Banden in Haiti : Eine Stadt im Belagerungszustand
Weite Teile von Haitis Hauptstadt Port-au-Prince stehen unter der Kontrolle von kriminellen Gangs. Mehr als eine Million Menschen wurden von ihnen vertrieben. Besuch in einem Flüchtlingslager.

Weite Teile von Haitis Hauptstadt Port-au-Prince stehen unter der Kontrolle von kriminellen Gangs. Mehr als eine Million Menschen wurden von ihnen vertrieben. Besuch in einem Flüchtlingslager.
Die im Koalitionsvertrag zwischen Union und Sozialdemokratie festgehaltenen Vorhaben sind ein Konjunkturprogramm für rechts.
Karin Hoffsten war nicht im Weltall
Wieso die US-Zollpolitik bereits jetzt einen negativen Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie hat: Gewerkschafterinnen aus Bangladesch und Indonesien erzählen.
Wie Patrick Pélissier, Minister für Justiz und öffentliche Sicherheit, der Gewalt krimineller Banden Herr werden will.
In Brüssel trafen sich 300 Mitglieder der russischen Antikriegsbewegung zum klandestinen Kongress – die WOZ war exklusiv dabei.
Nach der Brandkatastrophe in Nordmazedonien führen Student:innen den Protest gegen Behörden und Korruption an. Vorbild sind Universitäten in Serbien, die seit Monaten besetzt sind.
Die einen trauen sich nicht mehr aus dem Haus, andere organisieren sich – und ein Museum zeigt ungeplant die widersprüchliche Wahrheit. Eine Reise entlang der mexikanischen Grenze.
Für russische Soldat:innen wird es immer schwieriger, den Kriegsdienst zu verweigern. Trotzdem ist Fahnenflucht ein Massenphänomen.
Der US-Präsident erreicht gerade das Gegenteil dessen, was er zu bezwecken vorgibt. Jubel ist leider trotzdem nicht angebracht.
Ungarn hätte Benjamin Netanjahu beim Besuch in Budapest verhaften müssen. Stattdessen kündigt Viktor Orbán an, den Internationalen Strafgerichtshof verlassen zu wollen.
Während sich das US-Kapital bestürzt zeigt, sprechen sich wichtige Stimmen der Linken für Zölle aus.
Sie entging der Justiz, löste eine diplomatische Krise aus und wurde gefeiert wie ein Popstar. Zum Tod einer prägenden Figur der linken siebziger Jahre.
Bücher gegen Äpfel? Lohn für Hausarbeit – wozu soll das gut sein? Die Ökonomin Friederike Habermann plädiert gegen die Marktlogik.
Donald Trump bricht zwar mit dem Freihandel, nicht aber mit der Ideologie, die diesem einst zugrunde lag.