WOZ News

Neuzeitliche
«Es dürfte tatsächlich mehr Pech als böse Absichten gewesen sein, die zur Verteilung des Oberländers führten», berichtete zentralplus.ch. Vierteilung? Drakonisch, auch wenn möglicherweise ein salomonisches Urteil resultierte: zwei Teile an die Unterländer, zwei Teile an die Ausländer.
Prosaische
«Doch dann flog von der linken spanischen Angriffsseite, vom Fuss von Dani Olmo, noch mal ein Ball in den Strafraum, und weil Antonio Rüdiger zu weit von Mikel Merino entfernt stand, ihn in seinem Rücken aus den Augen verloren hatte, bog dieses Spiel im letzten Moment doch noch in eine andere Richtung ab», resümierte hadernd die «Frankfurter Allgemeine Zeitung». So sind die Deutschen ausgeschieden. Ihre Körpersprache bleibt in Erinnerung.
Resiliente
Der Schweizer Nationalmannschaft erging es nicht besser, Wundenlecken auch hier. Doch srf.ch denkt schon weiter: «Am Tag nach dem Nati-Out umtreibt vor allem die Frage nach der Zukunft des Trainers.» Da sind wir zuversichtlich. Was auf ihn auch zukommen mag, es umbringt ihn nicht so schnell.
Ungerechte
Während der heilige Gallus so berühmt wurde, dass man eine Ostschweizer Stadt nach ihm benannte, blieb die heilige Wiborada weitgehend unbekannt, obwohl sie im Jahr 926 die Mönche und damit auch die Schriften des Klosters St. Gallen rettete, wie das «St. Galler Tagblatt» berichtete: «In einer Vision sah sie den Überfall von Barbaren bevor und warnte den Abt.» Sie selbst blieb zurück und wurde beim Angriff erschlagen. Aber wie es so ist im Patriarchat, hätte man fast übersehen, dass sich Wiboradas Opfertod bald zum 1100. Mal jährt. Doch dank einer gütigen Bevorsehung wird es wohl noch zu Jubiläumsfeierlichkeiten kommen.
Belehrende
«Was ist eine der Lektionen, die Taylor Ihren Töchtern gelehrt hat, die Sie sie nicht haben lehren können?», fragte die «SonntagsZeitung» einen Vater. Auch wenn dessen Antwort natürlich anders lautete, wissen wir: Die deutsche Regel, dass Belehrte den Akkusativ brauchen, war es nicht. Vorausgesetzt, dass die Swifties die Stadt Zürich nicht zum Einsturz gebracht haben werden, hoffen wir, dass Taylor sie wieder ganz viel Nützliches gelehrt haben wird.
Umgekehrte
Dass eine Website, die sich an Hochschulabsolvent:innen richtet, Besuchende auffordert: «Halt – nimm dich Zeit!», erfüllt ebenfalls nicht mit Optimismus.
Berauschte
Auch das Kreuzworträtsel im Magazin der «NZZ am Sonntag» kann ganz schön knifflig sein. Die richtige Antwort auf die vorgegebene Definition «Hauptstädtlich in 3600 km Höhe gelegen» lautete aber überraschenderweise nicht «Asteroid ‹2023 BU›», der im vorigen Jahr auf dieser Höhe über die Erde hinwegzog und ja auch keine Hauptstadt ist, sondern «Lhasa», das noch ganz irdisch auf 3600 m anzutreffen ist. Leser M. mutmasst, dass zwischenzeitlich ein Höhenrausch nach der Rätselautorin griff.