Hausmitteilungen

Nr. 46 –

Diesen Artikel hören (2:06)
-15
+15
-15
/
+15

Erinnerung an Grüninger

Dreissig Jahre ist es her, dass vor dem St. Galler Bezirksgericht ein historischer Prozess stattfand: Es nahm das Verfahren gegen den 1939 verurteilten Polizeikommandanten Paul Grüninger wieder auf und sprach ihn von den Vorwürfen der Amtspflichtverletzung und Urkundenfälschung frei. Grüninger hatte vor dem Zweiten Weltkrieg mehrere Hundert jüdische und andere Flüchtende vor der NS-Verfolgung gerettet. Am Freitag, 14. November 2025, findet um 19 Uhr im Kulturzentrum Palace in St. Gallen ein Abend statt, der an Grüningers Rehabilitierung erinnert und nach der Bedeutung seiner Taten für die Gegenwart fragt. Es diskutieren: Anwältin Katja Achermann, Historikerin Valérie Arato, Strafrechtsprofessor Mark Pieth sowie Paul Rechsteiner, Präsident der Grüninger-Stiftung. Das Gespräch moderiert WOZ-Redaktor Kaspar Surber, WOZ-Autor Stefan Keller hält eine Einführung.

Stirbt das Internet?

Der digitale Wissensraum droht in synthetischem Schund zu ertrinken. Mit künstlicher Intelligenz hergestellte Inhalte fluten das Internet und machen es zur Abraumhalde von sinnfreiem Müll. Der Film «KI: Der Tod des Internet» von Mario Sixtus zeichnet die aktuellen Entwicklungen von KI-Anwendungen im Internet nach und sucht nach zukunftsfähigen Alternativen. Er wird im Rahmen des «Films for Future»-Festivals am Freitag, 14. November 2025, um 20 Uhr im Zürcher Zentrum Karl der Grosse gezeigt. Im Anschluss diskutieren Verena Kontschieder (Kogeschäftsleiterin bei Opendata.ch) und Dirk Helbing (Professor für computergestützte Sozialwissenschaft, ETH Zürich). Die Moderation übernimmt WOZ-Redaktor Daniel Stern.