Klimablockaden in den Niederlanden: Jeden Tag aufs Neue
Seit dem 9. September besetzen täglich Hunderte Aktivist:innen den Autobahnzubringer mitten in Den Haag. Was macht die Klimabewegung in den Niederlanden derzeit so stark?

Seit dem 9. September besetzen täglich Hunderte Aktivist:innen den Autobahnzubringer mitten in Den Haag. Was macht die Klimabewegung in den Niederlanden derzeit so stark?
In New York fand diese Woche der zweite Uno-Nachhaltigkeitsgipfel statt. Die Bilanz ist ernüchternd.
Hätten die Dämme im Osten Libyens den Wassermassen standgehalten, wären nicht so viele Menschen gestorben. Doch wer ist dafür verantwortlich?
Der Streik in der US-Autoindustrie ist schon jetzt historisch. Die lange Zeit korrupt geführte Gewerkschaft der Autoarbeiter:innen funktioniert heute demokratischer und strebt einen gesellschaftlichen Wandel an.
Zwanzig Jahre lang lief die deutsche Wirtschaft auf Hochtouren. Jetzt scheint sie ins Stocken zu geraten.
Mit einem Zehnpunkteplan soll die EU Grenze im Mittelmeer noch schärfer gezogen werden. Dabei bräuchte es dringend Massnahmen für die Legalisierung der Migration.
Weiterhin flüchten viele Afghan:innen wegen des Talibanregimes und der schlechten wirtschaftlichen Lage aus dem Land. Die zunehmende Hitze könnte schon bald noch viel mehr Menschen vertreiben.
Ein Gesetz verlangt, dass ein Teil der im baltischen Land lebenden russischen Staatsbürger:innen einen Sprachtest absolvieren. Für die Betroffenen ist der Druck riesig.
Albanien erlebt einen Reiseboom, gleichzeitig wandern viele aus: Das kleine Land auf dem Balkan zählt bald dreimal so viel Feriengäste wie Einwohner:innen. Wie lange kann das gut gehen?
Am 16. September jährt sich der Todestag der Kurdin Mahsa Jina Amini. Was hat die feministische Bewegung «Frau, Leben, Freiheit» erreicht?
In Jordanien setzt ein neues Gesetz die LGBTIQ+-Gemeinschaft unter Druck, im Irak wird die Todesstrafe für Homosexuelle diskutiert. In der ganzen Region nimmt die Repression zu.
Dass die Afrikanische Union künftig auch dabei ist, könnte den G20 als Feigenblatt dienen, um die Ausbeutung des Kontinents weiter voranzutreiben.
Der Oberste Gerichtshof in Mexiko hat entschieden, dass Abtreibungen nicht mehr bestraft werden dürfen. Das ist ein grosser Schritt für die feministische Bewegung.
Das Beben in Marokko hat eine hochpolitische Komponente. Statt rasch Hilfe zu ermöglichen, verfolgt Mohammed VI. seine nationalistische Agenda...
Viele Pestizide, die der Chemiekonzern Syngenta herstellt, sind in Europa mittlerweile verboten, weil sie hochgiftige Stoffe enthalten. In Kenia gelangen sie durch ausgeklügeltes Marketing an Millionen von Kleinbäuer:innen.
Das Impeachment-Verfahren gegen US-Präsident Joe Biden hat keine reellen Chancen, soll aber für Rummel und Getöse sorgen.
Mit einem Probeabo der WOZ sind Sie jede Woche der Zeit voraus.