Aviatik: Wie abgehoben kann man sein?

Kaum etwas trägt so effektiv zur Klimakatastrophe bei wie Privatflüge – und das Geschäft boomt wie nie zuvor. An einer der weltweit grössten Privatjetmessen hat die Branche in Genf ihre Entrücktheit zelebriert.

WOZ Debatte
Diskutieren Sie mit!

Besucher:innen an der Ausstellung von Privatjets, Luftfahrt-Messe EBACE 2023



Glencore: «Eine grosse Zukunft liegt vor uns»

An der Generalversammlung des Schweizer Rohstoffkonzerns Glencore hagelt es von allen Seiten Kritik. Selbst grosse Aktionär:innen fordern mittlerweile in Sachen Klimaschutz mehr Transparenz.

vor dem Casino Zug wird an der Glencore-Generalversammlung demonstriert

Häuserkampf: An den Rand gedrängt

Freiräume und bezahlbarer Wohnraum in den Schweizer Städten schwinden. In Winterthur trafen sich daher über das Pfingstwochenende Mieter und Besetzerinnen zu einem überregionalen Austausch.

Banner an der Fassade des besetzten Stefanini-Haus an der General-Guisan-Strasse in Winterthur

Abstimmung zur Mindeststeuer: Ein Nein für das Klima

Der Schweizer Plan zur OECD-Mindeststeuer ist ein Versuch, eine globale Reform zu torpedieren, die sich den grössten Problemen der Gegenwart entgegenstellt. Und er lässt auch hierzulande die meisten als Verlierer:innen zurück.

Heinz Tännler (Zug) und Ueli Maurer (Bund) sitzen in einer Pferdekutsche am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug

Thema

Rorschach: Hafenstadt von Welt

In Rorschach leben mehr Menschen mit ausländischem Pass als mit einem schweizerischen. Noch vor wenigen Jahren sah es hier wirtschaftlich düster aus, und Politiker nutzten die Stadt als Bühne für Provokationen. Heute ist alles viel entspannter. Wieso bloss?

Glace-Skulptur auf dem Gehweg in der Rorschacher Hauptstrasse, rechts das historische Kornhaus

Letzte Generation: Verdächtig friedlich

Die Klimaaktivist:innen von der Letzten Generation sollen eine kriminelle Vereinigung gebildet haben – das behauptet die Staatsanwaltschaft München. Der Schuss könnte nach hinten losgehen.





«Succession»: Konsequente Vergiftung der Welt

Die Serie rund um einen Haufen superreicher Widerlinge, die mit der Macht jonglieren und sich druckreife obszöne Sätze an den Kopf werfen, ist zu Ende. Eine Liebeserklärung mit Spoilern.


Sachbuch: Premier auf Palette

In ihrer fesselnden Geschichte der Logistik zeigt die Zürcher Historikerin Monika Dommann, dass Warenströme immer auch politisch sind.


Kolumnen






Die Türkei wählt – Ein Blick durch die soziale Brille

Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 33 ist Cigdem Akyol (Autorin WOZ), die mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über die Präsidentschafts-Wahl in der Türkei spricht. Die Sendung an dieser Stelle zu hören.





Hinrichtungen im Iran: Ein Staat im Blutrausch

Bereits jetzt ist der Mai der blutigste Monat im Iran seit fünf Jahren: Gegen den ungebrochenen Widerstand bleibt dem Regime als Vergeltungsmassnahme bloss die pure Gewalt.





Unibesetzungen: Systemkritik im Hörsaal KOL-E-18

In den letzten Wochen haben sich Student:innen an den Universitäten Zürich und Basel Räume genommen. Sie berufen sich auf vergangene Protestwellen, setzen aber neue Akzente.

vermummte Student:innen vor dem Uni-Gebäude Zürich mit einem Transparent auf dem «SMASH THE CIS-TEM – KOL-E-18 JETZT» steht

Privatjet-Messe in Genf: Zeit für einen Aufstand

Sie störten die grösste Verkaufsmesse für Privatjets in Europa. Daraufhin wurden rund achtzig der Protestierenden auf brutale Weise verhaftet.

WOZ Debatte
Diskutieren Sie mit!


Strassenverkehr: Sechsspurig in den Klimakollaps

Von Amtes wegen unterstützt SVP-Bundesrat Albert Rösti das Klimaschutzgesetz – und macht gleichzeitig eine Verkehrspolitik, an der die Pariser Klimaziele zu scheitern drohen.

Thema

Fotografie: Stillstand bei voller Fahrt

Jahrelang war Michele Limina als Agenturfotograf im In- und Ausland tätig. Zurück in der Schweiz, fällt sein Blick auf scheinbar unbedeutende Kulissen – zum Beispiel Autobahn-Lärmschutzwände.

Lärmschutzwand an einer Autobahn

Fossilindustrie: Das Gas boomt – die UBS schweigt

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat dem globalen Geschäft mit klimaschädlichem Flüssiggas neuen Schub verliehen. Ein philippinischer Priester möchte Investoren in Europa zur Vernunft bringen, stösst aber auf taube Ohren.

Fischer in Booten protestieren gegen den Bau von Flüssiggasterminals in der Nähe der philippinischen Stadt Batangas

Deportierter Revolutionär: Was für ein Leben!

Der Baske Josu Abrisketa schloss sich früh der Eta an. Er organisierte Banküberfälle ebenso wie einen spektakulären Gefängnisausbruch. Nach vierzig Jahren auf Kuba lockt jetzt die Heimat.



Literatur: Wer Schaf war, soll Wolf werden

Im ersten Roman des Netzsatirikers Sebastian «El Hotzo» Hotz folgt ein trauriger Versager einem Erfolgsguru. Das ist etwas dünn, aber als Porträt einer sinnentleerten Arbeitswelt erzählt das Buch doch viel über unsere Gegenwart.



Theaterwandern: Helm aufsetzen und abheben

Wir stellen uns über die Natur, und sie liest uns die Leviten: Hoch über dem Genfersee laden Rimini Protokoll in sieben Inszenierungen zum Eintauchen zwischen Wald und Wiese.

Besucher:innen des Waldtheaters liegen auf dem Waldboden und hören mit Kopfhörern einer Soundcollage von Rimini Protokoll zu

Kolumnen