Personenrätsel: Der Autodidakt

Nr. 24 –

Wer seine Produkte zu Herstellungspreisen verkauft, gerät leicht in Schwierigkeiten. Das hatte schon sein Vater, ein bankrotter Bierbrauer, erfahren. Und auch dem 1809 in Besançon geborenen Schriftsetzer und Korrektor war mit seiner Gemeinschaftsdruckerei kein wirtschaftlicher Erfolg beschieden. Gewinnmaximierung war aber ohnehin nicht sein Ziel. Er kämpfte für eine andere Gesellschaft. Deshalb winkte der mit der Sprachgewalt eines Molière ausgestattete Querkopf auch immer ab, wenn Verleger versuchten, ihn für die Literatur zu gewinnen: Er blieb bei seinen politischen Streitschriften, auch wenn sie ihm zwei Gefängnisstrafen und bittere Armut einbrachten. Mitinspiriert von seiner Entdeckung, dass das siebte Gebot ursprünglich «Du sollst nichts beiseiteschaffen» lautete und nicht «Du sollst nicht stehlen», veröffentlichte er 1840 ein Buch, das ihn über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannt machte. Seine Bestandsaufnahme von Verelendungsmechanismen und der Entwurf freiwilliger autonomer Produktionsgemeinschaften fanden auch die Anerkennung des jungen Karl Marx – diese schlug jedoch bald in böse Polemik um, als der französische Philosophie-Autodidakt sich weigerte, dessen «autoritärer Assoziation» beizutreten. Nach einem kurzen Intermezzo als Abgeordneter der französischen Nationalversammlung startete er 1849 den Versuch, eine Gegengesellschaft im Kleinen aufzubauen: Er gründete eine Volksbank, die zinslose Kredite vergab und innerhalb kurzer Zeit 20 000 Mitglieder hatte. Eine Beleidigung des Staatsoberhauptes beendete jedoch das Experiment: Er musste ins Gefängnis, und die Bank wurde liquidiert.

Wer war der privat sehr ordnungsliebende Sozialist, der auf allen Ebenen Égalité einforderte, Frauen und Juden davon aber ausnahm?

Wir fragten nach Pierre- Joseph Proudhon (1809–1865). Sein 1840 veröffentlichtes Werk heisst «Was ist Eigentum?»; das noch heute bekannte Fazit seiner Schrift lautete: Eigentum ist Diebstahl. In seiner strikten Ablehnung jeglicher Bevormundung gilt Proudhon als Vater des Anarchismus.