Politour
Feminismus
Die «Neue Frauenbewegung 2.0» zeichnet den Kampf der Frauen für Gleichheit und Gerechtigkeit in der Schweiz nach. Auf der Basis von Interviews mit zahlreichen Aktivistinnen, unter ihnen Anita Fetz, Elisabeth Joris, Judith Stamm, Zita Küng, Muda Mathis, Rina Nissim, erhalten Interessierte einen Einblick in die zentralen Debatten der neuen Frauenbewegung seit 1968. Zur Lancierung der Website wird das Thema mit einigen der interviewten Akteurinnen, darunter Zita Küng sowie Judith Stamm, und dem Publikum erörtert, wobei die Themen der Website – von Arbeit und Abtreibung bis Politik und Protest – diskutiert werden.
Zürich Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, Do, 31. August 2017, 19.30 Uhr.
Stadtentwicklung
Städte werden dichter, Nachbarschaften wechseln immer schneller und werden anonymer. Das Projekt «Hansbank in allen Gassen» versucht sich an einem Experiment: Sitzbänke, aufgestellt von den BewohnerInnen des Quartiers, schaffen Raum für Begegnungen und stärken die Nachbarschaft.
Die Zürcher Denkfabrik Res Publik und die deutsche Stadtmacherplattform Stadtstattstrand laden die ZürcherInnen zum Hinausgehen ein, um Räume und Plätze in ihrem Quartier, vor ihrem Wohnhaus zu bespielen, Nachbarn einzuladen oder mit Passantinnen ins Gespräch zu kommen. Im Fokus stehen dabei einfache Sitzbänke als kleinstmöglicher Begegnungsraum.
Jede und jeder kann eine Hansbank eröffnen und damit das Trottoir vor der eigenen Haustüre beleben. Wer keine eigene Bank hat, kann diese am 26. August zwischen 11 und 16 Uhr beim Baufest auf dem Werdmühleplatz bei Grillage und Musik nach dem einfachen Hansbank-Bausatz fertigen. Ab 16 Uhr werden die Quartiere dann aktiv bebankt, und Dritte sind dazu eingeladen, von Bank zu Bank zu flanieren und das Quartier und neue NachbarInnen kennenzulernen.
Zürich Werdmühleplatz und in allen Gassen, Sa, 26. August 2017, 11–22 Uhr.
Venezuela
Venezuela nach der Wahl: Welche Bedeutung hat die verfassunggebende Versammlung (Constituyente)? Welche Position hat die Kommunistische Partei Venezuelas? Welche Perspektiven hat die Bolivarische Revolution? Eine Veranstaltung mit Carolus Wimmer, Abgeordneter des lateinamerikanischen Parlaments «Parlatino» und Sekretär für Internationales der KP Venezuelas.
Basel Unternehmen Mitte, 1. Stock, Gerbergasse 30, Mo, 28. August 2017, 19 Uhr.
Flucht / Migration
Wie kann die Vielfalt von hochqualifizierten MigrantInnen dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens oder einer Institution dienen? Mit welchen Herausforderungen und Hürden sehen sich hochqualifizierte MigrantInnen in der Schweiz konfrontiert?
Zu diesem Thema findet ein Werkstattgespräch im Rahmen des Projekts «Berufsmentoring» des Christlichen Friedensdiensts (cfd) statt: «Diversity Management und Inklusion im Migrationskontext». Referentinnen sind Patricia Widmer und Bianca van Dellen, beide von der Executive School of Management, Technology and Law der Universität St. Gallen, sowie María del Pilar R. Gröbli, Assoziierte Forscherin am Center for Global Studies der Universität Bern.
Bern Le Cap, Saal Niklaus Manuel, Predigergasse 3, Do, 31. August 2017, 18 Uhr.
Kennen Sie den Bunker in Uster? Die unterirdische Zivilschutzanlage am Waldrand, direkt neben der Autobahn und unter einem Schiessstand, ist eine der fünf Notunterkünfte (NUK) für abgewiesene Asylsuchende im Kanton Zürich. Untergebracht sind hier circa 75 Männer. Viele von ihnen dürfen das Gemeindegebiet von Uster nicht verlassen. Einige leben seit Jahren in solch schlechten Umständen. Viele können die Schweiz nicht verlassen.
Wer NUK-Bewohner kennenlernen und ihre Geschichten hören will, ist beim Begegnungsabend am richtigen Ort. Bei Speis und Trank wird über die Situation in den Notunterkünften informiert und eine offene Diskussion über Migration, Asylpolitik, Repression und Fluchtgründe geführt.
Uster Familienzentrum, Zentralstrasse 32, Di, 29. August 2017, 19.30 Uhr.
Für viele Menschen, die in der Schweiz leben und arbeiten, fährt der letzte Zug für die Mitbestimmung in der Politik Ende 2017 ab, da dann neue Einbürgerungsregeln in Kraft treten. Die SP Stadt Zürich informiert Betroffene über die Änderungen und darüber, wie sie sich aktiv in der Schweizer Politik engagieren können. Im Anschluss gibts – wie sichs in der Schweiz gehört – einen Apéro.
Zürich Gartenhofstrasse 15, Sa, 26. August 2017, 19.30 Uhr.
Palästina und Israel
Wie sieht das Leben unter israelischer Besatzung aus? Was bedeutet es, alltäglich Schikanen, Kontrollen und Hindernissen ausgeliefert zu sein? Wie tief verwurzelt ist dieser jahrzehntelange Konflikt in der Gesellschaft? Gibt es Lösungsansätze, und welche Rolle spielen dabei internationale BeobachterInnen?
Sarah Estermann war als Menschenrechtsbeobachterin von November 2016 bis Februar 2017 mit Peace Watch Switzerland/EAPPI in Israel und Palästina im Einsatz und berichtet von ihren Eindrücken, Beobachtungen und Erfahrungen.
Luzern RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, Do, 24. August 2017, 17.30 Uhr.
Frauenarchiv
Das Frauenarchiv Ostschweiz lädt zum Archivfest «610 Jahre Archiv für Frauen-, Geschlechter und Sozialgeschichte» ein mit Lesungen, Essen, Tanz und Musik, im Innenhof und im Archiv. Mit Tülay Korkmaz, Erica Engeler, Christine Fischer, Brigitte Meyer und Spannendem aus dem Archiv.
St. Gallen Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, Florastrasse 6, Sa, 26. August 2017, ab 17 Uhr.
Verlagswesen
Swips, der Zusammenschluss der unabhängigen Schweizer Verlage, feiert sein zehnjähriges Bestehen. Am 26. August werden Einblicke ins Metier geboten. Was hat ein «Hurenkind» mit dem Verlagswesen zu tun? Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? Wie arbeiten ÜbersetzerInnen? Wie entsteht ein Aphorismus? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, werden Sie bei diesem Verlagsfest fündig. Geboten werden ausserdem ein literarisches Speeddating, eine DebütantInnenrunde, individuelle Gespräche mit Autorinnen und Verlegern und Chanson-Folk-Pop-Musik mit der Gruppe Mistral aus Basel.
Liestal Kantonsbibliothek Baselland, Emma-Herwegh-Platz 4, Sa, 26. August 2017, 9.30–18 Uhr.
Sri Lanka
Am 30. August, dem Internationalen Tag der Verschwundenen, organisiert die Gesellschaft für bedrohte Völker gemeinsam mit TamilInnen in der Schweiz eine Solidaritätsaktion, um die mutigen Frauenproteste in Sri Lanka zu stärken. Seit Kriegsende ist das Schicksal von 146 679 Personen ungeklärt. Bis heute hat die Regierung keinen Fall vollständig aufgeklärt, trotz Versprechungen an die internationale Gemeinschaft. Dies wollen die betroffenen Familien nicht länger hinnehmen: Seit Anfang des Jahrs verharren verschiedene Frauengruppen im vorwiegend tamilischen Norden in Protestcamps. Dort wollen sie bleiben, bis sie Antworten über den Verbleib ihrer Angehörigen erhalten. Alle sind eingeladen, auf dem Casinoplatz in Bern ihre Solidarität zu zeigen, wo Betroffene von ihren Familien berichten und ein Theaterstück zeigen.
Bern Casinoplatz, Mi, 30. August 2017, 14 Uhr.
Jugendaustausch
Sie planen eine Reise ins Ausland und wollen sich dabei in einem ökologischen, sozialen oder kulturellen Projekt engagieren? Oder wollen Sie für längere Zeit in eine andere Kultur abtauchen? ICYE, der internationale Jugend- und Kulturaustausch, veranstaltet einen Informationsanlass für alle, die an einem Sozialeinsatz interessiert sind. Während eineinhalb Stunden werden die verschiedenen Programme vorgestellt. Ausserdem erwartet Sie ein Erlebnisbericht und anschliessend haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Zürich Quartierzentrum Aussersihl, Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, 28. August 2017, 19.30–21 Uhr.