Hausmitteilungen
Films for Future
Hundert Filme, hundert Debatten. Das Zürcher Festival Films for Future dauert noch bis Ende November. Dabei werden nicht nur Filme gezeigt, sondern es gibt nach jedem Film ein Gespräch. Diese Woche unterhält sich etwa WOZ-Redaktor Daniel Stern mit der WOZ-Autorin und Filmemacherin Linda Osusky über ihren Film «Scars of Growth» (Samstag, 22. November 2025, 18 Uhr, im Kulturpark), der den neuen Bergbauboom in Europa dokumentiert. Tags darauf spricht Stern mit Valentin Rubin von Reporter ohne Grenzen über den Film «How to Build a Truth Engine» (Sonntag, 23. November 2025, 19 Uhr, im Kino Corso), der die Notwendigkeit eines neuen Journalismus thematisiert.
Adieu, Rebecca, willkommen, Michelle
Dank ihr hat die Frankofonie etwas mehr Gewicht in der WOZ erhalten: Alle zwei Wochen teilte die Autorin Rebecca Gisler Gedanken und Momente aus ihrem Leben, das sie zu einem grossen Teil in Frankreich führt. In dieser Ausgabe finden sie ihre Kolumne «Die Welt dreht sich» zum letzten Mal. In zwei Wochen dürfen wir an derselben Stelle wieder die Kolumnistin Michelle Steinbeck willkommen heissen. Und wir sagen: Adieu, Rebecca, und merci!
Zukunftstag auf der WOZ
Wissen Sie, wer aktuell der teuerste Fussballspieler der Welt ist? In welchem Schulfach Yann Sommer gut war? Was ausbleibender Schnee mit dem Klimawandel zu tun hat? Und wie lange die Mitglieder von K-Pop-Gruppen trainieren, bis sie zu K-Pop-Idolen werden? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Lou, Lars, Jim und Jaro letzte Woche auf der WOZ. An ihrem Zukunftstag auf der Redaktion recherchierten sie, führten Interviews, machten Strassenumfragen – und verfassten am Ende je eine Titelseite zu diesen Themen. Einziger Kritikpunkt am Ende des Tages: Die Redaktionssitzung sei so was von langweilig gewesen.