Tagebuch aus Gaza: Die längste Woche des Krieges
Wie haben die Menschen in Gaza die Verkündung der Waffenruhe erlebt? Die neunzehnjährige Journalistin Malak Tantesh berichtet von Trauer, Angst und Lichtblicken.
Wie haben die Menschen in Gaza die Verkündung der Waffenruhe erlebt? Die neunzehnjährige Journalistin Malak Tantesh berichtet von Trauer, Angst und Lichtblicken.
Politische Alternativen durch Repression erstickt: Am Sonntag lässt sich Langzeitherrscher Aljaksandr Lukaschenka erneut zum Präsidenten wählen. Damit die demokratischen Kräfte Widerstand leisten können, werden sie Unterstützung brauchen.
Zehn Jahre nach dem Sieg über den IS ist das kurdische Kobane wieder in Gefahr – die Menschen wappnen sich für den Notfall. Ein Besuch in der nordsyrischen Kleinstadt.
In Barcelona mehren sich die Auseinandersetzungen zwischen Mieter:innenorganisationen und Immobiliengesellschaften. Erstmals kommt es zu Mietstreiks.
Donald Trump hat kaum das Präsidentenamt übernommen, da hat der angekündigte Angriff auf Migrant:innen, die Umwelt und Minderheiten schon begonnen. Wer hat dem noch etwas entgegenzusetzen?
In Kathmandu treffen die Folgen der Klimaerhitzung die ärmsten Bewohner:innen am härtesten. Und auch die Massnahmen dagegen drohen auf ihre Kosten zu gehen. Doch nun gibt es neue Ideen für einen anderen Umgang mit dem gefährlichen Fluss Bagmati.
Das Inferno in Kalifornien ist das Produkt einer fehlgeleiteten Politik – und der Gier der Immobilienbranche.
Peter Mertens hat Belgiens PTB zu einer der erfolgreichsten linken Parteien Europas gemacht. Sein aktuelles Buch trägt den Titel «Meuterei». Ein Gespräch über Klassenquoten, rechte Arbeiter:innen und den Aufstand gegen die Vorherrschaft der USA.
Wenn antifaschistische Versprechen gleich reihenweise zerbröseln, wenn Rechtsradikalismus zur gefühligen Illustriertenstory wird, dann ist es an der Zeit, rauszugehen und sich der Auseinandersetzung zu stellen.
Die britische Rechtsaussenpartei Reform UK hat derzeit Rückenwind und macht den Tories zunehmend Konkurrenz. Der Aufstieg hat viele Gründe – unter anderem die Entwicklungen in den USA.
Die EU lockert ihre Nachhaltigkeitskriterien, um mehr privates und öffentliches Kapital in den europäischen Rüstungssektor zu lenken. Die Lobbyorganisationen haben ganze Arbeit geleistet.
Vor einem Monat wurde in Syrien das Assad-Regime gestürzt. Im kurdischen Kamischli fürchtet eine Richterin nun die Rache der Islamisten – und Geflüchtete bangen um ihre Zukunft.
Drohnen, Überwachungstürme und Handydaten: Die EU und die Schweiz rüsten für die Migrationsabwehr technisch hoch – gegen aussen und nach innen. Das zeigt eine internationale Recherche.