Kriegsdienst in der Ukraine: «Ich kann das nicht, jemanden töten»
Für viele ukrainische Männer ist das Studium zu einem Weg geworden, legal dem Einzug in die Armee zu entgehen. Darüber sprechen wollen die wenigsten.

Für viele ukrainische Männer ist das Studium zu einem Weg geworden, legal dem Einzug in die Armee zu entgehen. Darüber sprechen wollen die wenigsten.
Ein Bauboom verändert die irakische Hauptstadt fundamental. Überall schiessen Shoppingmalls aus dem Boden – die grünen Lungen der Stadt verschwinden.
Der Deal zur Abwendung der Zahlungsunfähigkeit enthält haarsträubende Zugeständnisse an die Republikaner:innen.
Am 21. Mai ist der WOZ-Autor Ralf Leonhard in Wien tödlich verunfallt. Ein Nachruf.
Die Klimaaktivist:innen von der Letzten Generation sollen eine kriminelle Vereinigung gebildet haben – das behauptet die Staatsanwaltschaft München. Der Schuss könnte nach hinten losgehen.
Der Gerichtsprozess, der durch viele Ungereimhteiten aufgefallen war, kommt zu einem Ende: Lina E. wird zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt.
In der Türkei hat sich eine knappe Mehrheit für weitere fünf Jahre unter Präsident Erdoğan entschieden. Nicht nur für Oppositionspolitiker:innen ist das eine Katastrophe.
Er war sein Leben lang eine unabhängige und auch deshalb unbequeme Instanz. Am 22. Mai verstarb das linke Urgestein Winfried Wolf im Alter von 74 Jahren.
Die Wahl des neuen Parteivorsitzenden geht in die letzte Runde. Der grössten Herausforderung muss sich die österreichische Linke aber erst danach stellen.
Grosse Versprechen, unfaire Mittel: Worauf Recep Tayyip Erdoğans erfolgreicher Wahlkampf basiert.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat dem globalen Geschäft mit klimaschädlichem Flüssiggas neuen Schub verliehen. Ein philippinischer Priester möchte Investoren in Europa zur Vernunft bringen, stösst aber auf taube Ohren.
Die britische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Gracie Mae Bradley über die Interessen der Ölarbeiter:innen und das Recht auf Protest.
In mehreren italienischen Städten campieren Student:innen, um gegen die Wohnungsnot zu protestieren.
Dass Präsident Erdoğan mit deutlichem Vorsprung in die Stichwahl geht, setzt die Opposition merklich unter Druck. Kann sie nochmals mobilisieren?
Der Baske Josu Abrisketa schloss sich früh der Eta an. Er organisierte Banküberfälle ebenso wie einen spektakulären Gefängnisausbruch. Nach vierzig Jahren auf Kuba lockt jetzt die Heimat.
Das Resultat lässt erschaudern: Der amtierende rechte Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hat mit seiner Partei die Wahlen deutlich gewonnen.
Im Podcast «Hörkombinat» berichten Journalist:innen regelmässig über ihre Recherchen. Zu Gast in Folge 33 ist Cigdem Akyol (Autorin WOZ), die mit Elvira Isenring und Dominik Dusek über die Präsidentschafts-Wahl in der Türkei spricht. Die Sendung an dieser Stelle zu hören.