International : Nr. 49/2023 vom 07.12.2023




(Lesbar mit Abo) Niederlande: Auf der Wippe

Nach dem Wahlsieg von Geert Wilders konnte noch keine neue Regierung gebildet werden. Obwohl sich der Rechtspopulist gemässigt zeigt, sind die Zweifel der anderen Parteien gross.




(Lesbar mit Abo) Repression in Russland: Ein Signal an den Staatsapparat

Das oberste Gericht in Moskau hat die «internationale LGBT-Bewegung» als «extremistisch» verboten. Viele queere Menschen rechnen nun mit dem Schlimmsten – und versuchen, aus dem Land zu fliehen.



International : Nr. 48/2023 vom 30.11.2023

Beirut, Istanbul, Berlin: Aus den Zentren der syrischen ­Diaspora

Die packende Reportage, die ein ganzes wobei-Magazin füllt: Eine Annäherung an die gewaltigen Umwälzungen, die die syrische Gesellschaft in den letzten zwölf Jahren durchgemacht hat – erzählt anhand der Lebensrealitäten von Syrer:innen im Beiruter, Istanbuler und Berliner Exil.

Foto auf dem Sperrbildschirm des Handy von Wafa Mustafa: es zeigt sie auf dem Arm ihres Vaters Ali



(Lesbar mit Abo) Krieg gegen die Ukraine: Der Tod kam bei der Trauerfeier

Anfang Oktober tötete eine russische Rakete im Oblast Charkiw 59 Zivilist:innen. Die ukrainischen Behörden machen dafür auch zwei Dorfbewohner verantwortlich: Sie sollen den Angreifern die Koordinaten verraten haben.

auf dem Friedhof von Hrosa liegen Blumenkränze bei den Gräbern

(Lesbar mit Abo) Zuflucht auf Zypern: Nicht alle sind willkommen

So nahe wie auf Zypern ist der Krieg im Nahen Osten nirgends sonst in Europa. Wie die Bevölkerung der geteilten Insel mit den zahlreichen Geflüchteten umgeht – und selbst auf den Konflikt blickt.

ein Fotograf fotografiert ein israelisches Ehepaar nach der Trauung

Globale Steuerpolitik: Chancen auf einen fairen Deal

Die OECD-Mindeststeuer kann den globalen Steuerwettbewerb nicht zähmen. Der nötige Wandel könnte aber von der Uno ausgehen, wo sich afrikanische Staaten gegen die reichen Länder durchgesetzt haben.



(Lesbar mit Abo) Krieg in Nahost: «Wir kennen uns nur als Feinde»

Layla Alsheikh und Robi Damelin haben im Nahostkonflikt beide einen Sohn verloren. Heute setzen sich die Palästinenserin und die Israelin gemeinsam für Frieden ein. Ein Gespräch über Versöhnung und die Mauern, die sie einzureissen versuchen.


WOZ-Newsletter



Griechenland: Verbrannt auf dem Weg nach Europa

Im August ist den Bränden im nordostgriechischen Evrosgebiet eine Gruppe von achtzehn Migranten zum Opfer gefallen. Gleichzeitig wurden Geflüchtete Opfer rassistischer Hetzjagden, weil rechte Politiker:innen und die Medien sie der Brandstiftung beschuldigten. Eine Reise zu den Verheerungen des europäischen Grenzregimes.

Schäferhütte, in welcher drei der Brandopfer vom 21. August gefunden wurden