International : Nr. 38/2023 vom 21.09.2023





US-Gewerkschaften: Endlich wieder Hoffnung

Der Streik in der US-Autoindustrie ist schon jetzt historisch. Die lange Zeit korrupt geführte Gewerkschaft der Autoarbeiter:innen funktioniert heute demokratischer und strebt einen gesellschaftlichen Wandel an.

Beschäftigte mit Streikschildern bei einem Ford-Werk in Wayne, Michigan

(Lesbar mit Abo) Lampedusa : Als Grenze nur der Horizont

Mit einem Zehnpunkteplan soll die EU Grenze im Mittelmeer noch schärfer gezogen werden. Dabei bräuchte es dringend Massnahmen für die Legalisierung der Migration.


(Lesbar mit Abo) Afghanistan: Extreme Hitze, extreme Herrscher

Weiterhin flüchten viele Afghan:innen wegen des Talibanregimes und der schlechten wirtschaftlichen Lage aus dem Land. Die zunehmende Hitze könnte schon bald noch viel mehr Menschen vertreiben.  

ein afghanischer Mann läuft auf steinigen Hügeln

(Lesbar mit Abo) Lettland: Loyal ist nur, wer Lettisch spricht

Ein Gesetz verlangt, dass ein Teil der im baltischen Land lebenden russischen Staatsbürger:innen einen Sprachtest absolvieren. Für die Betroffenen ist der Druck riesig.

eine Lehrerin beim Lettisch-Unterricht

(Lesbar mit Abo) Tourismus: An Dua Lipas Strand

Albanien erlebt einen Reiseboom, gleichzeitig wandern viele aus: Das kleine Land auf dem Balkan zählt bald dreimal so viel Feriengäste wie Einwohner:innen. Wie lange kann das gut gehen?

Badende an einen kleinen Kiesel-Strand auf der Halbinsel Karaburun

International : Nr. 37/2023 vom 14.09.2023






Syngenta in Kenia: Das Gift für die Kleinbäuer:innen

Viele Pestizide, die der Chemiekonzern Syngenta herstellt, sind in Europa mittlerweile verboten, weil sie hochgiftige Stoffe enthalten. In Kenia gelangen sie durch ausgeklügeltes Marketing an Millionen von Kleinbäuer:innen.

kleines, lokales Geschäft in der kenianischen Kleinstadt Rumruti