Die Rettung : Das war ein Fehler
Finanzministerin Keller-Sutter will die Rettung der CS durch den Staat nicht als staatliche Rettung verstanden wissen. Genau deshalb ist so vieles an dieser Lösung verheerend.

Finanzministerin Keller-Sutter will die Rettung der CS durch den Staat nicht als staatliche Rettung verstanden wissen. Genau deshalb ist so vieles an dieser Lösung verheerend.
Niemand beim Bund weiss, was im Giftschrank der Credit Suisse liegt. Ohnehin ist es Zeit, an den Rückbau des Finanzplatzes zu denken.
WOZ Debatte
Diskutieren Sie mit!
Sie wollten in der obersten Liga der globalen Banken mitspielen. Koste es, was es wolle. Die Manager der Credit Suisse reihten dabei Skandal an Skandal. Dennoch liessen Politik und Aufsicht sie machen – bis zum bitteren Ende.
SP-Nationalrat und Verhaltensökonom Samuel Bendahan kennt die Bankenwelt. Die Übernahme der Credit Suisse sei ein Skandal, sagt er. Der Bundesrat müsse der neuen Mega-UBS dringend Auflagen machen.
Sie haben es weit gebracht: Nächste Woche wird am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte das Anliegen der Klimaseniorinnen verhandelt. Angeklagt ist die Schweiz – und Mitklägerin Pia Hollenstein ist zuversichtlich, das Land damit endlich zum Handeln zu bewegen.
Der Nationalrat will die Regelung kippen, dass Kraftwerksbetreiber mehr Restwasser in den Flüssen belassen müssen. Julia Brändle, Gewässerexpertin beim WWF, kritisiert den Entscheid heftig.
2019 verbannte die Fifa einen afghanischen Funktionär, gegen den mehrere Nationalspielerinnen Vergewaltigungsvorwürfe erhoben hatten. Eine von ihnen lebt heute in der Schweiz – und sorgt sich um die Sicherheit ihrer Familie.
Nervosität im Kreml. Und der Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten setzt auch Washington unter Druck.
Die prokurdische Oppositionspartei HDP muss vor den Wahlen im Mai mit ihrem gerichtlich verordneten Verbot rechnen. Wie erfolgreich wird ihr Anschluss an die Grüne Linkspartei?
Wenige Monate nach dem Regierungswechsel wächst der Widerstand der Konzerne gegen Kolumbiens ersten linken Präsidenten Gustavo Petro. Wie beurteilen ihn seine Unterstützer:innen? Zwei Begegnungen.
Wunder der Technik: Die neuste Version des Diensts Chat GPT liefert noch beeindruckendere Resultate als ihre Vorgänger. Wie lange noch, bis uns die Maschine erst die Arbeitsplätze und dann die Würde nimmt?
WOZ Debatte
Diskutieren Sie mit!
Die DJ-Legende Traxman aus Chicago und die Berner Musikerin Pamela Méndez teilen die Liebe zu Footwork, einer Form von hyperaktivem House und komplexem Schritttanz. Wer hat hier welche Verantwortung im Umgang mit der Schwarzen Kultur? Ein Gespräch zwischen Lebenswelten.
In der Zeitschrift «Le Papotin» veröffentlichen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Zeichnungen und Texte – und auch schon mal ein unkonventionelles Interview mit Präsident Macron.
Uwe Soukup widerlegt eine genauso langlebige wie zwielichtige Legende über den Berliner Reichstagsbrand 1933.
Seit 2019 ist WOZ-Fotograf Florian Bachmann immer wieder im Badener Reservat Teufelskeller unterwegs. Eine Annäherung an einen ganz besonderen Wald.
Ruedi Widmer über dramatische Entwicklungen bis zu den Wahlen im Herbst
Michelle Steinbeck sagt Danke
Karin Hoffsten über Anmassungen beim Gewerbeverband
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Kolleg:in für die WOZ-Werbung (50–60 %). Alle weiteren Informationen finden Sie in der PDF-Datei der Stellenausschreibung.
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir zwei Redaktor:innen (80%) für das Politik-Ressort. Alle weiteren Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (PDF-Datei).
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.
Mit einem Probeabo der WOZ sind Sie jede Woche der Zeit voraus.
Frankreichs Regierung will das Rentensystem reformieren – um jeden Preis. Mit dem unerbittlichen Vorgehen über die Köpfe der Streikenden hinweg riskiert Emmanuel Macron, die Spaltung der Gesellschaft und die Krise der Demokratie zu verschärfen.
«Ignoranz, Bequemlichkeit und Profitgier»: So das Fazit einer Untersuchung, die in zwanzig oder dreissig Jahren das aktuelle Verhalten der Schweiz beurteilen wird.
Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Kolleg:in für die WOZ-Werbung (50–60 %). Alle weiteren Informationen finden Sie in der PDF-Datei der Stellenausschreibung.
WOZ-Leser:innenreisen nach Ostdeutschland und Wien/Graz. Jetzt anmelden!
Am Weltfrauentag eskaliert in Basel ein Polizeieinsatz gegen einen Protest von Frauen und Queers. Nun stellt sich vor allem eine Frage: Wie lassen sich die Fronten aufweichen?
In Zürich gingen Untermieter:innen juristisch gegen die Verträge einer Zwischennutzungsfirma vor. Sie haben einen Erfolg erreicht, der das Geschäftsmodell solcher Firmen grundsätzlich infrage stellt.
Ob die BVG-Reform noch im Parlament scheitert oder später an die Urne kommt: Den Bürgerlichen ist der Umbau der Pensionskassen komplett missglückt. Wie konnte es dazu kommen?
Ohne Klimaziele und griffige Massnahmen: Der Nationalrat weicht bei der neusten Agrarreform den drängenden Fragen aus. Wie es anders geht, zeigt sich auf einem Hof in Filisur.
Die Krise der Care-Ökonomie in den USA trifft unzählige Kinder, Eltern und Senior:innen. Unsere Korrespondentin weiss das aus Erfahrung.
Die Region Sumy ist zum Symbol des ukrainischen Widerstands geworden. Eine Fahrt zu den Schützengräben anderthalb Kilometer vor den russischen Stellungen.
Nach heftigem Widerstand hat die Regierung in Tbilissi ihr «Agentengesetz» zurückgezogen. Der Unmut grosser Teile der Bevölkerung aber bleibt.
China engagiert sich mit dem zwischen dem Iran und Saudi-Arabien vermittelten Abkommen nun auch in der Nahostdiplomatie. Welche Rolle spielt dabei das Erdöl?
In wenigen Minuten einen Soundtrack für jede gewünschte Stimmung kreieren: Mit künstlicher Intelligenz ist das möglich. Aber fehlt da nicht etwas?
Kids in ihrem Alter feiern lieber in Outdoorkleidung: Die Rapper von Deichkind melden mit ihrem achten Album «Neues vom Dauerzustand». Zeit für eine Modekritik.
Die BBC hat den Fussballmoderator Gary Lineker nach einem Tweet vorübergehend freigestellt – dabei spielte politischer Druck eine Rolle.
In ihrem Buch «Hast du Nein gesagt?» beleuchten die Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla den Umgang des Schweizer Justizsystems mit Opfern sexualisierter Gewalt.
Sie heissen «Hammer and Hope», «Lux» oder «Parapraxis»: In den USA experimentiert die Linke mit neuen Publikationen zwischen Forschung und Aktivismus.
Stefan Gärtner über ein Megaprojekt
Karin Hoffsten entdeckte den Wert freiwilliger Care-Arbeit
Annette Hug folgt einem philippinischen Wort ins Dunkle
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir zwei Redaktor:innen (80%) für das Politik-Ressort. Alle weiteren Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (PDF-Datei).
«Tote und Tattoo» von Stefan Gärtner: Essays, Glossen, Kritik der Dummheit
Das Rentendebakel: Wie Politik und Finanzindustrie unsere Vorsorge verspielen. Das neue Buch von Mario Nottaris und Danny Schlumpf.
Mit einem Probeabo der WOZ sind Sie jede Woche der Zeit voraus.
Die WOZ und den «Diplo» bequem mobil lesen. Für iOS und Android in den jeweiligen Stores erhältlich.