Politour

Nr. 4 –

Sozialistische Arbeiterpartei

Ehemalige Mitglieder der RML/SAP blicken zurück. Anlass ist die Onlineaufschaltung einer Sammlung von über hundert politischen Biografien ehemaliger Mitglieder der früheren Revolutionären Marxistischen Liga (RML) und späteren Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) im Schweizerischen Sozialarchiv. Es werden die sechziger und siebziger Jahre beleuchtet, in denen die RML/SAP aktiv war, dabei kommen viele Zeitzeugen zu Wort. Sie erzählen, was sie dachten und heute denken – und was seither aus ihnen geworden ist.

Zürich Volkshaus Zürich (Blauer Saal), Stauffacherstrasse 60, Do, 25. Januar 2018, 19 Uhr.

Holocaust-Gedenktag 1

Die Gesellschaft für bedrohte Völker und verschiedene Romaorganisationen laden am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zur Filmvorführung «Warum die Wunde offen bleibt» mit anschliessender Diskussion ein. Der Film beschäftigt sich mit der Aufarbeitung des Holocaust an Roma und Sinti. Während des Zweiten Weltkriegs wurden mindestens 500 000 Roma und Sinti systematisch ermordet. Im Anschluss an den Film folgt ein Gespräch über die Frage, wie sich die fehlende Auseinandersetzung und die Nichtanerkennung des Holocaust auf den Alltag und die Kultur der Sinti und Roma in der Schweiz auswirken.

Zürich Kino Arthouse Uto, Kalkbreitestrasse 3, Sa, 27. Januar 2018, 11 Uhr.

Holocaust-Gedenktag 2

Im Rahmen des Gedenktags für die Opfer des Holocaust wird der Dokumentarfilm «Ende der Erinnerung?» von Peter Scheiner gezeigt. Nach dem Film spricht Regisseur Scheiner mit Timotheus Bruderer (Sekretär Parlamentarische Gruppe Schweiz-Israel) und Philip van den Berg (Präsident Christen an der Seite Israels Schweiz). Anschliessend Diskussion.

Zürich Kino Kosmos, Lagerstrasse 14, Sa, 27. Januar 2018, 11 Uhr.

Palästina

Das Café Palestine findet in Zürich und Bern statt mit je einem Referat von Annette Groth. Sie war von 2009 bis 2017 Mitglied der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag mit Schwerpunkt auf Nahost- und Migrationspolitik und menschenrechtspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Die Veranstaltung beginnt mit einem palästinensischen Essen.

Zürich Quartierzentrum Aussersihl/Bäckeranlage, Hohlstrasse 67, So, 28. Januar 2018, ab 17 Uhr.

Bern Brasserie Lorraine, Quartiergasse 17, Mo, 29. Januar 2018, ab 18 Uhr.

«No Billag»

Syndicom, SSM und SGB protestieren vor dem Bundeshaus mit Kerzen und Lichterketten gegen die No-Billag-Initiative: eine gemeinsame Mobilisierung gegen das drohende Lichterlöschen beim öffentlichen Radio und Fernsehen, bei 34 privaten Radio- und Fernsehstationen, bei Kultur und Film. Bei der SRG und den privaten Radio- und TV-Stationen geht es direkt um 7000 Arbeitsplätze, die auf dem Spiel stehen. Indirekt sind weitere 6500 Arbeitsplätze bei Zulieferern und freien Mitarbeitenden bedroht.

Bern Bundesplatz, Di, 30. Januar 2018, 18.30 Uhr.

Recht auf Stadt

Basel ist im Umbruch. Seit einigen Jahren haben die Massenkündigungen aus kostengünstigen Wohnungen zugenommen. Auch baut sich Basel weiter zu einer Stadt für die Interessen der chemischen Industrie um. An einer Veranstaltung mit AktivistInnen der Gruppe Recht auf Stadt / Häusertreff Basel soll nicht nur über die laufenden Prozesse der Stadtentwicklung diskutiert werden, sondern auch nach Formen der Vernetzung vielfältiger Lebenssituationen in der Stadt gefragt werden. Im Rahmen der Reihe «Uni von unten» wird das Offene Institut vorgestellt, eine Initiative, mit der versucht werden soll, kritisches Wissen über die Stadt zu sammeln und zu vermehren.

Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 29. Januar 2018, 19 Uhr.

Inklusion/Exklusion

Das Denknetz organisiert einen Vortrag des Berliner Soziologen Martin Kronauer zum Thema «Inklusion – Exklusion». Was kann die Inklusionsdebatte von der Exklusionsdebatte lernen? Martin Kronauer hat in zahlreichen Vorträgen und Veröffentlichungen über Exklusion und Inklusion nachgedacht und diese Frage in einen umfassenden gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt. Inklusion und Integration sind aktuelle pädagogische Themen, während sich die moderne Soziologie vor allem mit Prozessen der gesellschaftlichen Ausgrenzung befasst. Was kann die Schule von der Soziologie lernen? Dem Vortrag folgt eine Diskussion.

Basel Universität, Petersplatz 1, Hörsaal 118, Do, 1. Februar 2018, 20 Uhr.

MuslimInnen

Im Rahmen der Witiker Gespräche findet ein Diskussionsabend zum Thema «MuslimInnen in der Schweiz» statt. Wie viel Integration kann, soll oder muss sein? Der Fokus liegt auf konkreten Orten, Projekten und Beispielen einer gelungenen oder aber nicht gelingenden Integration von MuslimInnen (mit Migrationshintergrund). Es diskutieren Fabian Baumgartner, Redaktor NZZ, Sakib Halilovic, Imam der Islamischen Gemeinschaft Bosniens in Schlieren, und Andreas Tunger-Zanetti, Zentrum Religionsforschung, Universität Luzern.

Zürich Saal Katholische Kirchgemeinde, Carl Spitteler-Strasse 44, Mi, 31. Januar 2018, 19.30 Uhr.