Politour

Afrikanische Literatur
In Afrika gibt es zahlreiche vielfältige, lebendige, spannende Literaturszenen. Damit wir diese Bücher lesen können, braucht es Übersetzungen, Vermittlung und auch Geld. Soeben ist die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit gekürzt worden. Ist Kulturaustausch ein Auslaufmodell? Darüber diskutieren Chudi Bürgi, Literaturkennerin und viele Jahre Kodirektorin von «artlink», und Ruedi Küng, langjähriger Korrespondent fürs Schweizer Radio in Nairobi.
Zürich bücherraum f, Jungstrasse 9, Do, 10. Juli 2025, 19 Uhr. Anmeldung erwünscht an buch@buecherraumf.ch.
Rechte Räume
Oft ist die Rede von «rechten Räumen». Damit sind mal Versuche der radikalen Rechten gemeint, vor Ort Einfluss zu gewinnen, mal aber auch pauschale Vorstellungen vom abgehängten ländlichen Raum. Das Buch «Das Ende rechter Räume» des Autor:innenkollektivs Terra-R nimmt diese Vereinfachung unter die Lupe und schlägt eine kritische Geografie der radikalen Rechten vor. Wie können wir aus einer raumsensiblen und feministischen Perspektive und Praxis die radikale Rechte in all ihren Formen und Auswirkungen besser analysieren, um Widerstand dagegen zu organisieren? Podium mit Monika Streule, Valentin Domann und Johann Braun vom Autor:innenkollektiv Terra-R, Lu (Aktivistin, Zürich) und Stefan Kipfer (Stadtforscher, York University).
Zürich Zentralwäscherei, 5. Stock, Neue Hard 12, Do, 17. Juli 2025, 19.30 Uhr.