Täglich

Publiziert:


Publiziert:


Publiziert:




Gefährdete Minderheiten: Reiches, knausriges Land

Dem bürgerlichen Sparwahn fällt auch der Schutz jüdischer und muslimischer Einrichtungen zum Opfer – die Finanzkommission hat eine Aufstockung des Budgets abgelehnt. Dabei wäre die staatliche Unterstützung nötiger denn je.

Kameras an der Grossen Synagoge in Basel

Callcenter der Armee: Bitte, bitte, bleib doch!

Die Schweizer Armee hat zu viele Soldat:innen. Der aktuelle Zustand ist gar illegal. Trotzdem kämpft die Truppe mit fragwürdigen Methoden um jeden einzelnen Angehörigen der Armee.



(Lesbar mit Abo) Versicherung und Klima: Die Heuchler vom Zürichsee

Sie gibt sich nachhaltig und grün, doch die Zurich-Versicherung stützt mit ihren Policen im grossen Stil die fossile Energieindustrie. Daran will sie vorerst nichts ändern – und gerät zunehmend in den Fokus von Klimakampagnen.

Hauptsitz der Zurich Insurance Group am Mythenquai


Globale Steuerpolitik: Chancen auf einen fairen Deal

Die OECD-Mindeststeuer kann den globalen Steuerwettbewerb nicht zähmen. Der nötige Wandel könnte aber von der Uno ausgehen, wo sich afrikanische Staaten gegen die reichen Länder durchgesetzt haben.

Mitglieder der Uno-Generalversammlung finden sich im Sitzungssaal ein

(Lesbar mit Abo) Krieg in Nahost: «Wir kennen uns nur als Feinde»

Layla Alsheikh und Robi Damelin haben im Nahostkonflikt beide einen Sohn verloren. Heute setzen sich die Palästinenserin und die Israelin gemeinsam für Frieden ein. Ein Gespräch über Versöhnung und die Mauern, die sie einzureissen versuchen.


(Lesbar mit Abo) Krieg gegen die Ukraine: Der Tod kam bei der Trauerfeier

Anfang Oktober tötete eine russische Rakete im Oblast Charkiw 59 Zivilist:innen. Die ukrainischen Behörden machen dafür auch zwei Dorfbewohner verantwortlich: Sie sollen den Angreifern die Koordinaten verraten haben.

Thema

Griechenland: Verbrannt auf dem Weg nach Europa

Im August ist den Bränden im nordostgriechischen Evrosgebiet eine Gruppe von achtzehn Migranten zum Opfer gefallen. Gleichzeitig wurden Geflüchtete Opfer rassistischer Hetzjagden, weil rechte Politiker:innen und die Medien sie der Brandstiftung beschuldigten. Eine Reise zu den Verheerungen des europäischen Grenzregimes.

Schäferhütte, in welcher drei der Brandopfer vom 21. August gefunden wurden


Sachbuch: Im Müll gewühlt

Von Lumpen über Fäkalien zum Elektroschrott: Die «Globalgeschichte des Mülls» hält von den Komposthaufen des Neolithikums bis zu den hypermaskulinen Müllmännern so manche Überraschung bereit.


Kolumnen











Bundesratswahl: Der Kandidat heisst Pfister

Bilanz des Wahljahrs: Fast nirgendwo im Land gibt es noch eine Mehrheit von FDP und SVP – ausser in der Landesregierung. Zeit, dass Die Mitte das Machtkartell knackt.



Sick of it all

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 46 ist Basil Weingartner (WOZ), der mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über das Schweizer Gesundheitswesen spricht. Die Sendung ist an dieser Stelle zu hören.

CH Media in der Krise: Hauptsache Entertainment

CH Media ist in den letzten Jahren zur potenten Privatfernsehgruppe gewachsen. Und muss nun Leute entlassen. Ist das der Preis für das rasante Wachstum? Oder langfristige Strategie?

Fotokollage: Ausschnitte von Videobeiträgen und Sendungen

(Lesbar mit Abo) Ständerat: Der Knall von Schaffhausen

Eine breite Bewegung trug den Sozialdemokraten Simon Stocker zum Erfolg. Rollen im Stück spielten: ein dicker Hals, hohe Spenden, ein liberales Komitee und eine lustvolle Kampagne.

Simon Stocker feiert am Sonntag nach Bekanntgabe des Wahlresultats


(Lesbar mit Abo) Working Poor: Dann gibt es wochenlang nur Pasta

Obwohl Kathrin Weber und ihr Mann arbeiten, reicht das Geld kaum zum Leben – vor allem ihre Kinder leiden unter der Not. Die WOZ hat sie und ihre Familie über Monate begleitet.

Thema

(Lesbar mit Abo) Katholizismus: Ein Kloster zieht um

Das Kapuzinerinnenkloster St. Klara in Stans muss schliessen. Die letzten sechs Schwestern ziehen nach Luzern. Was bedeutet dieser Umbruch für den Ort und die Menschen, die ihn verlassen?

 Schwester Sabine verstaut ein Kreuz in einer Zügelkiste


Britische Flüchtlingspolitik: Die Symbolik der Härte

Der Supreme Court hat den Ruanda-Ausschaffungspakt für illegal ­ erklärt – die Tory-Regierung will trotzdem daran festhalten. Dabei ist das Vorhaben nicht nur menschenrechtswidrig, sondern würde auch gar nicht funktionieren.


(Lesbar mit Abo) Vertreibung aus Pakistan: Auf der Flucht zurück

Fast vier Millionen Afghan:innen leben im Nachbarland Pakistan. Nun mussten Hunderttausende von ihnen die Koffer packen. Darunter auch die Familie von Daftar Khan.

Daftar Khan steht bei seiner Ankunft in Torkham vor einem vollgepackten Lastwagen

(Lesbar mit Abo) Ken Loach: Auf wessen Seite stehst du?

Mit sozialem Kapital gegen rassistische Affekte: Wird «The Old Oak» wirklich der letzte Film von Ken Loach sein? So ganz sicher ist sich der 87-Jährige nicht. Sonst redet er aber Klartext.

Filmstill aus «The Old Oak»: Gäste im nordenglischen Pub The Old Oak


(Lesbar mit Abo) Literatur: Lügen oder Leerstellen?

Sie nennt es «autopoetische Selbstbefragung»: Mit «Risse» schliesst die Autorin Angelika Klüssendorf an ihre frühere autobiografische Trilogie an.


Kolumnen