Politour

Nr. 44 –

Diesen Artikel hören (4:28)
-15
+15
-15
/
+15

Rojava

Am Rojava-Solifest mit Livemusik gibt es Infos aus erster Hand zur aktuellen Situation in Rojava. Essen ab 18 Uhr, Infobeitrag um 19 Uhr, Livemusik ab 20 Uhr mit den Rapper:innen von Fischermätteli Hood Gäng, Clan des Dinos und Tolhildan, kurdischem Folk mit Hîvûdeng & Mîzgîn und prominentem Überraschungsgast. Im Anschluss an die Konzerte Disco mit Pinkpop Princess und Marie.

St. Gallen Grabenhalle, Unterer Graben 17, Sa, 1. November, ab 18 Uhr.

Feminismus

Im monatlichen Format «Deep Talk – Hinter der Kulisse» im queeren und feministischen Comedyhaus in Zürich fragt die Autorin und Aktivistin Marah Rikli: Wie kann Wandel gelingen – in der Gesellschaft, in Beziehungen, in Männern, in uns selbst? Ihre Gäste: Die Autorin, Journalistin und Iranexpertin Shila Behjat beleuchtet die Rolle von Männern in der iranischen Frauenrevolution und plädiert in ihren Büchern für gemeinsame Veränderung und gegen patriarchale Muster; die freie Journalistin und Autorin Miriam Suter fragt, wie Machtverhältnisse benannt und aufgebrochen werden können – und gibt Betroffenen eine Stimme; der Berater und Aktivist Sasha Rosenstein, Gründer der Vereine Die Feministen und Update Männlichkeit, fordert ein Selbstverständnis von Männlichkeit jenseits von Dominanz und Schweigen.

Zürich Comedyhaus – Théâtre a.part, Albisriederstrasse 16, So, 2. November, 18 Uhr. www.comedyhaus.ch

Films for Future

Seit 2013 bringt das Films for Future Festival in Zürich Filme, Menschen und Ideen zusammen – für eine nachhaltige, gerechte Zukunft. Das Festival präsentiert Spiel- und Dokumentarfilme zu Themen wie Umwelt, gesellschaftlicher Wandel, KI, Biodiversität und mehr. Dieses Jahr gibts unter anderem mehrere Schweizpremieren sowie den Oscar-Gewinner «No Other Land» zu sehen. Die Filme sollen zum Nachdenken anregen, in den anschliessenden Panels können die jeweiligen Themen mit Expert:innen diskutiert werden.

Zürich Verschiedene Orte, Sa, 1. November, bis So, 30. November. www.films-for-future.org

Integration

Traumaerfahrung im Integrationsprozess: Welche Schwierigkeiten erleben Migrant:innen dabei? Welche Strategien im Alltag helfen Betroffenen? Was ist aus gesellschaftlicher Perspektive nötig, um sie besser zu unterstützen? Welche Angebote und Unterstützungsstrukturen gibt es? Welche Rolle spielt Kunst im Zusammenhang mit Trauma? Diese und weitere Themen werden auf dem Podium mit der Ärztin Adriana Rua, der Künstlerin Nataliia Hradanovych und der Psychotherapeutin Angela Falk erörtert.

Bern Verein Living Room, Sulgenrain 28, Mi, 5. November, 18 Uhr. Anmeldung bis Sa, 1. November, erbeten an mira.veranstaltung@gmx.ch.

Frauen und Macht

In Zürich herrschten einst die Frauen. Die Äbtissinnen des Fraumünsters prägten nicht nur die Stadt über Jahrhunderte in kultureller, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht, sie waren einige Zeit die unangefochtenen Stadtherrinnen. Doch als Katharina von Zimmern 1524 die Fraumünsterabtei der Stadt übergab, verloren die Frauen für lange Zeit ihre politischen Mitsprachemöglichkeiten. Der Frauenrundgang blickt hinter die Konventmauern, fragt nach Macht und Ohnmacht dieser Frauen und gibt einen Einblick, wie sich Ehe- und Moralvorstellungen mit der Reformation verändert haben.

Zürich Münsterhof beim Brunnen, Sa, 1. November, 15.30 Uhr. Infos und Anmeldung: www.tinyurl.com/frau-macht.