Care-Krise in den USA : Stress von der Krippe bis ins Altersheim
Die Krise der Care-Ökonomie in den USA trifft unzählige Kinder, Eltern und Senior:innen. Unsere Korrespondentin weiss das aus Erfahrung.

Die Krise der Care-Ökonomie in den USA trifft unzählige Kinder, Eltern und Senior:innen. Unsere Korrespondentin weiss das aus Erfahrung.
Im Vorfeld der Provinzwahlen näherten sich Sozialdemokrat:innen und Grüne an. Ist eine Zusammenarbeit der Schlüssel, um die neoliberale Dominanz zu beenden?
Frankreichs Regierung will das Rentensystem reformieren – um jeden Preis. Emmanuel Macron riskiert damit, die Spaltung der Gesellschaft und die Krise der Demokratie zu verschärfen.
Die Region Sumy ist zum Symbol des ukrainischen Widerstands geworden. Eine Fahrt zu den Schützengräben anderthalb Kilometer vor den russischen Stellungen.
Die Rettung der Silicon Valley Bank zeigt, dass sich die Politik weiter in Gefangenschaft der Finanzindustrie befindet.
Nach heftigem Widerstand hat die Regierung in Tbilissi ihr «Agentengesetz» zurückgezogen. Der Unmut grosser Teile der Bevölkerung aber bleibt.
China engagiert sich mit dem zwischen dem Iran und Saudi-Arabien vermittelten Abkommen nun auch in der Nahostdiplomatie. Welche Rolle spielt dabei das Erdöl?
Mit der Waffe auf eine Friedensbotschaft in einem Schaufenster geschossen: Was kümmert das die St. Petersburger Polizei?
Bewohner:innen von Atlanta wehren sich gegen ein geplantes Trainingsgelände der Polizei – und setzen dabei ihr Leben aufs Spiel. Das Bauprojekt gibt einen vertieften Einblick in die rassistische Gefängnisindustrie der USA.
Kann man von einer Regierung, die nachträgliche Bewilligungen für illegale Bauten ausstellt, erwarten, dass sie aus ihren Fehlern lernt?
Der Weiler im rheinischen Braunkohlerevier wurde zerstört. Was bleibt von der Bewegung, die ihn bis vor kurzem besetzt hielt?
Dora María Téllez war sandinistische Guerillakämpferin und dann Gesundheitsministerin Nicaraguas – bevor sie sich mit dem zunehmend autoritären Präsidenten Daniel Ortega überwarf. Bis Februar sass sie in Isolationshaft – jetzt spricht sie darüber.
Indonesische Migrant:innen werden in Taiwan als billige Arbeitskräfte ausgebeutet und rassistisch ausgegrenzt. Zur gegenseitigen Unterstützung bilden sie Subkulturen, zum Beispiel um die Heavy-Metal-Band Jubah Hitam.
Der Uno ist beim Schutz der Meere ein Durchbruch gelungen. Das ist eine grossartige Neuigkeit, die Umsetzung wird indes eine Riesenaufgabe.
Seit in Israel rechtsextreme Parteien an der Macht sind, nimmt die Gewalt zu. Zu Besuch bei einem radikalen jüdischen Siedler, bei Palästinenser:innen in der benachbarten Kleinstadt und bei einem Friedensaktivisten, der die Hoffnung trotz allem nicht aufgeben will.