WOZ News

Nr. 5 –

Standhafte

«Fahrerflucht: Betonposten umgefahren», berichtete der «Tages-Anzeiger», sozusagen als Breaking News. Bei dem in Mitleidenschaft gezogenen Objekt dürfte es sich kaum um eine besonders massiv gebaute Polizeistation handeln, es war aber trotzdem kein Vollpfosten.

Unmassgebliche

«Vermutliches Sprengstoff-Paket entdeckt», meldete dann tagesanzeiger.ch, und wir dachten: Das ist mutmasslich falsch. Aber siehe da, der Duden lässt «vermutlich» als Adjektiv zu, egal ob es uns gegen das Gefühl geht oder nicht. So oder so gilt die Unschuldsvermutlichung.

Dativistische I

Und auch bei der folgenden, ebenfalls dem «Tages-Anzeiger» entnommenen Passage kann Entwarnung gegeben werden, obwohl sie als maximale Stolperfalle daherkommt: «Was auch am dem Sparprogramm geschuldeten Programm gelegen habe, so Hüttenmoser.» Das Sparprogramm hat hier lediglich für maximale Verdichtung gesorgt und so sein Wirken gerechtfertigt.

Dativistische II

Drohnen finden wir ja grundsätzlich unsympathisch, aber wären wir bei der Armee für das strauchelnde Drohnenprojekt verantwortlich, könnten wir überhaupt nicht mehr schlafen. Dass man sich beim «Tages-Anzeiger» fragte, «ob sich Armasuisse dem Ernst der Lage vollends bewusst» sei, zeigt hingegen, wie wenig man sich des Ernstes der Lage für den Genitiv bewusst ist.

Visuelle

«Die Natur sei die bessere Lehrmeisterin als jedes Buch, sagt Foster, der selbst eine anschauliche Bibliothek besitzt», formulierte das «Magazin». Lauter Bildbände? Wir vermuten eher eine ansehnliche Anzahl gedruckter Werke, hoffentlich mit vielen unmissverständlichen Adjektiven ausgestattet.

Aufgepumpte

«Velowege haben auch in Riehen noch Luft nach oben», formulierte die «Riehener Zeitung». Die Metapher ist prima, aber wir hoffen, dass die Wege schön am Boden bleiben und dort den Platz erhalten, der sie sicher macht. Die Luft soll sich derweil in den Reifen der Velos breitmachen.

Unpassende

Marketingabteilungen habens ja auch nicht leicht. So versucht zum Beispiel die «Basler Zeitung», Nichtabonnent:innen für ihr Produkt zu gewinnen, indem folgender Satz aufploppt, sobald man online auf einen Artikel klickt: «Sie lesen diesen Abo-Artikel exklusiv gratis! Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen.» Wenn es sich allerdings, wie an diesem Wochenende, um einen Text über die Befreiung des KZ Auschwitz im «Magazin» handelt, dürfte sich das Vergnügen in Grenzen halten.

Unterschiedliche

«Diese historischen Wasserwerke sollen stillgelegt werden», so «Zentralplus», doch um diese gings: «Derzeit stehen im Lorzentobel zwei Wasserkraftwerke. Ein Weiteres steht in der Nähe der Spinnerei Baar.» Da sind wir mit Leser S. einig: Wer am Wasserwerk seinen Fernseher anschliesst, kann immer noch nichts sehen. Bloss der Bildschirm wird nass.

woznews@woz.ch