Politour
Indonesien
Olla común erinnert an eine aus der Not geborene Tradition in lateinamerikanischen Ländern: Um eine warme Mahlzeit pro Tag geniessen zu können, tragen BewohnerInnen aus den Elendsquartieren zusammen, was sie auftreiben können, kochen und essen es dann miteinander. Beim nächsten Olla común wird für das Projekt «Smart Home Program» für Kinder der Pondok-Kasih-Stiftung in Indonesien gesammelt. Dazu gibt es ein indonesisches Buffet mit Ayam Panggang (Rind an Currysauce), Udang Asam Manis (Crevetten süsssauer) oder Acar Bumbu Kuning (Gemüse an Kurkumasauce).
Basel Soup & Chill, Solothurnerstrasse 8, Sa, 12. März 2016, 12 bis ca. 15 Uhr.
Migration
Im Oberengadin hat fast jedeR achte EinwohnerIn portugiesische Wurzeln. Ruedi Bruderers Film «Nós somos todos uma família» zeigt Einblicke in den Alltag der portugiesischen Gemeinschaft.
Maloja Bildungszentrum Salecina, Fr, 11. März 2016, 21 Uhr. In Anwesenheit des Regisseurs. Eintritt frei, Kollekte.
Frauen
Das 8.-März-Frauenbündnis Zürich ruft auf zur Frauendemo. Protestiert wird gegen die Gewalt gegen Frauen, gegen Sexismus, gegen die Illegalisierung von Migrantinnen, gefordert werden gerechte Löhne und vieles mehr …
Zürich Hechtplatz, Sa, 12. März 2016, 13.30 Uhr.
Freihandel
VertreterInnen von fünfzig Staaten verhandeln seit 2012 unter Ausschluss der Öffentlichkeit zwei Abkommen: eines über den freien Handel mit Gütern (TTIP) und eines über Dienstleistungen (Tisa). An den Tisa-Verhandlungen ist auch die Schweiz beteiligt. Die dort vereinbarten Entscheidungen können durch demokratische Prozesse nicht korrigiert werden. Welche Auswirkungen hätte die Ratifizierung von Tisa für die Schweiz? Darüber spricht Uno-Korrespondent und WOZ-Autor Andreas Zumach.
Basel Kollegiengebäude der Universität, Hörsaal 001, Mo, 14. März 2016, 18.30 Uhr.
Sans-Papiers
Mit einem Lotto-/Bingo-Abend wird Geld für die Sans-Papiers-Anlaufstelle Zürich gesammelt. Alt-SP-Regierungsrat Markus Notter, Slam-Poetin Lara Stoll und Filmemacher Samir betätigen sich als AusruferInnen. Es gibt Preise, Essen und Getränke, Kinder sind auch willkommen.
Zürich Casa d’Italia, Erismannstrasse 6, Fr, 11. März 2016, 19 Uhr. Einsatz: 3 Franken pro Spielgang.
Internet
Politische und industrielle «Eliten» versuchen schon lange, das Internet zu regulieren und zu überwachen. Der Flm «Die wilden Wurzeln des World Wide Web» erzählt die Geschichte jener Menschen, die für die freie Meinungsäusserung und gegen Zensur gekämpft haben und die auch das Recht auf Privatsphäre verteidigen. Mithilfe der von ihnen entwickelten Tools, die ihnen oft Ärger mit der Justiz oder den Nachrichtendiensten einbrachten, konnten sich etwa die arabischen InternetnutzerInnen informieren, organisieren und über die Grenzen hinweg ihren Kampf für die Freiheit bekannt machen. Ohne sie hätte es den Arabischen Frühling nicht gegeben. Der Film wird nun in Basel gezeigt.
Basel LoLa Quartierzentrum, St. Johann, So, 13. März 2016, 18.30 Uhr. Diskussion und Nachtessen im Anschluss.
Palästina / Israel
Breaking the Silence ist eine Organisation israelischer ReservistInnen, die beschlossen haben, das Schweigen über ihre Erfahrungen in den besetzten Gebieten zu brechen. «Breaking the Silence» hiess auch eine Ausstellung mit Fotografien und Videos, die von israelischen SoldatInnen in den besetzten Gebieten gemacht und die auch in Zürich gezeigt wurden. Jochi Weil, Mitorganisator der Ausstellung, berichtet, was diese in Zürich bewirkte.
Zürich Wasserkirche, Limmatquai 31, Fr, 11. März 2016, 18.30 Uhr, im Anschluss an das Schweigen der Frauen für den Frieden 17.45–18.15 Uhr beim Fraumünster.