Täglich

Broligarchie versus Demokratie

Publiziert:


Publiziert:


Publiziert:


Rojavas Zukunft: Die Unbeugsamen

Zehn Jahre nach dem Sieg über den IS ist das kurdische Kobane wieder in Gefahr – die Menschen wappnen sich für den Notfall. Ein Besuch in der nordsyrischen Kleinstadt.

Hawar Barawad sitzt mit einem Gewehr am Boden

Rechtsextreme Geschichte: Brandsätze und Biedermänner

Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre wurden in der Schweiz mindestens sieben Menschen von Rechtsextremen ermordet. Wieso es wichtig ist, sich an die Namen und Geschichten der Opfer zu erinnern – und wieso dabei auf den Staat kein Verlass ist.


Hilfe für Gewaltbetroffene: Bewährte Helpline vor dem Aus

Ende Jahr soll in der Schweiz eine dreistellige Notfallnummer für alle Betroffenen von Gewalt eingeführt werden. Der Kanton Bern will dafür mit der Dargebotenen Hand zusammenarbeiten. Die Expert:innen von «AppElle!» haben das Nachsehen.

Kinderwagen und Spielzeug in einem Raum des Frauenhaus in Bern



Thema

Nepal: Das Dilemma (Lesbar mit Abo)

In Kathmandu treffen die Folgen der Klimaerhitzung die ärmsten Bewohner:innen am härtesten. Und auch die Massnahmen dagegen drohen auf ihre Kosten zu gehen. Doch nun gibt es neue Ideen für einen anderen Umgang mit dem gefährlichen Fluss Bagmati.

zerstörte Häuser am Ufer des Bagmati-Fluss in Kathmandu





David Lynch (1946–2025): Schall und Wahn

Von wegen abgründig: Wenn David Lynch sich in eine Idee verliebte, hörte er die Glocken läuten. In den Schlaufen seines Werks wird man sich noch lange verlieren.



Kolumnen









Leseprobe: Die weisse Krähe

Wie aus dem Journalisten Roger Köppel ein glühender Putin-Bewunderer wurde. Und was es bedeutet, dass er diesen Freitag das Hochamt der SVP im «Albisgüetli» zelebriert.

Fotomontage: Roger Köppel bei einer SVP-Veranstaltung in Zürich, darüber der Name «Köppel» in Kyrillischer Schrift montiert

Autoritäre Wende: Von wegen Brandmauer (Lesbar mit Abo)

Wenn antifaschistische Versprechen gleich reihenweise zerbröseln, wenn Rechtsradikalismus zur gefühligen Illustriertenstory wird, dann ist es an der Zeit, rauszugehen und sich der Auseinandersetzung zu stellen.


Atomwaffen: Militärisch indoktriniert

Die Schweiz könnte einen wichtigen Beitrag zum Verbot von Atomwaffen leisten, tut es aber nicht. Bisher vertrauliche Dokumente zeigen: Das Verteidigungsdepartement gibt in dieser Frage den Ton an.

Verteidigungsministerin Viola Amherd und Aussenminister Ignazio Cassis an einer Medienkonferenz im April 2024

Auf allen Kanälen: Überraschung!

Nach Jahren der Sparrunden hat sich die Führungsriege bei CH Media ein Geschenk ausgedacht, um die Motivation aufzubessern: ein Stickeralbum.


Autobahnabstimmung: Die Sonne ist eine Orange

Gerade mal 2 von 3077 befragten Personen nannten die Migration als Grund für eine Ablehnung des Autobahnausbaus. Selten zeigte sich so klar, wie sich Schweizer Medien Deutungen der SVP zu eigen machen.


Thema

Die Dreizimmerwohnung: Die Gussform (Lesbar mit Abo)

Die Wohnungsfrage umfasst mehr als Mietpreise und gemeinnützige Bauprojekte. Sie im 21. Jahrhundert zu stellen, heisst auch zu fragen: Wieso wohnen so viele von uns in Dreizimmerwohnungen?

ein Kleinst-Zimmer aus der Vogelperspektive

Rojavas Perspektiven: Tage der Angst

Vor einem Monat wurde in Syrien das Assad-Regime gestürzt. Im kurdischen Kamischli fürchtet eine Richterin nun die Rache der Islamisten – und Geflüchtete bangen um ihre Zukunft.

Ilham Hassan in einer baufälligen Schule in Kamischli


Kulturpolitik: Zu wenig Geld für zu viele Filme

Eine neue Studie zeigt, wie die Filmförderung in der Schweiz zu reformieren wäre. Doch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider liess bereits durchblicken: Zum grossen Umbau ist sie nicht bereit.

eine Person trägt eine Virtual-Reality-Brille

Kolumnen