WOZ News

Nr. 46 –

Rutschige

«Der Geologe und Leiter des Frühwarnsystems, Stefan Schneider, warnt, dass sich mit Regen die Situation verschärften könnte», schrieb srf.ch zum drohenden Bergsturz. Obwohl im sicheren Flachland zu Hause, finden wir die Situation auch ohne verschärften Verbeinsatz ungemütlich genug.

Filzballspielende

Ebenfalls srf.ch wusste: «Tschechoslowakische Wurzeln hat auch Stan Wawrinka, wobei seine Familiengeschichte etwas anders verlaufen ist. Sein Urgrossvater hatte das Land nämlich schon 1946 verlassen, direkt nach dem Zweiten Weltkrieg und noch vor der Matchübernahme durch die Kommunisten.» Den Nachfahr:innen nützte es wenig, dass die Kommunisten die epische Partie im Tiebreak doch noch verloren.

Ausgetrocknete

«Die Wohnungen waren rasch vergriffen», entnehmen wir einer Bildlegende im «St. Galler Tagblatt», nicht aber, was ein geschäftstüchtiger Verlag in so einem Fall täte. Er würde umgehend eine Neuauflage drucken lassen.

Aufgegleiste

Zu einer Pannenserie im Oktober liessen die Appenzeller Bahnen in einer Medienmitteilung verlauten: Grund dafür sei «eine blöde Häufung unterschiedlicher Fälle» gewesen. Fehlte nur noch, dass sich die Bahnen auf Murphys Gesetz berufen: Alles, was schiefgehen kann, geht schief.

Sammelnde

Folgendes vermeldet «UZH Weekly» unter «News»: «61 Studierende werden mit dem Semsterpreis ausgezeichnet – eine wichtige Etappe auf ihrer individuellen Student Journey.» Die nächste Etappe der jungen Leute auf ihrer Student Journey dürfte der Hamsterpreis sein.

Entspannende

«Täglich steht der Individualverkehr stundenlang im Stau», beschwerte sich ein GLP-Politiker in der Ausgabe Birseck des «Wochenblatts», um dem Autobahnwahn für die anstehende Abstimmung auch in Baselland Nachachtung zu verschaffen. Dabei hat der Individualverkehr dann doch endlich mal Zeit, in Ruhe ein gutes Buch zu lesen. Wir empfehlen den Pendler-Knigge.

Mathematische

Dass die Schweizer Armee ein Sexismusproblem hat, ist ja schon länger bekannt. Nach der vorläufig letzten Untersuchung schrieb die NZZ in ihrem Briefing: «Laut einer Studie sind bereits fast alle Soldatinnen und Soldaten Opfer von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt geworden. Stark betroffen sind Frauen.» Das ist angewandte Mengenlehre. Wir rechnen: Wie viele Elemente enthält die Untermenge Frauen in der Menge Soldaten?

Bittstellende

Auch im Gratisblatt «Frauenfelder Nachrichten» des Grossverlegers Blocher kann man unter «Partnergesuche» die Liebe seines oder ihres Lebens finden, etwa so: «Liebe ist den anderen glücklich machen. Eine sehr liebe Naturärztin sucht einen lieben Mann / auch Italiener». Leider wissen wir nicht, ob ein Italiener, ein Schweizer oder gar ein Mann ganz anderer Nationalität auf das Gesuch eintrat.

woznews@woz.ch