Besetztes Kloster in Österreich : Ora et occupa
In der Nähe von Salzburg eignen sich drei Nonnen das Kloster, aus dem sie zuvor verbannt worden waren, wieder an. Seither ist ihre Agenda voller Medientermine – und ihr Instagram-Kanal ein Hype.

In der Nähe von Salzburg eignen sich drei Nonnen das Kloster, aus dem sie zuvor verbannt worden waren, wieder an. Seither ist ihre Agenda voller Medientermine – und ihr Instagram-Kanal ein Hype.
Mit 92 Jahren tritt Paul Biya für eine achte Amtszeit an. Eine Lösung des jahrelangen Konfliktes in Kameruns Westen wird es unter ihm nicht geben. Reise durch ein zermürbtes Land.
Die Palästinenserin Mariam Al-Shaar lebt im Beiruter Flüchtlingscamp Burdsch al-Baradschne. Dort hat sie ein Café aufgebaut, in dem nur Frauen beschäftigt sind.
China, Russland oder die USA? Eigentlich sollte Georgien längst seinen ersten Tiefseehafen haben. Stattdessen wurde ein Dorf im Westen des Landes zum Schauplatz eines Kampfes um die geostrategische Vorherrschaft im Kaukasus.
Die Luftraumverletzungen in mehreren EU-Staaten künden von einer neuen Realität. Über den Ostseeraum rückt der Konflikt mit Russland ins Zentrum der Union vor.
Immer mehr Stimmen weltweit werfen Israel vor, in Gaza einen Völkermord zu begehen. In Israel selbst wird darüber geschwiegen oder gespottet. Ein paar wenige versuchen, das zu ändern.
Nach dem Hamas-Massaker vor zwei Jahren hat Israel seine Aussenpolitik neu ausgerichtet. Inzwischen nimmt sogar die Unterstützung von Netanjahus westlichen Verbündeten ab. Wie kam es dazu?
Im Zehntausend-Seelen-Dorf Baarle verläuft die belgisch-niederländische Grenze mitten durch die Strasse und quer durch Wohnhäuser. Mit kuriosen Folgen.
Weil sie in den neunziger Jahren der Rote-Armee-Fraktion angehört haben soll, wurde für den Prozess gegen Daniela Klette in Niedersachsen ein Hochsicherheitsgericht gebaut. Derweil bringt der Ermittlungsdrang die deutsche Polizei bis nach Basel.
Länder wie Deutschland oder die Schweiz könnten sich bald mit der juristischen Frage konfrontiert sehen, ob sie sich der Beihilfe zum Genozid schuldig gemacht haben.
Im Kapitalismus sinken tendenziell die Geburtenzahlen, und Arbeitskräfte werden knapp – auch in China: Die Regierung will, dass Frauen mehr Kinder bekommen. Doch die wehren sich.
Während die extreme Rechte in Grossbritannien immer mehr an Boden gewinnt, droht die Linke eine historische Chance zu verspielen.
Soziologin Yige Dong erklärt, warum Chinas Geburtenkrise auch eine Pflegekrise ist – und einen dem Kapitalismus immanenter Widerspruch.
Der US-Präsident erklärt «die Antifa» zur terroristischen Organisation. Mit dem Ziel, politische Gegner:innen zu überwachen und zu verfolgen.
Israel erteilt jeglicher Diplomatie eine Absage und rückt seit letzter Woche auch mit Panzern ins Zentrum von Gaza-Stadt vor. Den Bewohner:innen bleibt nur die erneute Flucht, doch sicher ist es nirgends mehr.
Drei Jahre sind seit dem feministischen Aufstand im Iran vergangen. Derweil sind die Repressionen gegen die Zivilgesellschaft enorm, der zwölftägige Krieg mit Israel hat die Situation noch verschärft.
Ende September wird in Moldau ein neues Parlament gewählt. Besonders in der autonomen Region Gagausien zeigt sich die Einflussnahme des Kremls.