Politour
Klimaseniorinnen
Die Klimaseniorinnen kämpfen bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte für mehr Klimaschutz und verklagen die Schweiz. Am 9. April 2024 gibt ihnen der Gerichtshof recht. Klimaschutz ist ein Menschenrecht. Im Buch «Als die Schweiz ins Schwitzen kam» wird ihre Erfolgsgeschichte erzählt und mit dreizehn Kurzporträts exemplarisch aufgezeigt, wer hinter der aussergewöhnlichen Bewegung steht. Eine Lesung und ein Gespräch mit den Protagonistinnen Ruth Saxer und Elisabeth Stern, moderiert von Brigitte Hürlimann.
St. Gallen Palace, Blumenbergplatz, Di, 2. Dezember 2025, 19.30 Uhr.
Macht des Unbewussten
Mit folgenden Worten wird zum Kongress «Zur Macht des Unbewussten in Politik und Subjekt» eingeladen: «Unsere Welt ist aus den Fugen, sie ist brüchig geworden, Krieg, Terror und Fundamentalismen beherrschen die Kultur; technologische Entwicklungen ungeahnten Ausmasses, ein grenzenloser Kapitalismus, die Klimakrise überrollen uns. Im Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen fragen wir nach den Auswirkungen, die das auf den Einzelnen hat. Was geschieht mit unseren Träumen und Fantasien, wie hat sich unser Zusammenleben verändert, unsere Bindungsfähigkeit, das soziale Handeln? Und: Was kann die Psychoanalyse dem Destruktiven an diesen Entwicklungen entgegensetzen?»
Zürich Volkshaus, Stauffacherstrasse 60, Fr/Sa, 28./29. November 2025. Programm und Anmeldung unter www.muub.online.