren die bürgerlichen Parteien in Zürich mit der faschistischen Nationalen Front. Im städtischen Wahlkampf flirten sie mit dem faschistischen Gedankengut – doch dank der Linken scheitert der Testlauf für künftige Bündnisse.
Am 16. September jährt sich der Todestag der Kurdin Mahsa Jina Amini. Was hat die feministische Bewegung «Frau, Leben, Freiheit» erreicht?
Viele Pestizide, die der Chemiekonzern Syngenta herstellt, sind in Europa mittlerweile verboten, weil sie hochgiftige Stoffe enthalten. In Kenia gelangen sie durch ausgeklügeltes Marketing an Millionen von Kleinbäuer:innen.
Der Oberste Gerichtshof in Mexiko hat entschieden, dass Abtreibungen nicht mehr bestraft werden dürfen. Das ist ein grosser Schritt für die feministische Bewegung.
In Afghanistan werden Musiker:innen systematisch gegängelt. Dabei hören die herrschenden Extremisten selber Lieder – auch wenn sie dies bestreiten.
Die Rechtsanwältin Christina Clemm vertritt in ihrer Streitschrift «Gegen Frauenhass» eine klare These: Gewalt gegen Frauen hat System. Im Gespräch erklärt sie, wieso das so ist, warum es andere Strafverfahren braucht und weshalb sie zwar wütend, aber nicht frustriert ist.
Berner Journalist:innen dokumentierten eine Szene von Polizeigewalt. Nun beschwert sich der Sicherheitsdirektor über die «Medienkampagne».
Autor:innen altern, wann aber sollen sie mit Schreiben aufhören? Darüber denkt die Schriftstellerin Isolde Schaad in ihrem neuen Erzählband nach.
Stefan Gärtner spart
Annette Hug fährt durch eine Weltstadt
Karin Hoffsten über handgreifliche Bürger:innen
Das neue LMd Comicbuch jetzt im WOZ-Shop
Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 38 ist Judith Kormann (WOZ), die mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über Wassermangel und Reservoir-Grossprojekte in Frankreich spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören.
Eine Geschichte von Genuss und Gewalt. Jetzt im WOZ-Shop bestellen.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
Mit einem Probeabo der WOZ sind Sie jede Woche der Zeit voraus.