Politour

Nr. 35 –

Diesen Artikel hören (4:57)
-15
+15
-15
/
+15

Klima und Holcim

Wer zahlt für die Klimakrise? Die Klimaklage aus Indonesien gegen Holcim zeigt Wege zu einer fairen Klimafinanzierung. Die Kläger:innen Ibu Asmania und Arif Pujianto erzählen von der Situation in Pari und ihrem Einsatz für Klimagerechtigkeit. Zudem sprechen Roda Verheyen (Anwältin wegweisender Klimaklagen in Deutschland), Franziska Ryser (Mitinitiantin der Klimafonds-Initiative, Nationalrätin Grüne) sowie Johannes Wendland (Heks-Experte für Klimagerechtigkeit). Moderiert wird der Abend von Nina Kunz (Journalistin und Autorin).

Zürich Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Mo, 1. September 2025, 19 Uhr. Anmeldung via callforclimatejustice.org.

Justice4Nzoy

Am 25. Mai 2025 ist Michael Kenechukwu Ekemezie im Gewahrsam der Waadtländer Polizei zu Tode gekommen. Er ist bereits der fünfte Schwarze Mann innerhalb von neun Jahren, der im Kanton Waadt durch Polizeibrutalität ums Leben kam. Gleichzeitig wird das rassistische und menschenverachtende Migrationsregime weiter verschärft. Gezielt wird die Bewegungsfreiheit von Migrant:innen bekämpft, indem Geflüchtete an Europas Aussengrenzen durch gewaltsame Pushbacks zurückgedrängt oder in Haftlagern festgehalten werden. Im Fall von Nzoy hat die Organisierung von Angehörigen und Unterstützer:innen Wirkung gezeigt: Der Fall wurde schweizweit bekannt, und zuletzt musste die Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt das Verfahren gegen die Polizisten, die Nzoy getötet haben, wieder aufnehmen. Dieser Mut und der Widerstand sollen nicht verhallen. Am vierten Todestag von Nzoy wird darum in Zürich demonstriert.

Zürich Landesmuseum, Sa, 30. August 2025, 16 Uhr. Weitere Infos siehe unter justice4nzoy.org.

Sucht

Genug ist nie genug. Immer schneller, immer besser und noch mehr. Wie süchtig sind wir eigentlich und warum? Welche Auswege und Alternativen bieten sich an? Was steckt dahinter? Gäste im Gespräch mit dem Soziologen Ueli Mäder sind Claudine Aeschbach (Psychoanalytikerin, Suchtforscherin), Susanna Valentin (Journalistin, Heil- und Sozialpädagogin), Nicolas P. (genesender Süchtiger, Narcotics Anonymous) und Cécile Bessire (Logopädin und Klimaaktivistin).

Sissach Kultur-Bistro Cheesmeyer, Hauptstrasse 55, Do, 28. August 2025, 19 Uhr.

Frauen und Kolonialismus

Die Schweiz hatte zwar keine Kolonien, aber auch Schweizer:innen waren in koloniale Projekte involviert. Schweizer Männer boten ihre Dienste als Söldner in Kolonialarmeen an, waren als Händler, Forscher und Missionare in Übersee unterwegs. Was aber ist mit den Frauen? Auf dem Zürcher Frauenstadtrundgang gehts auf die Suche nach ihren Spuren. Dabei begegnen uns sowohl Komplizinnen als auch Leidtragende des Kolonialismus, und es wird aufgezeigt, wie sich diese Positionen manchmal nicht so leicht voneinander abgrenzen lassen.

Zürich Beatenplatz, bei den Sitzbänken unter den Bäumen, So, 31. August 2025, 11 Uhr. Anmeldung: frauenstadtrundgangzuerich.ch.

Casinowirtschaft

Während ein Grossteil der Menschheit mit steigenden Lebenshaltungskosten und einer unsicheren Zukunft kämpft, sichern sich wenige Akteure durch Finanzwetten, Marktmanipulationen und Kryptowährungen riesige Vermögen und den grössten Anteil an globalen Gewinnen. Sind diese Entwicklungen mit einem demokratischen System vereinbar? Der Finanzexperte Marc Chesney analysiert das entfesselte System der «Finanzkasinowirtschaft» und zeigt, wie es soziale Ungleichheit, Umweltzerstörung und geopolitische Konflikte verschärft.

Zürich Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Mi, 3. September 2025, 12.30 Uhr. Anmeldung bis 31. August 2025 via www.paulusakademie.ch.