Politour

Nr. 34 –

Bruno-Manser-Fonds

Als Bruno Manser in den achtziger Jahren nach Sarawak reiste, um mit den Penan zu leben, ahnte er nicht, dass sich sein Leben drastisch verändern würde. Er musste die Zerstörung des Regenwalds mit eigenen Augen mitansehen. Bis zu seinem Verschwinden im Jahr 2000 engagierte er sich fortan für den Erhalt der letzten unberührten Regenwälder. Um den Wald besser zu schützen, gründete Manser 1991 den Bruno-Manser-Fonds (BMF). Dany Demuth ist beim BMF für das Fundraising und die Kommunikation verantwortlich und erzählt im Vortrag von Mansers Werdegang und was der Fonds heute tut, um dessen Erbe weiterzuführen.

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 26. August 2024, 19 Uhr.

Fest der Solidarität

Im nach Angaben der Organisatoren «mit Abstand schönsten Strandbad Europas» steigt das «Fest der Solidarität». Ab 16 Uhr gibts Festbetrieb mit Bar und kulinarischen Feinheiten, ab 18 Uhr folgen die Reden von SP-Nationalrätin Anna Rosenwasser, SP-Ständerat und SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard und dem ehemaligen Juso-Kopräsidenten Nicola Siegrist. Dazwischen sorgt Simon Chen für die kabarettistische Einordnung der politischen Aktualität.

Tennwil Arbeiter:innen-Strandbad, Sa, 24. August 2024, ab 16 Uhr.

Schweizer Nahostpolitik

Was ist los mit der Schweizer Nahostpolitik? Altnationalrat Geri Müller, Präsident der Gesellschaft Schweiz-Palästina (GSP), spricht darüber mit Altbotschafter Jean-Daniel Ruch. Ruch hat ab den neunziger Jahren für multilaterale Institutionen gearbeitet, darunter die OSZE und der Internationale Strafgerichtshof. 2008 wurde er von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zum Sonderbeauftragten für den Mittleren Osten mit dem Titel eines Botschafters ernannt.

Bern Le Cap, Predigergasse 3, Do, 29. August 2024, 19 Uhr.

Agrarökologie

In der Herbstsession stimmt das Parlament über das nächste Budget für die internationale Zusammenarbeit ab – ein Entscheid mit Folgen für Projekte, die sich weltweit für menschliche Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und den Kampf gegen Unterernährung einsetzen. Am Beispiel der Agrarökologie – Schwerpunkt in allen Swissaid-Projekten – stellt sich die Frage: Wie relevant ist dieser Ansatz – lokal und global – gerade in Zeiten des Klimawandels? Am Swissaid-Podium diskutieren darüber Mathias Binswanger (Ökonom, Fachhochschule Nordwestschweiz und Universität St. Gallen), Urs Wegmann, (Landwirt und Kantonsrat SVP), Felix Koch (Philosoph und Ethiker, Universität Zürich) sowie Simon Degelo (Verantwortlicher Saatgut und Biodiversität, Stiftung Swissaid).

Zürich Karl der Grosse, Kirchgasse 14, Mi, 28. August 2024, 19 Uhr.