Die Rettung : Das war ein Fehler

Finanzministerin Keller-Sutter will die Rettung der CS durch den Staat nicht als staatliche Rettung verstanden wissen. Genau deshalb ist so vieles an dieser Lösung verheerend.

Illustration von Ruedi Widmer: die UBS-Bank als gefrässiges Monster, welches sich auf der Schweiz platziert

Der CS-Crash : Her mit einem neuen Finanzplatz!

Niemand beim Bund weiss, was im Giftschrank der Credit Suisse liegt. Ohnehin ist es Zeit, an den Rückbau des Finanzplatzes zu denken.

WOZ Debatte
Diskutieren Sie mit!


Schweiz

Fünfzig Jahre Skandale : Selbstverschuldet in den Ruin

Sie wollten in der obersten Liga der globalen Banken mitspielen. Koste es, was es wolle. Die Manager der Credit Suisse reihten dabei Skandal an Skandal. Dennoch liessen Politik und Aufsicht sie machen – bis zum bitteren Ende.

Fotomontage: Eingangstüre beim CS-Hauptsitz in Zürich, daneben Schaufenster mit Foto von Bankern der First Boston, Foto von Lukas Mühlemann


Klimaseniorinnen : Voller Zuversicht nach Strassburg

Sie haben es weit gebracht: Nächste Woche wird am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte das Anliegen der Klimaseniorinnen verhandelt. Angeklagt ist die Schweiz – und Mitklägerin Pia Hollenstein ist zuversichtlich, das Land damit endlich zum Handeln zu bewegen.


International

Sexualisierte Gewalt im Fussball : Für ihren Mut bestraft

2019 verbannte die Fifa einen afghanischen Funktionär, gegen den mehrere Nationalspielerinnen Vergewaltigungsvorwürfe erhoben hatten. Eine von ihnen lebt heute in der Schweiz – und sorgt sich um die Sicherheit ihrer Familie.

mehrere ehemalige afghanische Fussball-Nationalspielerinnen trainieren gemeinsam in Melbourne



Kultur / Wissen

Künstliche Intelligenz : Der Papagei kann jetzt coden

Wunder der Technik: Die neuste Version des Diensts Chat GPT liefert noch beeindruckendere Resultate als ihre Vorgänger. Wie lange noch, bis uns die Maschine erst die Arbeitsplätze und dann die Würde nimmt?

WOZ Debatte
Diskutieren Sie mit!

mit einer Bild-KI berechneter Cyborg-Papagei

House in Chicago : «Ohne Tanz keine Musik»

Die DJ-Legende Traxman aus Chicago und die Berner Musikerin Pamela Méndez teilen die Liebe zu Footwork, einer Form von hyperaktivem House und komplexem Schritttanz. Wer hat hier welche Verantwortung im Umgang mit der Schwarzen Kultur? Ein Gespräch zwischen Lebenswelten.

Traxman und Pamela Méndez im Berner Café Kairo

Auf allen Kanälen : «Wie rasierst du dich?»

In der Zeitschrift «Le Papotin» veröffentlichen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung Zeichnungen und Texte – und auch schon mal ein unkonventionelles Interview mit Präsident Macron.


Thema

Kolumnen






WOZ-Werbung (50–60 %)

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Kolleg:in für die WOZ-Werbung (50–60 %). Alle weiteren Informationen finden Sie in der PDF-Datei der Stellenausschreibung.


Zwei Redaktor:innen Politik (80 %)

Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir zwei Redaktor:innen (80%) für das Politik-Ressort. Alle weiteren Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (PDF-Datei).




Generalstreik in Frankreich : Showdown hinter Müllbergen

Frankreichs Regierung will das Rentensystem reformieren – um jeden Preis. Mit dem unerbittlichen Vorgehen über die Köpfe der Streikenden hinweg riskiert Emmanuel Macron, die Spaltung der Gesellschaft und die Krise der Demokratie zu verschärfen.

Demonstration gegen die Rentenreform am 16. Februar in Paris: eine Vogelscheuche mit dem Konterfei von Emmanuel Macron

Schweiz–Ukraine : Die Neutralität als Falle

«Ignoranz, Bequemlichkeit und Profitgier»: So das Fazit einer Untersuchung, die in zwanzig oder dreissig Jahren das aktuelle Verhalten der Schweiz beurteilen wird.


WOZ-Werbung (50–60 %)

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Kolleg:in für die WOZ-Werbung (50–60 %). Alle weiteren Informationen finden Sie in der PDF-Datei der Stellenausschreibung.


Schweiz

Basler Polizei : Beschossen wird, wer stört

Am Weltfrauentag eskaliert in Basel ein Polizeieinsatz gegen einen Protest von Frauen und Queers. Nun stellt sich vor allem eine Frage: Wie lassen sich die Fronten aufweichen?

Polizei steht auf der Strasse hinter Absperrband am Weltfrauentag in Basel


Rentendesaster : Bürgerliche in der Klemme

Ob die BVG-Reform noch im Parlament scheitert oder später an die Urne kommt: Den Bürgerlichen ist der Umbau der Pensionskassen komplett missglückt. Wie konnte es dazu kommen?


Klimapolitik : Ein Bündner testet die Zukunft

Ohne Klimaziele und griffige Massnahmen: Der Nationalrat weicht bei der neusten Agrarreform den drängenden Fragen aus. Wie es anders geht, zeigt sich auf einem Hof in Filisur.

Marcel Heinrich mit zwei Kühen auf seinem Biohof in Filisur

International




Thema

Kultur / Wissen

Deichkind : Die Kostümparty ist vorbei

Kids in ihrem Alter feiern lieber in Outdoorkleidung: Die Rapper von Deichkind melden mit ihrem achten Album «Neues vom Dauerzustand». Zeit für eine Modekritik.

Philipp Grütering alias Kryptik Joe Flow eingepackt in eine dicke Daunenjacke (im Video zu «Kids in meinem Alter»)


Sachbuch : Wenn Einvernahmen retraumatisieren

In ihrem Buch «Hast du Nein gesagt?» beleuchten die Journalistinnen Miriam Suter und Natalia Widla den Umgang des Schweizer Justizsystems mit Opfern sexualisierter Gewalt.


Kolumnen





Zwei Redaktor:innen Politik (80 %)

Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir zwei Redaktor:innen (80%) für das Politik-Ressort. Alle weiteren Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung (PDF-Datei).