Hausmitteilung: Susan Boos und das Endlager
In den letzten sechzig Jahren haben sich rund um die Welt mehr als 350 000 Tonnen hoch radioaktive Atomabfälle angesammelt, die für Tausende von Jahren an einem sicheren Ort endgelagert werden müssen. Doch ein Endlager existiert bis heute nicht, und die Produktion von atomarem Restmüll wird ungebrochen fortgesetzt. Der in der Schweiz lebende Nuklearphysiker und international renommierte Endlagerexperte Charles McCombie und einige seiner wichtigsten Weggefährten geben im Film «Die Reise zum sichersten Ort der Erde» von Regisseur Edgar Hagen Einblick in ihr hartnäckiges Ringen darum, den dereinst sichersten Ort der Erde zu finden, um das fatale Dilemma zu beheben (siehe WOZ Nr. 43/13).
Im Anschluss an zwei Aufführungen des Films gibt es Gespräche, die von WOZ-Redaktionsleiterin und -Atomenergieexpertin Susan Boos moderiert werden. Im Zürcher Kino Riffraff (Film um 11.30 Uhr) diskutieren am Sonntag, 3. November 2013, unter der Leitung von Boos der grüne Nationalrat Bastien Girod, Florian Brunner von der Schweizerischen Energiestiftung, der Geologe Marcos Buser sowie Regisseur Edgar Hagen. Im St. Galler «Kinok» in der Lokremise (Film um 20.15 Uhr) unterhält sich Susan Boos am Donnerstag, dem 7. November 2013, mit dem Regisseur.